Deutschlands größtes E-Bike-Tankstellennetz im Schwarzwald aktiv
E-Bike fahren ist ein Erlebnis. Hügel sind leicht zu erklimmen, mühelos können längere Fahrtstrecken und leichte Anhöhen überwunden werden und stets ist der Rückenwind zu spüren. Geräuschlos und ohne schweißtreibende Anstrengung wird das E-Biken zum reinsten Fahrvergnügen in der Natur. Die abwechslungsreiche Landschaft vom Schwarzwald mit seinen sanften Hügeln, Tälern, Wiesen und Wäldern eignet sich besonders gut zum E-Biken. Der Schwarzwald ist Spitzenreiter im E-Bike-Angebot.
Durch die Initiative der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) ist jetzt erstmalig ein flächendeckendes Netz von Ladestationen im gesamten Schwarzwald eingerichtet worden, sodass auch längere Touren möglich sind. Damit ist der Schwarzwald die erste Ferienregion in Deutschland, die in dieser Größe das zukunftsweisende Versorgungsnetz als Service für E-Biker anbietet und die einzelnen Stationen auf einer gemeinsamen Karte darstellt. Der E-Biker kann sein Akku kostenfrei aufladen in Routenabständen, die eine lückenlose Versorgung garantiert.
Mit dieser praktischen Faltkarte im A0-Format können sich die E-Biker einen schnellen Überblick verschaffen, wo die nächsten Ladestationen sind, um den Akku zu laden. 170 sind es insgesamt im Gebiet, die vor Ort mit dem Label der Schwarzwaldmarke und der Bezeichnung „E-Bike-Tankstelle“ kenntlich gemacht sind. Die E-Bike-Tankstellennetz-Karte zeigt die Lage der Tankstellen. Seitlich ist ein Foto der entsprechenden Station, die Adresse und Öffnungszeiten sowie das Angebot an den jeweiligen Ladestationen bzw. an Leih-Rädern aufgeführt.
Der Geschäftsführer der STG, Christopher Krull, freut sich: „Es ist uns gelungen, zahlreiche Anbieter, Verleiher, Orte und Betriebe als Partner zu gewinnen, und die Attraktivität des Schwarzwaldes als E-Bike-Region auch in der geografischen Vernetzung darzustellen. Erstmalig stellt diese Karte ein lückenloses und Deutschlands größtes Ladestation-Netz in Deutschland dar.“
Die Ladestationen sind vorwiegend Gastronomiebetriebe, die sich zur Rast anbieten, während der Akku volltankt. Der Ladevorgang von 0 auf 70 % Kapazität dauert ca. 1,5 Stunden, das ist eine schöne Mittagspause lang. Für ca. 70 % der in Deutschland verkauften E-Bikes eignen sich die vorhandenen Ladegeräte (Typ Panasonic und Bosch).
Schon bestehende "E-Bike-Regionen" (mit Verleih, Akkuwechsel etc.) im Schwarzwald sind auf der Rückseite dargestellt.
Unterstützt wird das Projekt von dem Ökostromanbieter „Naturenergie“ aus Rheinfelden, der viele der Tankstellen mit Ökostrom beliefert.
Die Ladestationen sind auch auf der digitalen Karte unter , im digitalen Radtourenplaner des Landes Baden-Württemberg und auf der Schwarzwald App für das i-phone dargestellt.www.schwarzwald-tourismus.info
Die gedruckte Faltkarte ist gratis erhältlich bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstraße 23, 79104 Freiburg, Telefon 0761/8 96 46 93, Fax 0761/8 96 46 94 oder online über www.schwarzwald-tourismus.info.
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Medebacher Hanseradfahrer radeln zum Westfälischen Hansetag 2025
mehr erfahren
Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken
mehr erfahren
Zwei neue ADAC-Radservice-Stationen in Bad Füssing
mehr erfahren
Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark
mehr erfahren
Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen
mehr erfahren
Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg
mehr erfahren![Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/22084/conversions/news-2025-05-ruhr-tourismus-rtg-react-dui-traumzeit-festival-per-appelgren-cc-by-sa-teaser-sm.jpg)
Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet
mehr erfahren
Kärnten bietet 2025 wasserreiche Sommererlebnisse
mehr erfahren
Schladming-Dachstein setzt neue Maßstäbe im Radtourismus
mehr erfahren