Die Geschichte der Holzlöffel aus dem Siegerland

Löffelschnitzer - Die Geschichte der Holzlöffel aus dem Siegerland

Wer schon einmal in Hilchenbach war, weiß, dass es mit einem Wanderwegenetz von rund 300 Kilometern jede Menge zu erleben gibt. 9 Themenwanderwege laden Wanderer dazu ein, sich neben der Natur auch mit der Geschichte der Stadt bekannt zu machen. Der 2017 entstandene Löffelpfad durch und rund um den Ortsteil Helberhausen erzählt die Geschichte der Holzlöffel aus dem Siegerland.

Helberhausen, schon früh im 13. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Kirchspiel Hilchenbach erwähnt, wurde 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung der Stadt Hilchenbach angeschlossen. Seinen Namen trägt das Dorf seit 1754. Berühmt wurde Helberhausen durch das Löffelschnitzen, dessen Einführung Heinrich Jung Stilling auf 1690 datiert.

Löffel wurden über eine Million Mal hergestellt, nach Holland und sogar bis nach Westindien exportiert. Heute würde man sagen, dass dieses Haushaltsgerät zu einem Exportschlager wurde.

Hier nun die Geschichte dazu

Eines der wichtigsten Utensilien der Menschen in früherer Zeit war der Löffel. Aus Holz hergestellt, behielt man ihn zumeist ein Leben lang... daher kommt auch der Ausspruch "den Löffel abgeben".

Vorwiegend ernährten sich die Menschen von Brei, Suppen und Eintöpfen. Dabei stand die Schüssel auf dem Tisch und man entnahm abwechselnd von dort mit seinem Löffel die Mahlzeit.

Die Form einer schöpfenden Hand nachempfunden, wurden sie Löffel vorwiegend aus Ahornholz hergestellt. Erst als dieses im 19. Jahrhundert im Siegerland und Umgebung zur Neige ging, verwendete man Birkenholz. Dieses wurde jedoch schnell grau und unansehnlich.

Wegezeichen des Löffelpfad

Wie alles begann

Es wird um das Jahr 1690 gewesen sein, als drei Helberhäuser Viehhirten zwecks Lohnaufbesserung das Handwerk des Löffelschnitzers erlernten und miteinander wetteiferten. Dies waren Johann Heinrich Claus, Jost Heinrich Preis und Johann Heinrich Helmes. Sie optimierten ihr Handwerk und stellten glattere Löffel her als z.B. die Sauerländer Schnitzer dies taten. Das machte ihr Tun sehr erfolgreich. Die Nachfrage stieg rasant an und immer mehr Einwohner gingen nun diesem Handwerk nach. Im Jahr 1819 betrieben 80 hauptberufliche Löffelschnitzer dieses Handwerk. Durch den so erreichten Wohlstand stieg im Laufe von 4 Jahren die Einwohnerzahl des kleinen Dorfes um 114 Personen auf 370 Einwohner. Die hauptberuflichen Löffelschnitzer wurden in den Wintermonaten von den Bauern unterstützt, um der großen Nachfrage gerecht werden zu können.

Zu Glanzzeiten wurden so über eine Million Löffel pro Jahr geschnitzt, der damalige Wert belief sich auf 8000 Gulden. Die Vermarktung erfolgte weltweit. Ganze Pferdelasten gelangten per Schiff von Köln nach Holland und von dort aus in die weite Welt. Der Niedergang dieses Handwerks in Helberhausen wurde durch die schwierige Holzbeschaffung und damit einhergehend sinkende Verkaufszahlen eingeläutet.

Der preußische König Friedrich Wilhelm III. gewährte zunächst Sonderkonditionen für den Holzeinkauf, als dieses hochpreisig war. Dieses Privileg wurde ab 1840 aber wieder abgebaut. Die Löffelschnitzer konnten sich so den für ihr Handwerk notwenigen Rohstoff nicht mehr leisten, sodass es 1854 nur noch 14 Löffelschnitzer gab.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich Löffel aus Metall immer mehr durch, sodass der letzte Löffelschnitzer, Johannes Schneider (1873-1950) das Handwerk um 1920 aufgab. So starb das Gewerbe im Dorf aus.

Johann Heinrich Jung Stilling aus Grund war in seiner Kindheit öfters in Helberhausen unterwegs und konnte das Handwerk beobachten. 1781 beschrieb er in einer wissenschaftlichen Zeitschrift die "Nassau-Siegensche hölzerne Löffel-Manufaktur" zu Helberhausen wie folgt:

Der Löffelhersteller sägte von einem trockenen, astfreien Ahornstamm so viele Stücke in der Länge des herzustellenden Löffels ab, wie er am nächsten Tag verarbeiten konnte. Tags darauf wurden diese Klötze gespalten. Es wurden etwa 60 gleich große Holzstücke von Hand abgeschlagen. Dies stellte die Tagesproduktion der Löffel pro Person dar. Die einzelnen Holzstücke wurden nun grob behauen. Die Löffel hatten eine Platte und einen Stiel. Die Platte wurde rund und hohl, der Stiel aber hatte vor der Platte ein Knie. Das Löffelholz war etwa einen halbe Schuh lang, drei Zoll breit und eineinhalb Zoll dick. Nun erfolgte ein schiefer Hieb mit der Heppe auf die eine Seite, anschließend auf die andere Seite. Dadurch erschien schon Stiel und Platte im Groben. Eine weitere Bearbeitung mit der Heppe und mehrere Schläge von verschiedenen Seite ergaben immer mehr Form. Zum Schluss brach man die Ecken. So wurden alle Klötze innerhalb zwei Stunden behauen.

Alle Löffel wurden nacheinander auf dem Knie mit einem lanzenförmigen Messer bearbeitet, dass dauerte drei Stunden. Mit einem scharfen Hohlmesser wurden die Löffel ausgehöhlt, das verlangte viel Geschicklichkeit und dauerte etwa vier Stunden. Dabei war die Verletzungsgefahr recht hoch. Alle Schnitte gingen gegen den Ballen des linken Daumens. Ein Span, gepackt zwischen Löffel und Ballen, sollte den Verletzungen vorbeugen. Zu guter Letzt wurden die Löffel mit einem Messer poliert, bei geringer Wärme getrocknet und dann zum Verkauf freigegeben.

Natürlich konnte man auch Löffel mit Verzierungen erwerben. Diese kosteten dann auch mehr.

Zu Ehren dieses Traditionshandwerkes wurde im Jahr 2018 anlässlich des 700-jährigen Bestehens des Ortsteiles Helberhausen ein Themenwanderweg angelegt. Auf einer Länge von 11 km geht es ab der Dorfmitte Helberhausen durch das Dorf und darum herum. Zahlreiche Bänke laden zur Rast ein. Viele Aussichtspunkte machen die Wanderung zu einer Entdeckungstour. Das kleine Landwirtschaftsmuseum im benachbarten Ortsteil Hadem mit vielen historischen Gerätschaften und Maschinen lädt zu einem Besuch ein. Und auch ein kleiner Abzweig in das Stadtzentrum von Hilchenbach nach ungefähr der Hälfte der Wegstrecke ermöglicht eine Stärkung in den unterschiedlichen gastronomischen Betrieben. So ist der „Löffelpfad“ ein gelungener Rundwanderweg für jedes Alter.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.löffelstadt.de

Quelle: Stadt Hilchenbach

Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren
Neustädter Havelbucht / Foto: © PMSG I Andre Stiebitz
16.04.2024

Stadtteilführungen in Potsdam - unterwegs in den Kiezen

Potsdam steht nicht nur für Schlösser und Gärten, sondern auch für spannende Architektur und Filmgeschichte. Bei den Stadtteilführungen entdecken Gäste und Potsdamer die Stadt neu. Neue Termine für das Jahr 2024.
mehr erfahren
Oberes Belvedere in Wien / Foto: © Leonhard Niederwimmer auf Pixabay
15.04.2024

Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

In Wien, mit einem Naturflächenanteil von fast 50 Prozent eine der grünsten Städte der Welt, zeigt sich der Frühling ab April von seiner schönsten Seite.
mehr erfahren
Inszenierung Upside Down vom Theater Titanick / Foto: © metaorange, Luca Migliore
12.04.2024

12. Naumburger Straßentheatertage vom 10. bis 12.05.2024

Naumburgs historische Straßen und Plätze verwandeln sich vom 10. bis 12. Mai 2024 im Rahmen der Straßentheatertage in bunte Bühnen.
mehr erfahren
Der Reinhold-Forster-Erbstolln in Siegen ist ein eindrucksvolles Denkmal der regionalen Bergbaugeschichte. / Foto: © djd/Touristikverband Siegen-Wittgenstein/Achim Meurer
12.04.2024

In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Bergbausiedlung, Wodanstollen, Stahlbergmuseum und EisenZeitReiseWeg - das ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die sich in Siegen-Wittgenstein für eine spannende Zeitreise in die jahrtausendealte Bergbaugeschichte bieten.
mehr erfahren
Autor Stefan Kämpfen hat die besten 246 "signs" aus fast 140.000 Fotos ausgewählt. / Foto: © Stefan Kämpfen
11.04.2024

Signs, Signs, Signs: Mit Stefan Kämpfens Buch auf eine Weltreise durch das Schilder-Universum

Mehr als 20 Jahre, fast 70 bereiste Länder und rund 140.000 Fotos später hat sich der Journalist und Weltenbummler Stefan Kämpfen entschieden, die 246 besten Bilder in seinem dritten Buch festzuhalten.
mehr erfahren
Die Fassade des Karlsruher Schlosses bietet eine prächtige Leinwand für die Schlosslichtspiele. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus/Jürgen Rösner
11.04.2024

Kultursommer 2024 in Karlsruhe

Kultur hat in Karlsruhe schon immer einen hohen Stellenwert. Doch im Sommer 2024 erobert sie auch Straßen und Plätze und macht die ganze Stadt zu einem Highlight.
mehr erfahren