Die Spuren des weißen Goldes - Unterwegs auf dem SalzAlpenSteig

233 Kilometer und 18 moderate Tagesetappen: Der neue SalzAlpenSteig ist der erste grenzüberschreitende Premium-Weitwanderweg im deutsch-österreichischen Alpenraum und ab sofort begehbar. Er folgt der Spur des Salzes – von Prien am Chiemsee über den Chiemgau und den Königssee im Berchtesgadener Land bis zum Hallstätter See im Salzkammergut. Durch Moore und Schluchten, über Almen und an Seen entlang erschließt der Steig die besondere landschaftliche Dramaturgie dieser Region, die einst diesseits wie jenseits der Grenze die Staatskassen mit „weißem Gold“ füllte. Im Vorübergehen gewinnen Wanderer Einblicke in die einzigartige Geschichte der Landstriche. Grüne Bergspitzen auf gelbem Untergrund – SalzAlpenSteig-spezifische Markierung an Bäumen, Schildern und Pfosten – weisen vor Ort den Weg. Detaillierte Tourenbeschreibungen, GPS-Daten zum Runterladen und Pauschal-Arrangements gibt es unter www.salzalpensteig.com

Die fünf Partnerregionen haben gemeinsam mit einem Planungsbüro die Streckenführung des SalzAlpenSteigs ausgearbeitet, der im Rahmen eines sogenannten „Interreg-.Projekts“mit europäischen Fördermitteln aus der Taufe gehoben wurde. Entstanden ist ein moderater Weg, den man auch mit durchschnittlicher Kondition meistert.Weil es die Spur des Salzes sozusagen schon immer gab, bestand die wesentliche Herausforderung in der Verbindung der Teilbereiche. „Dabei ist es uns gelungen, ein wirklich beeindruckendes Wandererlebnis zu schaffen und Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten“, sagt Franz Rasp, der für den SalzAlpenSteig verantwortlich zeichnet.

Zu den schönsten Abschnitten gehört der Weg nach Bad Reichenhall. Er führt entlang der ersten Soleleitung Deutschlands,die aus dem 17. Jahrhundert stammt und als Prototyp moderner Pipelines bezeichnet werden kann. Tipp: Ein Abstecher in die Alte Saline. Hier steigt man hinunter in das unterirdische mystische Stollennetz zum Ursprung der AlpenSole-Quelle. Im angrenzenden Salzmuseum mit Salz-Shop erfahren Besucher mehr über die Bedeutung, Gewinnung und Förderung des berühmten „weißen Goldes“.

Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass sich die meisten Gäste eine Tourismusregion aussuchen und dort einige Tage auf dem SalzAlpenSteig wandern – und sich anschließend Zeit für kleinere Ausflüge und für die Sehenswürdigkeiten nehmen. Anziehungspunkt in der Region Chiemsee-Alpenland etwa ist Herrenchiemsee, das Prunkschloss des bayerischen Märchenkönigs. Im Chiemgau, der übrigens mit dem Hochfelln (1674 m) den höchsten Punkt des SalzAlpenSteigs zu bieten hat, lockt Kloster Seeon mit hochkarätigen Kulturveranstaltungen. Wer im Berchtesgadener Land unterwegs ist, kann sich im Salzbergwerk Berchtesgaden – am Fuße des magischen Watzmann – untertage auf Salzzeitreise begeben, während sich im Tennengau die „Kelten-Erlebniswelt“ offenbart. Und die Region Dachstein-Salzkammergut, deren salzige Geschichte sich über 7000 Jahre zurückverfolgen lässt, punktet nicht nur mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt in Hallstatt, sondern auch mit dem bekannten Dachstein-Gletscher und seinen Eishöhlen sowie der legendären Aussichtsplattform „5fingers“.

Wer nach ein paar Tagen Ruhe wieder vom Wanderfieber gepackt werden sollte, entscheidet sich vor Ort vielleicht noch für eine der 25 SalzAlpenTouren: Das sind Rundwanderungen, die das Angebot des SalzAlpenSteigs perfekt ergänzen. Fehlen nur noch die SalzAlpenWege: Sie binden abseits vom zentralen Steig gelegene Orte wie Rosenheim und Traunstein, die über eine bedeutende Salzhistorie verfügen, in die wanderbare Welt des weißen Goldes mit ein.

18 Etappen und 233 Kilometer

Der SalzAlpenSteig ist der erste grenzüberschreitende Premium-Weitwanderweg im deutsch-österreichischen Alpenraum. Auf 233 Kilometern führt er von Prien am Chiemsee in den Chiemgau über Bad Reichenhall und Berchtesgaden durch den Salzburger Tennengau bis zum Hallstätter See in der Welterberegion Dachstein-Salzkammergut. Wer mag, startet in umgekehrter Richtung oder beginnt an einem Einstiegspunkt zwischendrin. Die Etappen sind im Durchschnitt 20 Kilometer lang und mit vier bis acht Stunden Wanderzeit angegeben. Am Wegesrand gibt es knapp 50 zertifizierte und besonders wanderfreundliche Gastgeber. Diverse Pauschal-Arrangements stehen zur Wahl. Alle Informationen inklusive detaillierter Routenbeschreibungen und GPS-Daten zum Download gibt es unterwww.salzalpensteig.com

Quelle: Kunz PR

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren