Deutschlands Wanderfreuden - Von Steig zu Steig

Deutschlands Wanderfreuden - Von Steig zu Steig

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diesen – leicht abgewandelten – Worten Goethes kann man inhaltlich nur mit reinstem Herzen beipflichten. Auch wenn es mitunter spannend und aufregend sein mag, in der Ferne neue Horizonte zu entdecken, so hat doch gerade Deutschland unvergleichliche Wanderfreuden zu bieten. Man denke nur an die Vielzahl an Fernwanderwegen und bestens gepflegten Steigen, die liebliche und oft noch unverfälschte Landschaft mit ihren oft versteckten Reizen und die herrliche Natur, die allen Wanderern schon nach wenigen Kilometern „per pedes“ Stress und Alltagshektik aus dem Kopf vertreibt.

Eurohike bietet ein umfangreiches Reiseprogramm Marke „Schwarz-Rot-Gold“. Bei der Streckenführung variieren wir teilweise die bekannten Routenverläufe bewusst ein wenig, um den gewohnt guten Eurohike-Service mit verlässlichem Gepäcktransfer und sorgfältig ausgewählten Wohlfühl-Unterkünften auch an jeder einzelnen Tagesetappe gewährleisten zu können. Diese drei Wanderreisen entlang bekannter Steige können wir besonders empfehlen:

Am Rheinsteig zwischen Mainz und Koblenz

Mit Rheinromantik pur in vielseitigen Facetten begeistert der Rheinsteig alle seine Besucher. Auf insgesamt 320 Kilometern schlängelt sich der Steig auf der rechten Seite des wohl bekanntesten deutschen Flusses dahin, Eurohike bietet mehrere Tourvarianten in unterschiedlicher Länge für fast jeden Anspruch. Einsteiger wählen meist die fünftägige Variante von Rüdesheim bis St. Goarshausen, der beliebteste „Klassiker“ führt in acht Tagen ebenfalls von Rüdesheim bis an die Moselmündung in Koblenz. Ambitionierte Wanderfreunde starten bereits im lieblichen Mainz und marschieren in elf Tagen auf den Höhenzügen des Mittelrheintales bis Koblenz.

Allen Varianten gemein ist die wohl einzigartige Kulisse mit sagenhaften Ausblicken auf den Rhein und die Weinberge, soweit das Auge reicht, mit unzähligen Burgen und Schlössern an den Uferhängen und mit bezauberndem Fachwerk in entzückenden Orten und reizenden Städtchen am Fluss. Stille Wälder säumen den Weg, auf schmalen Pfaden geht es hinauf und hinab, manch schroffer Fels unterbricht markant die sanft hügelige Umgebung. Vom Klima gesegnet bringt die Region vorzügliche Weine hervor, die Verkostung des einmaligen Rieslings in einer der vielen Straußenwirtschaften ist absolutes Muss. Völlig zu Recht hat der Rhein und seine betörende Flusslandschaft so viele Dichter zu wahren Lobeshymnen an die Lebenslust motiviert.

Bergwandern: Rheinsteig

Individuelle Einzeltour, 11, 8 oder 5 Tage, tägliche Anreise von 08.04. bis 15.10.2017,
ab EUR 295,– pro Person

Panorama, Natur und Kultur am Mosel- und Eifelsteig

Warum nicht gleich zwei der schönsten Steige höchst beeindruckend miteinander kombinieren? Die beiden Qualitätswanderwege Moselsteig und Eifelsteig lassen sich wunderbar verbinden, wanderfreudige Vielfalt ist hier garantiert. Von der kleinen Weinbaugemeinde Perl im Drei-Länder-Eck Deutschland-Frankreich-Luxemburg aus geht es die ersten Tage dem Verlauf der Mosel entlang in nördlicher Richtung bis Trier. Hier kann man es sich richtig gut gehen lassen, ein Gläschen der berühmten Mosel-Weine – vom lebendig-eleganten Riesling bis zum milden Müller-Thurgau – verzückt jeden Genussliebhaber.

Doch nicht nur idyllische Natur, auch Jahrtausende alte Kultur zieht hier jedermann in seinen Bann. Bereits die alten Römer wussten die Vorzüge dieser so einzigartigen Region zu schätzen, das UNESCO Welterbe mit der weltberühmten Porta Nigra oder der mittelalterlichen Liebfrauenkirche unterstreicht die kulturelle Fülle. Eine entspannende Panorama-Schifffahrt auf der Mosel darf selbstverständlich nicht fehlen. Am darauffolgenden letzten Etappentag geht es hinüber zum Eifelsteig, mit jeder Menge beeindruckender Naturdenkmälern wie die Ausblicke auf die Flussschlingen der Kyll oder die imposante Burg Ramstein.

Wandern: Mosel- und Eifelsteig

Individuelle Einzeltour, 8 Tage, tägliche Anreise von 08.04. bis 15.10.2017,
ab EUR 455,– pro Person

Am Salzalpensteig vom Chiemsee zum Königssee

Innerhalb weniger Jahre hat sich der Salzalpensteig in Deutschlands Süden einen hervorragenden Namen unter interessierten Wanderfreunden gemacht. Vom Ufer des Chiemsees, auch liebevoll „bayerisches Meer“ genannt, führt die Route über beliebte Urlaubsorte wie Reit im Winkl oder Ruhpolding bis zum dunkelgrün glitzernden Königssee. Alte Salzwege, auf denen einst das „weiße Gold“ gehandelt und transportiert wurde, bilden die Leitlinie der abwechslungsreichen Route. Dabei sind durchaus einige Höhenmeter zu überwinden, doch die unglaublich faszinierenden Ausblicke entschädigen jede Mühsal.

Die Chiemgauer Alpen und der Wilde Kaiser protzen in unmittelbarer Reichweite, das Steinerne Meer, Hochkönig und Watzmann scheinen zum Greifen nah. Urig bayerische Gastlichkeit lädt auf Hütten und Almen zur schmackhaften Pause ein, bevor es entlang des Soleleitungsweges durch tiefe Schluchten, vorbei an Wasserfällen, glucksenden Bergbächen und über Wald- und Wiesenwege voran geht. Idylle und Romantik pur, im Zielort Schönau am Königssee mit seinen hölzernen Bootshäusern und Schiffchen kaum zu überbieten.

Wer nach einer traumhaften Wanderwoche entlang des wunderbaren Salzalpensteigs noch immer nicht genug hat, kann perfekt nach Österreich weiter verlängern: Die Route „Salzalpensteig II“ führt weiter vom Berchtesgadener Land tief hinein in die Welterbe-Region Salzkammergut, an den Hallstätter See.

Bergwandern: Salzalpensteig I

Individuelle Einzeltour, 8 Tage, Anreise Samstag und Sonntag von 27.05. bis 08.10.2017,
ab EUR 555,– pro Person

Darüber hinaus bietet Eurohike zahlreiche weitere Touren entlang offizieller Wanderrouten in Deutschland an: zum Beispiel den Panoramaweg im bayerischen Altmühltal, den Rennsteig in Thüringen, den Rothaarsteig oder den Schluchtensteig im Schwarzwald. Detailinfos dazu finden Sie auf www.eurohike.at oder im aktuellen Reisekatalog 2017.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.eurohike.at

Quelle: Eurohike Wanderreisen - Eurofun Touristik GmbH

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren