Die Deutsche Fachwerkstraße von Nord nach Süd mit dem Bike erkunden

Mit dem Motorrad auf den Spuren der Vergangenheit
Auf insgesamt rund 3.900 Kilometern zeigt die Deutsche Fachwerkstraße mit ihren acht regionalen Routen den Weg durch mehr als 700 Jahre Fachwerkgeschichte. Sie führt vorbei an prächtigen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen.
121 Fachwerkstädte aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg haben sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet" zusammengeschlossen, alle Infos unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de.
Auch mit dem Motorrad kann man auf den Spuren der Vergangenheit altes Handwerk und lebendiges Brauchtum entdecken. In Zusammenarbeit mit einer großen Motorradzeitschrift wurden die schönsten Touren ausgewählt - von der kleinen Rundtour bis zum mehrtägigen Reiseerlebnis. Für jede Fachwerkstadt gibt es zudem mindestens eine Start-Ziel-Tour, so dass sich auch ein längerer Aufenthalt mit Übernachtung lohnt. Hier drei Tourenvorschläge aus Nord-, Ost- und Süddeutschland.
1. Route: von der Elbe bis zum Harz

Tourenvorschlag: Start und Ziel Osterode im Harz
Länge: 284 Kilometer
Die Tour führt mit vielen kurvenreichen Leckerbissen durch das Harzvorland, das Eichsfeld und das idyllische Leinebergland. Sehenswert sind zum Beispiel das Museum der Zeit mit den sehenswerten Turmuhren in Bockenem, das Unesco-Weltkulturerbe Fagus-Werke in Alfeld oder der PS-Speicher in Einbeck.
Tipp: Erlebte Wirtschaftsgeschichte bieten ein Kolonialwarenladen in Northeim, das Gut Herbigshagen in Duderstadt oder der Alte Kornspeicher in Osterode.
2. Route: Oberlausitzer Umgebindehausstraße
Tourenvorschlag: durchs Zittauer Gebirge, das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz
Länge: 251 Kilometer
Das Zittauer Gebirge, das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz sind unter anderem Ziele dieser Tour. In Tschechien führt die Route durch die Böhmische Schweiz. In den Orten der Oberlausitzer Umgebindehausstraße sollte ein Stopp und eine Besichtigung der Umgebindehauslandschaft eingeplant werden.
Tipp: Auf tschechischer Seite ist die Radlerhöhle Pekelné Doly einen Besuch wert.
3. Route: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee

Tourenvorschlag: Von Bad Urach nach Nehren
Länge: 387 Kilometer
Die Münsinger Alb, das Große Lautertal, der Bodensee, die Schwäbische Alb und der Linzgau sind die Landschaften, durch die diese Route führt. Die geschichtsträchtigen und liebevoll restaurierten Fachwerkstädte laden zum Verweilen ein. Tipp: Das einzigartige Naturschauspiel des Blautopfs in Blaubeuren.
Quelle: Deutsche Fachwerk Straße c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken
mehr erfahren
BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm
mehr erfahren
25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau
mehr erfahren
Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023
mehr erfahren
Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz
mehr erfahren
Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot
mehr erfahren
5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken
mehr erfahren
Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen
mehr erfahren
Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens
mehr erfahren