Dreifach-Krönung im Radsüden für die Radregion Oberschwaben-Allgäu

Traumblick auf der Alpenvorfreude-Tour: Im Württembergischen Allgäu ist die grandiose Alpenkette zum Greifen nah. - Dreifach-Krönung im Radsüden für die Radregion Oberschwaben-Allgäu

Mehrere Auszeichnungen des ADFC in Oberschwaben-Allgäu in einem Jahr: Zertifizierung von Radwegenetz und Fernradwegen

Was für ein Jahr für die Radregion Oberschwaben-Allgäu. Mit gleich drei Zertifizierungen belohnt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die Bemühungen um den Ausbau der Radstrecken in Oberschwaben und im Württembergischen Allgäu. Die beiden Radfernwege Donau-Bodensee-Radweg und Oberschwaben-Allgäu-Radweg wurden hochgestuft und ergatterten in diesem Jahr den vierten Stern. Und auch das neue Radwegenetz „Naturschatzkammern“ darf sich über Lorbeeren freuen. Da kann der Radherbst kommen.

Mit gleich drei Zertifizierungen hat der ADFC die herrliche Radregion Oberschwaben-Allgäu ausgezeichnet. Im Bild: Die Siggner Höhe in Argenbühl.

Viele Sterne und eine RadReiseRegion

Das jüngst eingeführte Radwegenetz „Naturschatzkammern“ hat den ADFC mit seinen 13 Thementouren durch das Württembergische Allgäu auf ganzer Linie überzeugt. Das radtouristische Angebot der zwischen 33 und 61 Kilometer langen Ausflugsstrecken darf sich über das rare Qualitätssiegel „RadReiseRegion“ freuen und heißt nun "RadReiseRegion Naturschatzkammern“. Schon erfahren im Einheimsen von Sternen ist der Fernweg Oberschwaben-Allgäu-Radweg. Diesen Sommer hat sich die 365 Kilometer lange Bilderbuch-Rundtour ab Ulm den vierten Stern geholt. Der Fernweg Donau-Bodensee-Radweg machte es direkt nach: Auf 156 Kilometern gleiten Radler seit neuestem auf Vier-Sterne-Wegen von Ulm an der Donau nach Kressbronn am Bodensee.

Nahtloses Routen-Hopping oder: „von allem ebbes“

Einzigartig in Baden-Württemberg und ideal für Erlebnishungrige: Die prämierten Radwege in Oberschwaben-Allgäu lassen sich auch bestens miteinander kombinieren. Da wird etwa aus der Naturschatzkammern-Route „Himmelswiesen“ ab Leutkirch nahtlos ein Tête-à-Tête mit den Wildfluss-verliebten „Argenwegen“. In Isny wechselt es sich leichtfüßig auf den nicht nur mit Käsespezialitäten lockenden Radfernweg Oberschwaben-Allgäu-Radweg – bis in Neukirch der Weg zum alpenumkränzten Bodensee auf den Donau-Bodensee-Radweg verführt. So braucht sich niemand mehr entscheiden, ob er lieber leckeren Hofläden entgegenradelt, barocken Schlössern oder verwunschenen Mooren: Für jedes Interesse gibt es die passende Kombination.

Sterne sammeln: erst investiert, dann zertifiziert

Die neuen Auszeichnungen kommen nicht von ungefähr: In den letzten Jahren hat die Region die Infrastruktur sowie das Gastgeber- und Servicenetz mit Engagement weiterentwickelt: Dank einer neuen, durchgängigen Beschilderung bleiben an keiner Kreuzung Fragen offen. Zusätzliche Radabstellanlagen, Infotafeln und Rad-Reparaturstationen zeigen den Radurlaubern, dass sie willkommen sind. Ausgebaut wird auch das Netzwerk von Bett&Bike-Unterkünften, deren Gastgeber ganz auf die Bedürfnisse der Radler eingestellt sind. Dazu gibt es vielerorts E-Bike-Verleihe, Akku-Ladestationen, gemütliche Rastplätze und natürlich: herrliche Streckenverläufe. Damit punktet man nicht nur beim ADFC.

Herbstliche Radelwonnen

In Oberschwaben-Allgäu reagiert man auf die Auszeichnungen in gewohnter Manier: man feiert. Gemeinsam mit den Gästen, natürlich. Radurlaubern wird der Herbst mit saisonalen Genüssen vergoldet, während sie auf eigene Faust die Sternerouten erkunden. Zum Klang von Kuh- und Kirchturmglocken radelt es sich durch herbstliche Hügelmeere und Flusslandschaften, hin zu den Attraktionen des vielfältigen Alpenvorlands. Am Abend warten heiße Thermalquellen auf müde Waden und in urigen Gasthäusern kommen duftende Spezialitäten auf den Tisch.

