Die Hanse - Städtebund mit Tradition

Hansestadt Lübeck mit dem berühmten Holstentor - Die Hanse - Städtebund mit Tradition

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Mitte des 13. Jahrhunderts schlossen sich seefahrende deutsche Kaufleute zusammen, um ihre wirtschaftlichen Interessen gemeinsam zu verfolgen - der Grundstein für die Hanse war gelegt. In der Blütezeit des Netzwerks gehörten bis zu 225 Städte zum Hansebund, vor allem rund um die Ostsee und im Binnenland etwa bis zur Linie Köln - Erfurt - Krakau. Doch der Einfluss der Hanse reichte weit darüber hinaus: mit großen Kontoren und kleineren Niederlassungen von Portugal bis Russland und von Finnland bis Italien. Über 400 Jahre prägte die Hanse Wirtschaft, Handel und Politik in Nordeuropa, bevor sie Mitte des 17. Jahrhunderts ihre Bedeutung verlor.

Die Hanse heute

Heute knüpfen die Hansestädte wieder an ihre große Vergangenheit an: Im Jahr 1980 wurde in Zwolle der Internationale Städtebund DIE HANSE gegründet, um das gemeinsame Erbe der Hansezeit neu zu beleben. Heute zählt der Städtebund fast 200 Mitglieder in 16 Ländern und ist damit die größte freiwillige Städtegemeinschaft der Welt. Neben den eigentlichen Hansestädten gehören auch einige der ehemaligen Kontore wie Nowgorod, Bergen und Brügge dem Bund an. Heute geht es nicht mehr um die Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen, sondern um Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ziel ist es, die hanseatische Identität in den Mitgliedsstädten zu fördern und sich gemeinsam für ein geeintes und friedliches Europa einzusetzen.

Hansestadt Stade

Hansestädte in Deutschland

In Deutschland gibt es heute 27 Hansestädte, die den Buchstaben „H“ im Kfz-Kennzeichen und als Namenszusatz führen. Nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung kamen die Freien und Hansestädte Lübeck, Hamburg und Bremen hinzu. Im Mittelalter gab es in Deutschland etwa 100 Hansestädte. Die meisten lagen im Binnenland des heutigen Nordrhein-Westfalen sowie in Ost- und Norddeutschland. Hier eine Liste der 27 Hansestädte:

  • Medebach
  • Osterburg
  • Rostock
  • Salzwedel
  • Seehausen
  • Stade
  • Stendal
  • Stralsund
  • Uelzen
  • Warburg
  • Werben
  • Wipperfürth
  • Wismar

Auf den Spuren der Hanse

Die Mitgliedsstädte des Städtebundes bestechen durch ihre Vielfalt und ihre gemeinsame Geschichte. Das Erbe der Hansezeit ist noch heute vielerorts sichtbar: Mächtige Backsteinkirchen und mittelalterliche Kaufmannshäuser mit ihren Treppengiebeln sind zu Symbolen der Hanse geworden. Doch nicht nur im Stadtbild vieler Städte lassen sich die Spuren der Hanse entdecken - auch in Museen, Ausstellungen und bei historischen Stadtführungen wird die Hansezeit lebendig. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und genießen Sie das besondere Flair und die Gastfreundschaft der Hansestädte.

Der Internationale Hansetag

Zur Zeit der mittelalterlichen Hanse trafen sich die Hansestädte regelmäßig zum Hansetag. Dort wurden Handelsfragen besprochen und gemeinsame Beschlüsse gefasst. An diese Tradition der Hansetage knüpft der Städtebund mit dem “Internationalen Hansetag der Neuzeit” an. Jedes Jahr ist eine andere Hansestadt Gastgeberin und lädt ein, Tradition und Völkerverständigung zu feiern. Mit zahlreichen Aktionen, Märkten und Ausstellungen wird die Welt der Hanse auf dem Hansetag lebendig. Und auch die Beschlüsse des Städtebundes werden wie in alten Zeiten auf der jährlichen Versammlung auf dem Hansetag gefasst. Reiseinformationen und Termine zu den Internationalen Hansetagen finden Sie unter www.hanse.org.

Der Tag der Hanse

Jedes dritte Wochenende im Mai feiert der Städtebund den “Tag der Hanse”. In vielen Städten finden an diesem Wochenende Ausstellungen, Stadtführungen und Aktionen rund um die Hanse statt. Dieser Festtag lädt die Menschen in den Hansestädten ein, in die Hansegeschichte ihrer Stadt einzutauchen und gleichzeitig zu erleben, dass sie auch heute noch Teil eines europäischen Netzwerkes sind.

Europäische Kulturroute

Seit 1991 ist DIE HANSE als Europäische Kulturroute des Europarates zertifiziert. Indem sie Menschen und Orte in Netzwerken gemeinsamer Geschichte zusammenführen, laden die Kulturrouten des Europarates zum Reisen und Entdecken des vielfältigen Erbes Europas ein. Die Kulturstraßen setzen die Grundprinzipien des Europarates um: Menschenrechte, Demokratie, kulturelle Vielfalt und Identität sowie gegenseitiger Austausch und Bereicherung über Grenzen und Jahrhunderte hinweg. Weitere Informationen über die Kulturstraßen des Europarates finden Sie unter www.coe.int/de/web/cultural-routes.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren