Die Königin der Musikinstrumente wird 90

Festung Kufstein - Die Königin der Musikinstrumente wird 90

Für das Jahr 2021 wurde die Orgel von den deutschen Landesmusikräten zum Instrument des Jahres gekürt. Ein besonderes Exemplar – die weltweit größte Freiorgel – ist im Bürgerturm der Festung Kufstein zu finden und feiert in diesem Jahr den 90sten Geburtstag. Die Heldenorgel, die täglich um 12.00 Uhr erklingt, ist für Einwohner und Gäste fest mit der Region verhaftet.

Um die Festung Kufstein wurde in ihrer über 800jährigen Geschichte oft gestritten und gekämpft. Einfach war das Verhältnis zwischen den Nachbarn Tirol und Bayern nicht immer. Heute hat die Festung einen durch und durch friedlichen Charakter. Und das symbolisiert nichts so gut und eindringlich wie die Heldenorgel, deren Konzert mit ihren 4948 Pfeifen jeden Mittag pünktlich um 12 Uhr der Stadt und dem Inntal eine besonders feierliche und erhabene Stimmung beschert. In den Sommermonaten Juli und August finden die Konzerte auch um 18 Uhr statt. Hören kann man das Konzert je nach Wind und Wetterlage bis zu den Gipfeln des Kaisergebirges in 10 km Entfernung. Für den akustisch besten Genuss empfiehlt sich allerdings der Zuhörerraum im Festungsneuhof. Von hier aus lässt sich im Anschluss an das Konzert, das Kufsteiner Wahrzeichen erkunden.

Zur Premiere kam der Bundespräsident

Die Geschichte der Orgel begann 1924, als der Innsbrucker Max Depolo den Anstoß gab, auf der Festung eine große Freiorgel zu errichten. Depolo war vom Fach. Immerhin war er selbst nicht nur Kaiserjäger, also Mitglied des damals hochangesehenen und dem Kaiser direkt unterstellten Militärregiments, sondern noch Komponist des Kaiserjägerlieds. Bis 1931 sollte es dann dauern, bis die Orgel erbaut wurde. Zunächst umfasste sie 1813 Pfeifen, 26 Register, ein Glockenspiel und zwei Manuale. Wegen der enormen Größe gab es für den Organisten einen eigenen Spieltisch in 90 Metern Entfernung. Offiziell eingeweiht wurde sie am 3. Mai 1931. Zu diesem Anlass sollen mehr als 20.000 Besucher nach Kufstein gekommen sein, darunter auch der damalige österreichische Bundespräsident Wilhelm Miklas.1971 wurde die Orgel modernisiert und dabei auf 4.307 Pfeifen sowie 46 Register auf vier Manualen erweitert. Eine weitere Modernisierung stand 2009 auf dem Programm. Der Spieltisch und die elektrische Traktur wurden erneuert und die Orgel auf die heutige Größe mit 4948 Pfeifen und 65 Register ausgebaut. Spieltisch und Klangkörper sind seitdem mit einem 100 Meter langen Glasfaserkabel verbunden.

Seit 2009 ist Johannes Berger, gemeinsam mit 3 anderen Orgelspielern, der offizielle Organist auf der Kufsteiner Festung. Der mehrfach ausgezeichnete junge Musiker aus dem bayerischen Oberaudorf ist hier in Tirol für die weltberühmte Orgel und deren Konzerte verantwortlich – ganz im Sinne des grenzüberschreitenden Gedankens.

Dass die Orgel als Königin der Musikinstrumente geschätzt wird, hat seit einigen Jahren auch eine hochkarätige Bestätigung. Seit 2017 gehören Orgelbau und Orgelmusik zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Die Kufsteiner Heldenorgel ist dafür ein einzigartiges Beispiel und feiert in diesem Jahr immerhin schon ihr 90jähriges Bestehen. Passend zu diesem Jubiläum wurde die Orgel von den deutschen Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gekürt.

Die Festung Kufstein kann täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr (letzter Einlass 15.00 Uhr) besichtigt werden. Mit der KufsteinerlandCard ist der Eintritt kostenlos. Weitere Informationen zur Heldenorgel und den Konzerten sind unter www.festung.kufstein.at zu finden.

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren