Dresden 2011 - Dem Schönen begegnen
Mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender 2011 beleuchtet Dresden seine weltberühmten aber auch versteckten Facetten. Als erstes Musikhighlight bringt das Johann-Strauss-Festival in seiner Premiere vom 23. bis 30. April sieben verschiedene Bühnenwerke von Johann Strauss und Jacques Offenbach in der Staatsoperette Dresden zum Klingen. Erleben können die Besucher neben den Klassikern „Die Fledermaus“ und „Der Zigeunerbaron“ auch Jacques Offenbachs Satiren „Die Großherzogin von Gerolstein“ und „La Périchole“ in frech-ironischen Produktionen. Das Johann Strauss-Repertoire der Staatsoperette Dresden ist weltweit einmalig. Drei Neuentdeckungen, die hier ihre erfolgreiche, moderne Wiederaufführung erfahren haben, zieren den aktuellen Spielplan – neben den bekannten Operetten des Komponisten. Verschiedene Dresdner Hotels bieten Arrangements mit Tickets für die Aufführungen des Festivals an.
Vis-a-vis des Großen Gartens empfängt die Stadt 2011 Besucher aus der ganzen Welt zur 6. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Im neuen Rudolf-Harbig-Stadion mit seinen 27.190 Zuschauerplätzen werden drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale gespielt. Das neue Fußballstadion ist mit seiner Lage mitten in der Stadt geradezu dafür prädestiniert, sportliche mit kulturellen Highlights zu verbinden. Das kann ein Besuch von Gläserner Manufaktur oder Deutschem Hygiene Museum sein. Letzteres greift mit der Ausstellung „Auf die Plätze“ ab 16. April das Thema Sport auf interaktive Weise auf. Die Schau beschäftigt sich mit den aktuellen Sport-Trends der Welt sowie der Kulturgeschichte der Bewegung.
Tausende von Christen aus Deutschland und anderen Ländern der Welt treffen sich vom 1. bis 5. Juni zum 33. Evangelischen Kirchentag in Dresden. Begleitet wird der Kirchentag von einem umfangreichen Kunst- und Kulturprogramm wie der Ausstellung „Kraftwerk Religion“ im Deutschen Hygiene Museum. Dieses Museum vom Menschen ehrt 2011 seinen Gründer und Erfinder des Mundwassers Odol, Karl August Lingner, mit einer Sonderausstellung zu dessen 150. Geburtstag. Und wer Lust hat, die Spuren Lingners weiterzuverfolgen, sollte sein ehemaliges Wohnhaus, das Lingnerschloss an den Dresdner Elbhängen, besuchen.
Erstmals wird der Dresdner Zwinger zum Schauplatz eines eigenen Theaterfestivals. Starregisseur Dieter Wedel inszeniert die „Zwingerfestspiele Dresden“ vom 5. bis 21. August mit einer ebenso romantischen wie dramatischen Liebesgeschichte um den legendären Sachsenherrscher August den Starken. Ihren furiosen Abschluss finden die Festspiele zum Dresdner Stadtfest am dritten August-Wochenende.
Eine Liebesgeschichte erlebte in Dresden auch der berühmte Komponist Franz Liszt, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt 2011 feiert. Die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie, die Dresdner Musikfestspiele und die Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ würdigen Liszt mit zahlreichen Konzerten.
Fans historischer Lokomotiven kommen beim Dresdner Dampfloktreffen vom 1. bis 3. April im Rahmen der „Dresdner Tage der Industriekultur“ voll auf ihre Kosten: 35 Lokomotiven wurden bisher gemeldet, bis zu zehn betriebsfähige Dampflokomotiven werden aus verschiedenen Regionen Deutschlands erwartet und laden zur Mitfahrt auf dem Führerstand ein. Erstmals sind verschiedenste Lokomotiven wieder im Depot des Verkehrsmuseums zu besichtigen. Das Dresdner Dampfloktreffen findet internationale Beachtung und weist in diesem Jahr neben einer Vielzahl von Kooperationspartnern und Sonderzügen ausgefallene Attraktionen für Jung und Alt auf. Premiere feiern die Weltmeisterschaft im Dampflokziehen sowie eine Kontaktbörse für den Bereich Ausbildungen in der Bahntechnikbranche.
Quelle: Dresden Marketing GmbH