In den letzten Jahren hat die Region Oberschwaben-Allgäu die Rad-Infrastruktur sowie das Gastgeber- und Servicenetz mit Engagement weiterentwickelt und zeigt so deutlich: hier sind Radfahrer herzlich willkommen.

Und wo gibt’s Informationen?

Die Broschüre „Radwege in der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu“ beinhaltet umfangreiches Kartenmaterial sowie Etappenbeschreibungen mit Höhenprofil und gibt einen Überblick über radlerfreundliche Unterkünfte, Radservice-Stationen und den öffentlichen Nahverkehr. Sie kann kostenfrei angefordert werden bei Oberschwaben Tourismus, Tel. +49 (0)7583 92638-0, info@oberschwaben-tourismus.de, die digitale Version steht außerdem unter www.oberschwaben-tourismus.de zur Verfügung. Viele Informationen finden sich auch auf der Website www.radfahren-oberschwaben.de.

Erklärfilm ADFC RadReiseRegion | Qualitätsbewertung von fahrradfreundlichen Destinationen

Die Radwege-Gütesiegel des ADFC

Mit den Qualitätssiegeln des Fahrradclubs ADFC werden Radfernwege und Radwegenetze ausgezeichnet, die nachhaltig geplant und gepflegt werden und die außerdem mit einem auf Radtouristen abgestimmten Angebot verbunden sind. Seit 2006 vergibt der Fahrradclub ADFC Qualitätsauszeichnungen für Radfernwege, seit 2013 für ganze Radregionen.

Kriterien für eine Klassifizierung als ADFC-Qualitätsradfernweg mit bis zu fünf Sternen sind unter anderem eine Länge von mindestens 100 Kilometern, lückenlose Wegweisung, eine gut befahrbare Oberfläche und Serviceleistungen entlang der Strecke. Ab drei Sternen gilt die Route als zertifiziert und verfügt bereits über ein sehr gutes Angebot, vier Sterne werden bei ausgesprochen hoher Qualität vergeben, fünf Sterne sind sozusagen der „Goldstandard“.

ADFC-RadReiseRegionen wie die neue „RadReiseRegion Naturschatzkammern“ im Württembergischen Allgäu umfassen mindestens zehn regionale Tagestouren. Im Fokus stehen Radler, die von ihrer Ferienwohnung oder ihrem Hotel aus die regionalen Rundtouren auf Tagesausfahrten entdecken. Kriterien für die Zertifizierung sind u.a. die Länge der Radtouren, eine sehr gute Beschilderung, Serviceleistungen wie Radverleih und die Anbindung an Bus und Bahn sowie radlerfreundliche Unterkünfte. Die Auszeichnungen gelten jeweils für drei Jahre und können danach erneut beantragt werden.

Quelle: Region OberschwabenAllgäu c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Deutschland ist ein Fahrradland / Foto: © Thomas auf Pixabay
06.06.2023

Fahrradland Deutschland - das sind die 6 spektakulärsten deutschen Radfernwege

Wer in Deutschland Radurlaub machen möchte, hat viele Möglichkeiten. Von Nord nach Süd: Wir zeigen die sechs schönsten Radwege in Deutschland.
mehr erfahren
Familienradtour bei Obernburg / Foto: © Holger Leue
31.05.2023

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat ein neues Radmagazin Alles am Fluss - Radtouren im Spessart-Mainland herausgegeben und diese stellt die 13 schönsten Flussradtouren in der Region vor.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Ein lohnender Aussichtsstopp ist auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg das Isny-Oval. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und öffnet den Blick auf die Türme und Tore von Isny im Allgäu. / Foto: © Stefan Kuhn
11.05.2023

Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Weitblicke sind es, die Radler in Oberschwaben-Allgäu faszinieren und magisch in die Region im Süden Deutschland ziehen.
mehr erfahren
Tom Oehler beim Biken in Davos Klosters / Foto: © Destination Davos Klosters/Martin Bissig
08.05.2023

Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich

Der Red Bull-Athlet Tom Oehler feiert bald zusammen mit der Destination Davos Klosters Premiere seines neuesten Bike-Films Bike Hard anlässlich der Cycle Week 2023 in Zürich.
mehr erfahren
Es gibt viel zu entdecken zwischen Großglockner und Dolomiten: Wer mit dem E-Bike die schönsten Plätze Osttirols erkundet, bekommt atemberaubende Panoramen und ursprüngliche Kulinarik inklusive. / Foto: © TVB Osttirol/Attic Film
05.05.2023

Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol

Osttirol ist längst mehr als nur ein Geheimtipp für genussvolle Bike-Erlebnisse als Region zwischen Großglockner und Dolomiten sowie südlich der Alpen.
mehr erfahren