Donausteig-Sagenwanderung 2019

Das oberösterreichisch-bayerische Donautal ist reich an Schätzen: Köstlichkeiten, die dem Gaumen schmeicheln. Kostbarkeiten, die das Auge erfreuen. Geheimtipps, die den Entdecker in Staunen versetzen. Und dann wäre da noch der Sagenschatz. Das sind jene wundersamen Geschichten, in denen die Fantasie schicksalshafte Ereignisse, Teufelslist und Feenzauber rund um einen wahren Kern webt. Sie schildern das Leben der Menschen an und mit der Donau. Immer sind sie fest an dem Platz verwurzelt, an dem sie erzählt werden. Schauplätze sind die Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Schluchten und Felsen an denen der Donausteig vorbeiführt. Geheimnisvolle Gestalten wie Fuchtelmandl, Nixen und Zwerge tauchen auf. Zum Leben erweckt wird diese Sagenwelt auch heuer wieder bei der Sagenwanderung am Donausteig von Märchenerzähler Helmut Wittmann.
Am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 ab 10:30 Uhr laden die Gemeinde Schwertberg und die WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH zu einer sagenhaften Wanderung am Donausteig ein. An besonders schönen Plätzen rund um den Donausteig bei Schwertberg werden Sagen aus dem Donauraum spannend und phantasievoll – vom Profi selbst – erzählt. Für stilechte musikalische Untermalung sorgen Angela Stummer-Stempkowski an der Harfe und Franz Bernegger mit Gesang und an der Bockpfeife, der alpenländischen Form des Dudelsacks.
Die sagenhafte Wanderung führt von der Aiser Bühne im alten Steinbruch in Schwertberg über das sagenumwobene Tal des Aisthofner Baches und den Graben im Wald zu einem Felsen-Marterl. Weiter geht es über das Kulturhaus Lichtenwagner zur romantischen Burgruine Windegg und zum Biohof Mascherbauer. Die Gehzeit der ca. 7,5 km langen Wanderung beträgt ohne Erzählungen ca. 2 Stunden. Durch die Sagenerzählungen von Helmut Wittmann ist die Wanderung besonders für Familien und Kinder spannend und lässt die Zeit im Nu verfliegen.

Helmut Wittmann
Er ist seit über 25 Jahren hauptberuflicher Märchenerzähler mit einer Fülle von Auftritten im In- und Ausland. Für den Donausteig gestaltete er 120 Sagen-Stationen. Beim Kongress der europäischen Märchengesellschaft in Potsdam wurde ihm der deutsche Volkserzählerpreis verliehen. Für seine zweisprachigen Erzählprojekte erhielt er den Autorenpreis der Lesetopia, Österreichs größter Lesemesse. Auf seinen Antrag nahm die UNESCO 2010 das Märchenerzählen in Österreich in die Liste der immateriellen Kulturgüter auf.
Donausteig-Sagenbuch
Die Donausagen ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Donausteig. An 165 Start- und Rastplätzen werden sie erzählt und zeichnen ein stimmiges und facettenreiches Bild von der bayerisch-oberösterreichischen Donauregion. Im Donausteig-Sagenbuch wurden sie gesammelt und können nun nachgelesen werden.
Das Donausteig-Sagenbuch ist im Tyrolia Verlag erschienen und im Buchhandel oder bei der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH unter www.donaushop.at erhältlich. Preis: € 14,95.
Quelle: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren