Die Deutsche Fachwerkstraße von Nord nach Süd mit dem Bike erkunden

Unterwegs auf der Deutschen Fachwerkstraße: Auch mit dem Motorrad kann man auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs sein, wie hier im hessischen Hanau-Steinheim. - Die Deutsche Fachwerkstraße von Nord nach Süd mit dem Bike erkunden

Mit dem Motorrad auf den Spuren der Vergangenheit

Auf insgesamt rund 3.900 Kilometern zeigt die Deutsche Fachwerkstraße mit ihren acht regionalen Routen den Weg durch mehr als 700 Jahre Fachwerkgeschichte. Sie führt vorbei an prächtigen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen.

121 Fachwerkstädte aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg haben sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet" zusammengeschlossen, alle Infos unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de.

Auch mit dem Motorrad kann man auf den Spuren der Vergangenheit altes Handwerk und lebendiges Brauchtum entdecken. In Zusammenarbeit mit einer großen Motorradzeitschrift wurden die schönsten Touren ausgewählt - von der kleinen Rundtour bis zum mehrtägigen Reiseerlebnis. Für jede Fachwerkstadt gibt es zudem mindestens eine Start-Ziel-Tour, so dass sich auch ein längerer Aufenthalt mit Übernachtung lohnt. Hier drei Tourenvorschläge aus Nord-, Ost- und Süddeutschland.

1. Route: von der Elbe bis zum Harz

Blick auf die Altstadt von Hann. Münden mit ihrem geschlossenen Fachwerkbild. - 1. Route: von der Elbe bis zum Harz

Tourenvorschlag: Start und Ziel Osterode im Harz
Länge: 284 Kilometer

Die Tour führt mit vielen kurvenreichen Leckerbissen durch das Harzvorland, das Eichsfeld und das idyllische Leinebergland. Sehenswert sind zum Beispiel das Museum der Zeit mit den sehenswerten Turmuhren in Bockenem, das Unesco-Weltkulturerbe Fagus-Werke in Alfeld oder der PS-Speicher in Einbeck.

Tipp: Erlebte Wirtschaftsgeschichte bieten ein Kolonialwarenladen in Northeim, das Gut Herbigshagen in Duderstadt oder der Alte Kornspeicher in Osterode.

2. Route: Oberlausitzer Umgebindehausstraße

Tourenvorschlag: durchs Zittauer Gebirge, das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz
Länge: 251 Kilometer

Das Zittauer Gebirge, das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz sind unter anderem Ziele dieser Tour. In Tschechien führt die Route durch die Böhmische Schweiz. In den Orten der Oberlausitzer Umgebindehausstraße sollte ein Stopp und eine Besichtigung der Umgebindehauslandschaft eingeplant werden.

Tipp: Auf tschechischer Seite ist die Radlerhöhle Pekelné Doly einen Besuch wert.

3. Route: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee

Dieser Biker macht auf seiner Tour entlang der Deutschen Fachwerkstraße Station in Seligenstadt bei Aschaffenburg. Beeindruckende Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. - 3. Route: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee

Tourenvorschlag: Von Bad Urach nach Nehren
Länge: 387 Kilometer

Die Münsinger Alb, das Große Lautertal, der Bodensee, die Schwäbische Alb und der Linzgau sind die Landschaften, durch die diese Route führt. Die geschichtsträchtigen und liebevoll restaurierten Fachwerkstädte laden zum Verweilen ein. Tipp: Das einzigartige Naturschauspiel des Blautopfs in Blaubeuren.

Quelle: Deutsche Fachwerk Straße c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren