Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut werden, laden zu einer lebendigen Zeitreise in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
Zum Saisonstart am 1. April 2025 öffnen einige Häuser wieder, die in der Wintersaison regulär geschlossen waren. So kann man in Potsdam in den Neuen Kammern von Sanssouci wieder exquisite Raumkunst des späten friderizianischen Rokoko bewundern oder in der Schlossküche Sanssouci einen authentischen Ort der höfischen Küche des 19. Jahrhunderts besichtigen. Auch das Schloss Charlottenhof - ein Juwel klassizistischer Architektur und Raumkunst - sowie das Dampfmaschinenhaus - ein echtes Industriedenkmal in Form einer orientalisierenden Moschee - laden wieder zu einem Besuch ein. Zahlreiche weitere Schlösser und Burgen stellen in der Sommersaison zudem von Wochenend- auf Wochenbetrieb um und ermöglichen so einen flexibleren Besuch.
Schloss Pfaueninsel - ein Juwel kehrt zurück
Die Pfaueninsel - Teil des UNESCO-Welterbes - ist ein fast paradiesisches Eiland, malerisch gelegen in der Havel zwischen Berlin und Potsdam. Wie kaum ein anderer Ort in der Region steht sie bis heute für die Sehnsucht, dem Alltag zu entfliehen. Mit dem 1794 erbauten Schloss Pfaueninsel schuf sich König Friedrich Wilhelm II. zusammen mit seiner engen Vertrauten Wilhelmine Ritz, der späteren Gräfin Lichtenau, einen phantasievollen Rückzugsort abseits des höfischen Zeremoniells.
Nach sechs Jahren sanierungsbedingter Schließung erwacht das Schloss, dessen Innenräume sich im authentischen Originalzustand von 1794 samt Mobiliar befinden, im Jahr 2025 aus seinem Dornröschenschlaf. Im Mittelpunkt der Sanierung stand die Sanierung der Fassade, die nun in neuem Glanz erstrahlt. Die SPSG nimmt die Wiedereröffnung zum Anlass, in den Sommermonaten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm - Expertenführungen, Workshops, Spaziergänge - auf der Pfaueninsel anzubieten, bei dem die Besucher mehr über die vielfältigen Facetten der Insel und die mit ihr verbundenen Persönlichkeiten erfahren können.
Das Schloss kann von Ende Mai bis Ende Oktober im Rahmen von Führungen (8/6 €) besichtigt werden, alle Informationen finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-pfaueninsel

Potsdam – Dein Potsdam Reisemagazin
Havelland | Brandenburg | Deutschland
Tauchen Sie ein in Geschichte und Gegenwart der einstigen Residenz- und Garnisonsstadt mit ihren Schlössern, Gärten und historischen Stadtvierteln. Lassen Sie sich während einer Stadtführung oder einer Stadtrundfahrt von den berühmten Sehenswürdigkeiten des Unesco-Weltkulturerbes inspirieren. Potsdam bietet noch mehr: Vom Skaten im Volkspark, über Bootsfahren rund um die "Insel" Potsdam bis zum bekannten Filmpark Babelsberg reicht das Spektrum.
80 Jahre Potsdamer Konferenz - Digital im Schloss Cecilienhof
Vor 80 Jahren - vom 17. Juli bis 2. August 1945 - fand im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz statt, das Gipfeltreffen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, an dem die „Großen Drei“, der amerikanische Präsident Harry S. Truman, die britischen Premierminister Winston Churchill und Clement Attlee sowie der sowjetische Staatschef Josef Stalin teilnahmen. Als eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts gilt es weltweit als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Kalten Krieges.
Seit November 2024 ist das Schloss wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer, erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für den barrierefreien Zugang sowie die Reaktivierung der Hotelbereiche, die nach Fertigstellung wieder entsprechend genutzt werden sollen. Während des Umbaus kann das Schloss digital erkundet werden: Auf Google Arts and Culture stehen virtuelle Rundgänge durch die historischen Räume der Potsdamer Konferenz sowie umfangreiche digitale Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Schloss- und Nutzungsgeschichte kostenfrei zur Verfügung.
Schloss Cecilienhof bei Google Arts and Culture: artsandculture.google.com/partner/schloss-cecilienhof
Marmorpalais - Ein Lustschloss im Spiegel europäischer Geschichte
Das 1787-1793 erbaute Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten ist nicht nur ein Meisterwerk frühklassizistischer Bau- und Raumkunst, sondern entstand auch in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Europa, wie der Französischen Revolution (1789) oder der Dritten Teilung Polens (1795). Ein neu konzipierter Einführungsbereich im Schloss trägt diesen Aspekten Rechnung.
In einem Einführungsfilm sowie an zwei Medien- und zwei Hörstationen können Besucher:innen mehr über den historischen Kontext mit besonderem Fokus auf die polnische Geschichte sowie Vertiefendes zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses erfahren - jeweils in den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch. Ab Mai steht das neue Angebot den Besucher:innen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Marmorpalais finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/marmorpalais
Tickets buchen
Tickets für die Schlösser können vor Ort an den Schlosskassen, in den Besucherzentren oder bequem online über die Website www.spsg.de erworben werden.
Einen Überblick über alle Schlösser und Gärten finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/schloesser-gaerten-im-ueberblick
Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg c/o UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen
mehr erfahren
Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren
Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren