Die hohe Kunst der Almküche: Hüttenkulinarik in Osttirol

Familie Egger vom Haus Kals-Matreier-Törl backt ihr eigenes Brot im Holzofen. Von der Osttiroler Schutzhütte genießen Wanderer im Großglockner Resort einen Panoramablick auf die umliegenden Dreitausender der Glockner-, Schober- und Venedigergruppe. - Die hohe Kunst der Almküche: Hüttenkulinarik in Osttirol

Ein Almwirt, der nicht nur für seine legendären Mehlspeisen weit über die Grenzen des Hochpustertals hinaus bekannt ist. Oder ein Weltenbummler, der zwischen der Glamourwelt von Monaco und den Gipfeln der Hochschobergruppe unterwegs ist und für seine Gäste spezielle Gerichte aus der Fünf-Elemente-Küche kreiert. Wie die Menschen, die dahinter stehen, ist auch die Kulinarik auf den Osttiroler Berghütten außergewöhnlich, authentisch und voller Leidenschaft.

Alpenklänge und Almschmankerl

Auf der Leckfeldalm im Hochpustertal serviert der Hüttenwirt Philipp Rainer-Pranter Tiroler Spezialitäten wie Kaspressknödel, Gulasch oder Schlipfkrapfen. Seine Mehlspeisen gelten als legendär. Neben Kaiserschmarrn & Co. locken sein Käse aus eigener Produktion und die frische Buttermilch auf die Alm. Wenn der leidenschaftliche Koch nicht am Herd steht, tauscht er den Kochlöffel gegen das Akkordeon und spielt vor Publikum. "Die Stubenmusi ist neben der guten Küche seine zweite Leidenschaft. Auf der Volkzeinerhütte in den Villgrater Bergen bekocht Hüttenwirt Toni Vollgger seit über 30 Jahren seine Gäste. Der gebürtige Sillianer ist vor allem für seine „Osttiroler Rippelen“ bekannt.

Das gemütliche Almhaus mit 20 Schlafplätzen liegt am Ende des Winkeltals und ist Ausgangspunkt für leichte bis anspruchsvolle Wanderungen. Das Kals-Matreier-Törl Haus liegt in der südlichen Granatspitzgruppe auf 2.207 m Seehöhe. Neben dem Panoramablick auf Großglockner, Großvenediger und 60 weitere Dreitausender überrascht die Hütte mit vegetarisch-veganen Gerichten und frischen Weggn" aus dem Holzofen, die von der Wirtsfamilie Rebecca und Emanuel Egger täglich mit viel Leidenschaft gebacken werden. Hüttenwirte sind die Naturliebhaber und Bergfreunde erst seit Sommer 2023, davor waren beide Ranger im Nationalpark Hohe Tauern.

Die Leckfeldalm in Osttirol liegt eingebettet zwischen dem Aussichtsberg Sillianer Sattel und den felsigen Mürbenknoten. Hausgemachte Mehlspeisen, Käse aus eigener Produktion sowie traditionelle Gerichte stehen täglich auf der Speisekarte.

Zwischen Gipfeln und Glamour

„Der Arbeitstag beginnt um fünf Uhr morgens mit dem Backen von Brot und Kuchen, die ich täglich frisch anbiete“, erzählt Harry Lucca von der Hochschoberhütte in den Lienzer Dolomiten in Osttirol. Die Qualität seiner Speisen ist dem gelernten Koch besonders wichtig. Neben regionalen Schmankerln und Hausmannskost gehören Gerichte aus der Fünf-Elemente-Küche zu seinen Spezialitäten.

Viel Kraft zum Klettern gibt zum Beispiel sein selbst kreierter Energieriegel aus Quinoa, Hirse, Kokosfett, Agavendicksaft, Cranberries, getrockneten Kirschen, Sesam und Sonnenblumenkernen. Die fernöstliche Ernährungsweise lernte der Weltenbummler auf zahlreichen Reisen kennen. Anekdoten darüber erzählt der passionierte Bergsteiger, Yogi und glühende Idealist seinen Gästen gerne bei einem Glas selbstgebranntem Schnaps. Wenn die Hütte im Herbst schließt, zieht es den gebürtigen Oberösterreicher übrigens in die Glitzer- und Glamourwelt von Monaco, wo er auf einer gecharterten Yacht Prominente, Topmodels und Stars rund um die Formel 1 bewirtet.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol | Tirol | Österreich

Im Reich des Königs Großglockner bietet der majestätische Höhenrundweg in Kals am Großglockner eine tollen 60 km langer Wanderweg, den man innerhalb von sechs Tagesetappen gut erwandern kann. Bergbäuerliche Kulturlandschaften und der Nationalpark Hohe Tauern mitsamt seinen berühmten Gipfeln prägen diesen Weg. Neben der Edelweißwiese und dem Kraftplatz Spinevitrol erwartet die Wanderer weitläufige Almweiden. Letzteres lässt einen sogar wie in einem tibetischen Hochtal fühlen.

Alpiner Lieferservice

Die Versorgung von Berghütten stellt im Sommer eine besondere Herausforderung dar, da viele Hütten nur zu Fuß erreichbar sind. Vor allem frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Eier, Milchprodukte oder Fleisch müssen von den Hüttenwirten oft über weite Strecken transportiert werden. Diese Fußmärsche können mehrere Stunden dauern und erfordern eine gute körperliche Kondition und Ortskenntnis. Trotz der Anstrengung ist der Transport zu Fuß eine Methode, die die Natur schont und den alpinen Charakter der Almen bewahrt.

Anton Riepler von der Erzherzog-Johann-Hütte, der mit 3.454 Metern höchsten Hütte Österreichs, bringt seine frischen Produkte immer noch selbst auf den Berg oder bittet befreundete Gäste darum. Auch Harry Lucca, Hüttenwirt der Hochschoberhütte, sorgt persönlich dafür, dass ihm die verderblichen Lebensmittel nicht ausgehen. „Ich genieße die wöchentliche Wanderung mit den Lebensmitteln im Gepäck sehr. Manchmal helfen sogar Gäste mit. Das stärkt unsere tiefe Verbundenheit mit der Natur, das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und den Zusammenhalt in Osttirol“, erzählt der Hüttenwirt.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: TVB Osttirol c/o AHM Kommunikation

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren