Die rote Schönheit feiert Geburtstag

Stilvoll gefeiert wird in Franken aber nicht nur im UNESCO Welterbe, sondern auch in und mit vielen weiteren einzigartigen Kulturschätzen. So ist es etwa in Aschaffenburg, wo Schloss Johannisburg über dem Mainufer thront. 2014 ist es genau 400 Jahre her, dass Baumeister Georg Ridinger und Bildhauer Hans Juncker eines der schönsten Renaissance-Bauwerke in Deutschland schufen.

Von seiner Erbauung an trotzte das Schloss aus rötlich leuchtendem Sandstein allen Kriegen – doch dann wurde es im Zweiten Weltkrieg bis auf seine Grundmauern zerstört. Ihre Stadt ohne Schloss? Für die Aschaffenburger undenkbar, und so ließen sie ihren Prachtbau wieder auferstehen.

Kein Wunder also, das die Stadt mitfeiert, wenn das Schloss 2014 zum runden Geburtstag einlädt. „1614 – 2014“ hat die Bayerische Schlösserverwaltung das Jubiläumsjahr in Aschaffenburg überschrieben.

Das Motto basiert auf dem 17. Februar 1614: dem Tag, als Kurfürst Johann Schweikard von Kronberg sein neues Schloss über dem Main bezog. Viele Jahre später, als es bereits König Ludwig I. sein eigen nannte, wurde das Schloss noch prachtvoller: Der Antike-Begeisterung des Königs ist es zu verdanken, dass man im Park des Schlosses nicht nur zwischen Feigenbäumen und Zitronen wandelt, sondern dort auch den detailgetreuen Nachbau eines römischen Hauses findet: das „Pompejanum“.

Gefeiert wird in Aschaffenburg von Februar bis November 2014. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung „Wunderkind mit Hammer und Meißel. Der Bildhauer Hans Juncker (1582 – 1624) und der Aschaffenburger Schlossbau“ vom 10. Mai bis 7. September 2014. Sie ist nicht nur deshalb sehenswert, weil das Schlossmuseum die umfangreichste Sammlung von Werken des „Wunderkinds“ und seines Kreises besitzt: In der Ausstellung sind auch Werke zu sehen, die während des Zweiten Weltkrieges zerstört wurden und nach erfolgreicher Restaurierung nun das erste Mal wieder öffentlich präsentiert werden.

Nicht zu vergessen die größten „Exponate“ der Ausstellung: die Schlosskirche mit ihrem kostbaren Alabaster-Hochaltar und die Stiftskirche St. Peter und Alexander mit ihrer prachtvollen Kanzel. Während der Ausstellung ist das Schloss aber ebenso in der Hand quicklebendiger Künstler und der städtischen Steinmetzschule.

Im Schlosshof vermitteln sie den Besuchern das Thema „Steinskulptur“ auf praktische Weise vom Entwurf bis zur Ausführung. Der Schlosshof ist außerdem Schauplatz der „Aschaffenburger Kulturtage“ vom 7. bis 12. Juli 2014: eine herrliche Kulisse für Schlosskonzerte, für „Till Eulenspiegel“, eine Comedy-Show und eine Operngala. Im Zeichen des Schlossjubiläums stehen zudem die „Schönbusch-Serenaden“ am 29. Mai, 21. Juni und 13. September 2014 im herrlichen Landschaftspark Schönbusch, die „Aschaffenburger Bachtage“ mit Konzerten im Ridingersaal und in der Schlosskapelle vom 26. Juli bis 3. August 2014, verschiedene Ausstellungen, die „Luminale“, Volksfest und Stadtfest. Einmalig sind zudem die Carillonkonzerte am 2. und 3. August 2014. Das Aschaffenburger Carillon – ein riesiges Glockenspiel, das als Instrument gespielt wird – besteht aus 48 Glocken und hat seinen Platz in 62 Metern Höhe im Ostturm des Schlosses.

Quelle: FrankenTourismus, Tourismusverband Franken e.V.

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren