Die perfekte Welle - Wassersportparadies Mecklenburg-Vorpommern

Paddeltour, Segeltörn oder Rundreise – 1.943 Kilometer Ostsee- und Boddenküste und 60 Inseln können Freizeitkapitäne in Mecklenburg-Vorpommern erkunden, immer einen Leuchtturm oder eine Backsteinkirche, die Zeugen der Zeit der Hanse, fest im Blick. Mit dem Charterboot oder dem Fahrgastschiff genießen Wassersportbegeisterte die Mecklenburgische Seenplatte mit ihren 2.000 Seen als Tor zum das größten zusammenhängende Wassersportrevier Europas. Kanuten, Hausboot- oder Floßfahrer erwarten 26.000 Kilometer idyllische Kilometer Wasserstraße kreuz und quer durchs Land mit Bibern und Eisvögeln an den Ufern und über dem Flussbett kreisenden See- und Fischadlern. Die hervorragende Infrastruktur ergänzt diese natürlichen Vorzüge und macht das Land zu Deutschlands modernster Wassersportregion mit 25.000 Liegeplätze in 350 Marinas, viele von ihnen zertifiziert durch das vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern initiierte Maritime Qualitätsmanagement MQM©. Von Boltenhagen bis Bansin mit dem Hausboot über Boddengewässer oder mit dem Segelboot um die Insel Rügen, Touren auf dem offenen Meer oder im Achterwasser, für zwei Tage oder nur zwei Stunden, für Ostseekenner oder Neuankömmlinge – Mecklenburg-Vorpommerns Küste bietet für jeden Freizeitkapitän den passenden Törn im passenden Revier. Wer nicht mit dem eigenen Boot anreist, chartert eines – sogar auch ohne Führerschein – oder nutzt eine der zahlreichen Mitsegelgelegenheiten beispielsweise auf einem der traditionellen Zeesboote mit ihren typischen braun gefärbten Segel oder auf einer modernen Speedsailingyacht, die mitunter mit mehr als 20 Knoten in Schräglage über die Ostsee jagen.

Wer noch mehr Abenteuerlust spürt, kann sich in Mecklenburg-Vorpommern auch im Wind- oder Kitesurfen, im Wellenreiten oder Stehpaddeln – dem so genannten Stand-Up-Paddling – versuchen. Erfahrene Funsportler finden geeignete Küstenabschnitte, etwa an der Wohlenberger Wiek bei Wismar, in Warnemünde – wo die Surfer beim so genannten Fährwellen-Surfen auf den Wellen der einlaufenden Skandinavien-Fähren reiten -, in Kägsdorf bei Rostock oder in Surendorf auf der Insel Ummanz. Den Weg zu den schönsten und besten Surfrevieren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns weist die “Surfmap MV” – die erste landesweite Übersicht dieser Art. Sie präsentiert Wind- und Kitesurfern 28 Spots bzw. Orte, an denen sie ihren Sport betreiben können. Diejenigen, die Funsportarten erst erlernen möchten, haben in zahlreichen Wassersport- und Surfschulen im Land dazu Gelegenheit. Zu ihnen führt ebenfalls die „Surfmap MV“ sowie die Internetseite www.mv-maritim.de.

Nicht nur an der Ostsee können Wasserratten ihrer Segelleidenschaft frönen, sondern zum Beispiel auch auf dem Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz. Unter anderem bietet die Kanubasis Mirow GmbH beispielsweise hier verschiedene Segelkurse an, angefangen beim Schnupperkurs für Einsteiger oder Unentschlossene über den Grundkurs bis hin zum Kinder-Segelkurs. Im Schnupperkurs werden die Grundbegriffe des Segelns erläutert. Anschließend kann das Erlernte auf dem Kummerower See praktisch umgesetzt werden. Weitere Informationen: www.kanubasis.de

Tipps zu den Revieren an Ostsee und Seenplatte sind nachzulesen in den Broschüren „Das Blaue Paradies“ und „Wassersportparadies Ostsee“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Hier finden Gäste außerdem Kartenskizzen, Gewässerinformationen sowie Routenverläufe, Hinweise zu Anlegestellen, Vermietern und Sehenswürdigkeiten. Die Broschüren sind kostenlos erhältlich beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Tel.: 0381 40 30 500, E-Mail: info@auf-nach-mv.de erhältlich.

Auch mobilitäts- und wahrnehmungseingeschränkten Urlaubern stehen Mecklenburg-Vorpommerns Wasserwelten offen. Zahlreiche touristische Einrichtungen wie Schiffe, Museen, Marinas und Unterkünfte sind barrierefrei. Glanzlicht ist dabei das Großsegelschiff „Wappen von Ueckermünde“, auf dem Rollstuhlfahrer auf Mehrtagestörns aktiv am Bordalltag teilnehmen können. Auch mit dem Trimaran „Combi-Tri“ der Firma MaZa, die im Rahmen des Landeswettbewerbs „Tourismus für alle“ mit dem Qualitätssiegel für barrierefreien Tourismus ausgezeichnet wurde, können Gäste mit Behinderungen über Ostsee und Seenplatte gleiten. Die Reriker Segelschule Chudzik sowie die Sietower Event-Firma Tokon GmbH & Co. KG bieten Ausflüge und Kurse mit dem Trimaran an. Weitere Informationen: www.rollisegler.de, www.auf-nach-mv.de/urlaub-fuer-alle

Preisgekrönt: Paddeln auf der Peene, dem Amazonas des Nordens
Das letzte unverbaute Flusstal Europas können Gäste während einer achttägigen Kanutour auf dem Amazonas des Nordens, der Peene, genießen. Ohne Schleusen und nennenswerte Strömung lässt die Peene selbst Paddelanfänger entspannen. Mit nur 30 Zentimetern Höhenunterschied auf 100 Kilometern von den großen Seen der Mecklenburger Schweiz bis Usedom ruht der Fluss mehr, als dass er fließt. Träge geht es durch abgeschiedene Wälder und urige Moorlandschaft. Über Stunden trifft der Paddler kaum andere Menschen, dafür aber umso mehr tierischen Bewohner der Niederung – Seeadler und Milan, Seeschwalben, Eisvögel, Reiher und nicht zuletzt den Biber. Die Reise ist ein Angebot des Netzwerkes Abenteuer Flusslandschaft, ein Zusammenschluss von 25 Unternehmen, das wassertouristische Angebote im weitverzweigten Flussnetz zwischen Mecklenburgischer Seenplatte und Ostseeküste erstellt. Vor Reiseantritt erhalten Gäste eine Einweisung in die notwendigen Verhaltensregeln in dem sensiblen Naturraum und können dann je nach Muskelkraft Tagesetappen zwischen acht und 18 Kilometern zurücklegen. Entlang der Strecke laden idyllische Rastplätze zum Entspannen und Verschnaufen ein. Übernachtet werden kann in Zelten oder in Hotels. Die Tour ist ab 290 Euro pro Person buchbar.

Mit ihren Peene-Kanu-Reisen holte das Netzwerk „Abenteuer Flusslandschaft“ im Jahr 2010 den erstmals in Deutschland ausgelobten EDEN-Award – den „European Destinations of Excellence“. Netzwerk-Manager Frank Götz koordiniert rund 25 Anbieter vom Bootsverleiher bis zum Rastplatz, Rittergut oder Schlosshotel. Sie locken rund 10 000 Gäste pro Jahr in die Flusstäler von Peene, Recknitz, Trebel sowie Tollense, Uecker und Oder mit insgesamt 750 Kilometern Wasserwanderwegen. Weitere Informationen und Buchung von Kanutouren: www.abenteuer-flusslandschaft.de; www.vorpommern.de/kanu

Unterwasserwelten: Abtauchen in Mecklenburg-Vorpommern
Auch unter Wasser erwarten Gäste Kostbarkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. Versunkene Schätze wie alte Wracks oder versunkene Schätze finden Taucher in den Küsten- und Binnengewässern des Landes. Diese überraschen mit einer abwechslungsreichen Flora und Fauna von Seenadel bis Seestern und abenteuerlichen Tauchspots mit Schiffswracks und Schatzkisten – viele davon sind nicht nur vom Boot, sondern auch bequem vom Ufer aus zu erreichen. In den 21 Tauchvereinen und 18 Tauchbasen im Land können sich Neulinge wie auch erfahrene Flossenträger optimal auf das Erlebnis “Tauchen in Mecklenburg-Vorpommern” vorbereiten. Pures Abenteuer versprechen die rund 1400 archäologischen Funde vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, die auf dem Grund der Ostsee eine bizarre Landschaft bilden. Wegen des geringen Salzgehalts des Wassers sind bis heute Reste steinzeitlicher Siedlungen, Hafenanlagen und eine Vielzahl von Schiffswracks gut erhalten. Auf Abenteuertour zu versunkenen Schiffen gehen Urlauber beispielsweise von Rerik bei Bad Doberan aus, wo die Tauchbasis unter anderem Einsteigerkurse, Ausfahrten und Nachttauchen anbietet. Weitere Informationen unter den Rufnummern 038296 70551 oder 030 4252626 oder unter www.ostseebasis.de.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren