Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Schloss Sanssouci - Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut werden, laden zu einer lebendigen Zeitreise in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.

Zum Saisonstart am 1. April 2025 öffnen einige Häuser wieder, die in der Wintersaison regulär geschlossen waren. So kann man in Potsdam in den Neuen Kammern von Sanssouci wieder exquisite Raumkunst des späten friderizianischen Rokoko bewundern oder in der Schlossküche Sanssouci einen authentischen Ort der höfischen Küche des 19. Jahrhunderts besichtigen. Auch das Schloss Charlottenhof - ein Juwel klassizistischer Architektur und Raumkunst - sowie das Dampfmaschinenhaus - ein echtes Industriedenkmal in Form einer orientalisierenden Moschee - laden wieder zu einem Besuch ein. Zahlreiche weitere Schlösser und Burgen stellen in der Sommersaison zudem von Wochenend- auf Wochenbetrieb um und ermöglichen so einen flexibleren Besuch.

Schloss Pfaueninsel - ein Juwel kehrt zurück

Die Pfaueninsel - Teil des UNESCO-Welterbes - ist ein fast paradiesisches Eiland, malerisch gelegen in der Havel zwischen Berlin und Potsdam. Wie kaum ein anderer Ort in der Region steht sie bis heute für die Sehnsucht, dem Alltag zu entfliehen. Mit dem 1794 erbauten Schloss Pfaueninsel schuf sich König Friedrich Wilhelm II. zusammen mit seiner engen Vertrauten Wilhelmine Ritz, der späteren Gräfin Lichtenau, einen phantasievollen Rückzugsort abseits des höfischen Zeremoniells.

Nach sechs Jahren sanierungsbedingter Schließung erwacht das Schloss, dessen Innenräume sich im authentischen Originalzustand von 1794 samt Mobiliar befinden, im Jahr 2025 aus seinem Dornröschenschlaf. Im Mittelpunkt der Sanierung stand die Sanierung der Fassade, die nun in neuem Glanz erstrahlt. Die SPSG nimmt die Wiedereröffnung zum Anlass, in den Sommermonaten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm - Expertenführungen, Workshops, Spaziergänge - auf der Pfaueninsel anzubieten, bei dem die Besucher mehr über die vielfältigen Facetten der Insel und die mit ihr verbundenen Persönlichkeiten erfahren können.

Das Schloss kann von Ende Mai bis Ende Oktober im Rahmen von Führungen (8/6 €) besichtigt werden, alle Informationen finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-pfaueninsel

80 Jahre Potsdamer Konferenz - Digital im Schloss Cecilienhof

Vor 80 Jahren - vom 17. Juli bis 2. August 1945 - fand im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz statt, das Gipfeltreffen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, an dem die „Großen Drei“, der amerikanische Präsident Harry S. Truman, die britischen Premierminister Winston Churchill und Clement Attlee sowie der sowjetische Staatschef Josef Stalin teilnahmen. Als eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts gilt es weltweit als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Kalten Krieges.

Seit November 2024 ist das Schloss wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer, erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für den barrierefreien Zugang sowie die Reaktivierung der Hotelbereiche, die nach Fertigstellung wieder entsprechend genutzt werden sollen. Während des Umbaus kann das Schloss digital erkundet werden: Auf Google Arts and Culture stehen virtuelle Rundgänge durch die historischen Räume der Potsdamer Konferenz sowie umfangreiche digitale Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Schloss- und Nutzungsgeschichte kostenfrei zur Verfügung.
Schloss Cecilienhof bei Google Arts and Culture: artsandculture.google.com/partner/schloss-cecilienhof

Marmorpalais - Ein Lustschloss im Spiegel europäischer Geschichte

Das 1787-1793 erbaute Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten ist nicht nur ein Meisterwerk frühklassizistischer Bau- und Raumkunst, sondern entstand auch in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Europa, wie der Französischen Revolution (1789) oder der Dritten Teilung Polens (1795). Ein neu konzipierter Einführungsbereich im Schloss trägt diesen Aspekten Rechnung.

In einem Einführungsfilm sowie an zwei Medien- und zwei Hörstationen können Besucher:innen mehr über den historischen Kontext mit besonderem Fokus auf die polnische Geschichte sowie Vertiefendes zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses erfahren - jeweils in den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch. Ab Mai steht das neue Angebot den Besucher:innen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Marmorpalais finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/marmorpalais

Tickets buchen

Tickets für die Schlösser können vor Ort an den Schlosskassen, in den Besucherzentren oder bequem online über die Website www.spsg.de erworben werden. 

Einen Überblick über alle Schlösser und Gärten finden Sie hier: www.spsg.de/schloesser-gaerten/schloesser-gaerten-im-ueberblick

Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg c/o UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren