Droste-Literaturtage in Meersburg vom 29.5. bis 31.5.2025
Die Droste-Literaturtage sind ein Literaturfestival, das die Stadt Meersburg alljährlich im Mai zu Ehren der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff veranstaltet.
In Lesungen, literarischen Programmen, Begegnungen, Talks, Vorträgen und Konzerten spürt das Festival der großen deutschen Dichterin nach. Im Zentrum steht dabei stets das Wort.
Veranstaltungen der Droste-Literaturtage in Meersburg vom 29.5. bis 31.5.2025
DER DROSTE POETRY SLAM am 29. Mai 2025
Junge Poetinnen und Poeten slammen um die Gunst des Publikums. Publikum und Teilnehmer des Droste Poetry Slams sind sich einig, auch die Droste wäre eine begeisterte Slammerin gewesen. So findet bereits zum neunten Mal mit der Pop-Version der beliebten Wort-Revue die moderne Form des Dichterwettstreits im Rahmen der Droste-Literaturtage auf Burg Meersburg statt.
Moderation: Marvin Suckut
- Gina Walter (Basel)
- Flori Wintels (Basel)
- Björn Katzur (Kiel)
- Jasmin Haas (Graz)
- Gregor Stäheli (Zürich)
- Jacqueline Schmidt (Konstanz)
Do, 29. Mai 2025 ǀ 19 Uhr ǀ Burg Meersburg Renaissancesaal ǀ 13 € / erm. 8 €
Vorverkauf/Reservierung: Gästeinformation Meersburg und vineum bodensee
Lesung Und alles, alles, was sich bewegt am 30. Mai 2025
„Und alles, alles, was sich bewegt“ - Christine Zureich liest aus ihrem aktuellen Romanprojekt. Immer in Bewegung – die 1905 geborene Künstlerin Marianne „My“ Ullmann, in ihren frühen Jahren als Proponentin des Wiener Kinetismus gefeiert, erforscht zeit ihres Lebens Bewegung künstlerisch wieder und wieder neu, bis sie sich eines Tages scheinbar grundlos ins Bett legt und nicht mehr aufsteht. Weltvergessen und von der Welt vergessen stirbt sie 1995 in Konstanz.
Christine Zureich pflegte die betagte Künstlerin einige Monate lang und machte, berührt von der ungewöhnlichen Person und Geschichte Ullmanns, erste Notizen. Es sollte jedoch noch 30 Jahre dauern, bis sie die Arbeit an einer inzwischen fast abgeschlossenen Romanbiografie begann: „Und alles, alles, was sich bewegt“. Im März dieses Jahres erschien bereits in einem Sammelband ein literarischer Dialog mit der Lyrikerin Sofie Morin, welcher die Rückgebundenheit von Ullmanns Arbeiten an Herkunft, Geschlecht, Krankheit, Care-Arbeit und Freundschaft aufgreift. Themen, die auch das Leben und Schaffen der Annette von Droste-Hülshoff schon bewegten. Wie arbeitet es sich künstlerisch als Frau in dieser Welt?
Christine Zureich, 1972 in den USA geboren, schreibt Lyrik, Prosa und für die Bühne. Mit Mann, Kind und kleinem Hund lebt sie in Konstanz.
Fr. 30. Mai 2025 ǀ 18:30 Uhr, Einlass 18 Uhr, Fürstenhäusle Meersburg ǀ 12 € / erm. 8 €
Eine Veranstaltung des Internationalen Bodensee Clubs. Tickets nur an der Abendkasse, Reservierung empfohlen unter: ptrepulka@web.de (Frau Paula Trepulka), Eintritt inkl. 1 Glas Secco

Gastgeberverzeichnis Meersburg
Bodensee-Oberschwaben | Baden-Württemberg | Deutschland
Prächtige Schlossanlagen, idyllische Gässchen und schöne Plätze direkt am Bodensee erwarten den Besucher in Meersburg. Meersburg ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße, einer der großen touristischen Routen Deutschlands. Ihre barocke Silhouette verdankt die Stadt den Fürstbischöfen von Konstanz. Sie errichteten prächtige Schlossanlagen, an deren Gestaltung der damals schon berühmte Barockbaumeister Balthasar Neumann beteiligt war.
Geführter Spaziergang AUF DEN SPUREN DER DROSTE am 31. Mai 2025
AUF DEN SPUREN DER DROSTE ist ein geführter Spaziergang auf den Spuren der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff durch die Stadt.
In dieser Führung geht es auf den Spuren der "Droste" durch Meersburg. Gedichte und Texte der Dichterin sind dort zu hören, wo sie entstanden sind und man erlebt die Orte, über die sie schreibt. Wo war das "Museum", in dem die Droste im "Morgenblatt" die Fortsetzung der "Judenbuche" verfolgte? Laufend ergeben sich überraschende Einblicke in das Leben der Dichterin in Meersburg - und in den Meersburger Alltag vor 175 Jahren.
Sa. 31. Mai 2025 ǀ 16 Uhr ǀ Treffpunkt Gästeinformation ǀ Teilnahmegebühr: 9 €
Reservierung: Gästeinformation
WENN WIR AN DEUTSCHLAND DENKEN - Poesie und Musik NoN Stop m 31. Mai 2025
WENN WIR AN DEUTSCHLAND DENKEN … Poesie und Musik NoN Stop im Renaissancesaal der Burg Meersburg.
- Bernhard Stengele (Rezitation und Gesang)
- Robert Herrmann (Klavier)
- Savannah Naomi Maria Hauskeller (Cello und Gesang)
Wenn wir an Deutschland denken, hören wir die Worte von Schiller und Goethe, von Droste-Hülshoff, Brecht, Kästner, Heine und Bachmann – Stimmen, die unsere Geschichte begleitet, kritisch hinterfragt und poetisch beschrieben haben. In ihren Texten spiegelt sich das Ringen um Sprache für das, was uns bewegt. Ganz ähnlich, wenn auch in anderem Ton, haben Karat und City mit ihren Liedtexten eine Zeit kommentiert, die sich selbst oft nicht aussprechen durfte. Das Klavier spielt ununterbrochen, tastend, das Cello legt sich darunter – tief, atmend, fast wie Erinnerung. Dazwischen erhebt sich der Gesang: brüchig, frei, voller jazziger Unruhe, durchzogen von Harmonie und puren Emotionen. Auch die drei auf der Bühne suchen, streiten, hinterfragen einander – und finden sich immer wieder in dem, was sie verbindet: Poesie und Musik, die in dieser sehr rauen, verhetzten Zeit die Auseinandersetzung fruchtbar machen und den Raum öffnen für das, was wir Zukunft nennen.
Bernhard Stengele ist Schauspieler, Regisseur und Initiator von preisgekrönten, internationalen Theaterprojekten. Er war Thüringens Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz. Als Rezitator verbindet er literarische Tiefe mit politischer Wachheit und musikalischer Ausdruckskraft und großer Neugierde auf neue Formen.
Robert Herrmann studierte Jazzpiano bei Richie Beirach, arbeitet als Musiker, und Pädagoge und ist Mitbegründer des Jazzclubs „Horns Erben“, einem zentralen Ort der Leipziger Kulturszene. Konzerttourneen führten ihn international auf die Bühne, u. a. mit der kanadischen Sängerin Chloe Charles.
Savannah Naomi Maria Hauskeller ist eine Musikerin aus Leipzig mit Wurzeln im Kongo. Mit Gesang und Cello verbindet sie traditionelle kongolesische Lieder und Elemente des Jazz zu einer einzigartigen Klangwelt, die kulturelle Identität, emotionale Tiefe und musikalische Innovation vereint.
Sa 31. Mai 2025 ǀ 19 Uhr ǀ Burg Meersburg Renaissancesaal ǀ 17 € / erm. 12 €
Kartenvorverkauf und Reservierung
Gästeinformation Meersburg
Kirchstr. 4
88709 Meersburg
Tel +49 (0)75 32-440-400
E-Mail: info@meersburg.de
oder
vineum bodensee
Vorburggasse 11
88709 Meersburg
Tel +49 (0) 7532-440-260 / - 2632
E-Mail: info@vineum-bodensee.de
Quelle: Stadt Meersburg
Das könnte Sie noch interessieren

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen
mehr erfahren
Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen
mehr erfahren
Kulturelle Highlights in Franken 2025
mehr erfahren
Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig
mehr erfahren
Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports
mehr erfahren
Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe
mehr erfahren
Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske
mehr erfahren
Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land
mehr erfahren
Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes
mehr erfahren