Die Nofretete der Zukunft

Die Installation erinnert an Steven Spielbergs "Minority Report": In der Ausstellung "Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird zurzeit zum ersten Mal in einer publikumswirksamen Präsentation die preisgekrönte Erfindung "Display as a Service" (DaaS) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gezeigt. DaaS, Gewinner des "CeBit Innovation Awards 2013", befreit Monitore von Videokabeln und stellt potentiell die Zukunft der Kommunikation zwischen Rechnern und Bildschirmen bzw. Displays dar. In der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte treffen so die weltweit einmaligen Gebläsemaschinen und damit die Technik des Industriezeitalters auf die Innovation des digitalen Zeitalters. An einem Ort treten die gigantischen Maschinen des analogen Zeitalters in einen Dialog mit der Zukunftsvision unserer heutigen digitalen Welt.

"Die Gebläsemaschinen sind die Nofretete des analogen Zeitalters, "Display as a Service" kann die "Nofretete der Zukunft" werden. Wir finden es extrem spannend, unseren Besuchern an einem Ort dieses Aufeinandertreffen und diesen Kontrast von technischem Erbe und technischer Zukunft zusammen mit dem DFKI im Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentieren zu können", sagt Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Dank DaaS können Bilder und Videos mit Hilfe einer App und einer WLAN-Verbindung ganz ohne Kabel auf ein Patchwork von verschiedenen Bildschirmen übertragen werden. Die Installation in der Ausstellung "Generation Pop!" zeigt diese digitale Zukunft. Die Besucher können Filmsequenzen aus dem Bereich der Pop-Kultur auf einer Bildschirmleinwand beliebig verschieben, vergrößern oder verkleinern. Die Sequenzen werden in Echtzeit auf die Bildschirme übertragen, die Veränderungen, die die Besucher an einer Art großem Tablet-Computer vornehmen, werden sofort an der Video-Leinwand dargestellt. Die Installation bleibt bis zum Ende von "Generation Pop!" am Sonntag, den 15. Juni 2014, in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

"Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hat mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte schon mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet, wenn es um digitale Exponate der Weltklasse geht. So haben wir eine Interaktive Lichtperformance beim "Electro-Magnetic"-Festival 2013 im Juli vor Ort präsentiert. Die einzigartige Display as a Service Technologie des DFKI wird im Weltkulturerbe Völklinger Hütte erstmals im Kontext einer Kunstausstellung vorgestellt. Ich hoffe, dass dies der Auftakt für eine verstärkte Kooperation der beiden Institutionen ist, um gerade im Jahr der digitalen Gesellschaft die weltweit anerkannte Kompetenz der beiden Häuser als Leuchttürme für das Saarland gemeinsam noch stärker strahlen zu lassen", sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Sitz in Saarbrücken und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im saarländischen Völklingen haben schon mehrmals zusammengearbeitet, zuletzt bei dem Festival für elektronische Musik "Electro-Magnetic". Für die Zukunft sind weitere Kooperationen geplant, die das Erbe des Industriezeitalters und die Innovationen der Zukunft in Beziehung und in Szene setzen.

"Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Die Besucher reisen zurück in die Zeit der fünfziger Jahre, als die Musik aus der Jukebox kam und auch noch Schellackplatten zu haben waren. Und enden bei DaaS, einer der neuesten Erfindungen aus der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts. Zu den Exponaten von "Generation Pop!" zählen Sehnsuchtsobjekte wie Signature-Gitarren von Eric Clapton oder den Rolling Stones, ein verspiegeltes Bühnenklavier von Elton John oder ein Bühnenanzug von Michael Jackson. Alltagsgegenstände der Pop-Kultur wie Mode, Möbel oder Autos lassen das Lebensgefühl der verschiedenen Jahrzehnte lebendig werden.

Ausstellung Generation Pop! … hear me, feel me, love me! im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Bis 15. Juni 2014

Öffnungszeiten
Täglich 10 bis 18 Uhr
ab 13. April: Täglich 10 bis 19 Uhr

Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen
Ermäßigt 10 €
Normal: 12 €
Kinder und Jugendliche im Klassenverband: 3 €
Familien (2 Erwachsene mit Kindern oder Jugendlichen bis 16 Jahre): 25 €

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren