Die Luzerner Museen

Die Auswahl an Museen in Luzern ist vielfältig. Das Verkehrshaus ist das meistbesuchte Museum der Schweiz. Für Kunstliebhaber empfiehlt sich ein Besuch in der Sammlung Rosengart oder im Kunstmuseum Luzern, zwei Aushängeschilder der Luzerner Museumslandschaft. Im Richard Wagner Museum, idyllisch am Vierwaldstättersee gelegen, hat der Namensgeber während sechs Jahren selbst gelebt und gewirkt. Seit Anfang 2013 gibt es den Luzerner Museumspass, mit dem Gäste für 27 Euro rund elf Luzerner Museen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen beliebig oft besuchen können.

Richard Wagner Museum
Richard Wagner wählte für sechs Jahre das idyllische Tribschener Landhaus am Vierwaldstättersee zu seinem Wohnsitz. Im April 1866 bezog der Komponist das unbewohnte Haus und füllte es mit Leben. Das Haus war Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten, die zum Freundeskreis des Komponisten gehörten, wie zum Beispiel Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Gottfried Semper oder der Bayernkönig Ludwig II. Im Erdgeschoss der ehemaligen Wohnstätte ist heute eine Sammlung über Richard Wagner und seine Tribschener Zeit zu besichtigen. Zum 200 – jährigen Geburtstag von Richard Wagner präsentiert das Museum während der ganzen Saison 2013 einen abwechslungsreichen Veranstaltungskalender. www.richard-wagner-museum.ch

Museum Sammlung Rosengart
Ein kultureller Höhepunkt in Luzern ist das Museum Sammlung Rosengart. Die klassische Moderne ist nebst Werkgruppen von Pablo Picasso und Paul Klee mit weiteren weltberühmten Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts wie Monet, Cézanne, Matisse, Miró, Chagall u. a. vertreten. Die Stifterin der Sammlung, Angela Rosengart, wurde zu Jugendzeiten fünfmal von Picasso porträtiert. Ihr Vater war ein guter Bekannter des spanischen Künstlers. Noch heute ist Angela Rosengart beinahe täglich im Museum anzutreffen. www.rosengart.ch

Kunstmuseum Luzern
Ein ambitioniertes Ausstellungsprogramm sichert dem Kunstmuseum Luzern seine führende Position unter den Schweizer Kunstmuseen. Neben Wechselausstellungen zu wichtigen Positionen der zeitgenössischen Kunst ist die Auseinandersetzung mit der Sammlung Schwerpunkt. Schweizer und internationale Kunst von der Renaissance bis heute wird seit 2000 im von Jean Nouvel erbauten KKL Luzern präsentiert. www.kunstmuseumluzern.ch

Verkehrshaus der Schweiz
Das Verkehrshaus der Schweiz zeigt erlebbar, interessant und abwechslungsreich die Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität – gestern, heute und morgen – auf der Strasse, der Schiene und dem Wasser, aber auch in der Luft und im Weltall. Mehr als 3000 Objekte auf über 20’000 m² Ausstellungsfläche sind Zeugen einer bewegten Geschichte. Attraktionen wie das Filmtheater, das Planetarium, die Swissarena, die Gotthardtunnelschau, die i-factory, die Media-Factory aber auch das Hans Erni Museum und viele weitere Angebote bereichern den Besuch und lassen ihn zum Erlebnis werden. www.verkehrshaus.ch

Der Luzerner Museumspass
Mit dem neuen Museumspass können an zwei aufeinanderfolgenden Tagen elf Luzerner Museen beliebig oft besucht werden. Der Pass kostet 27 Euro und ist in den Tourist Information im Luzerner Bahnhof erhältlich. www.luzern.com/museums-pass

Quelle: MAROundPARTNER GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren