Durch die Klosterpforte ins Aktivparadies im Naturpark Altmühltal

Kloster Plankstetten - Durch die Klosterpforte ins Aktivparadies im Naturpark Altmühltal

Die ersten Sonnenstrahlen fallen ins Zimmer. Vogelgezwitscher und das sonore Läuten der Kirchenglocken begrüßen den Morgen. Nach einer erholsamen Nacht im Wohlfühlklima des neuen Holz-Strohhauses starten die Gäste der Benediktinerabtei Plankstetten im Naturpark Altmühltal voller Energie in den Tag. Vor den Fenstern des modernen Gästehauses in nachhaltiger Bauweise liegen die barocken Klostergebäude, zwischen denen bereits reges Treiben herrscht. Bäckerei, Metzgerei, Landwirtschaft, Imkerei, Brennerei, Klosterladen und Klosterschänke gehören zur Abtei, die als „grünes Kloster“ bekannt ist. Die 14 aktiven Benediktinermönche und die Angestellten des Klosters sorgen dafür, dass die Lebensmittel frisch geerntet und vor Ort verarbeitet werden. Einige Produkte dieses Engagements werden bereits zum Frühstück serviert.

Bewusst entspannen im Naturpark Altmühltal

Das Kloster Plankstetten arbeitet bereits seit 1994 nach Bioland-Richtlinien. „Die Regel des heiligen Benedikt lehrt uns, den Lebensbedarf aus der unmittelbaren Umgebung des Klosters zu decken“, erklärt Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg. „Dazu gehört, sich auf unsere Region einzulassen, Lebensmittel selbst zu produzieren und sich mit anderen Produzenten aus der Umgebung des Klosters zu vernetzen, also sozial-ökologisch zu handeln.“ Mit Respekt vor der Schöpfung bewirtschaften die Mönche die klostereigenen Felder und halten Kühe, Schweine, Gänse und Schafe. Das 2022 eingeweihte Holz-Strohhaus, übrigens das größte seiner Art in Süddeutschland, fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein. Als Baumaterial wurde eigenes Holz aus dem Klosterwald und Bio-Stroh aus der klostereigenen Landwirtschaft verwendet.

Die Wände sind mit Lehm verputzt und wer möchte, schläft sogar in Oberbetten und Kissen, die mit Bio-Stroh gefüllt sind. Ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz ist die energieeffiziente Sanierung der historischen Klostergebäude, zu denen auch das Gästehaus St. Gregor gehört. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Abtei blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück. Die romanische Klosterkirche, die byzantinische Krypta und die barocken Konventsgebäude sind Anziehungspunkte für Kulturreisende.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Naturpark Altmühltal – Gastgeberverzeichnis

Naturpark Altmühltal – Gastgeberverzeichnis

Altmühltal | Bayern | Deutschland

Das Gastgeberverzeichnis Naturpark Altmühltal bietet Infos zu Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Bauernhöfen und Ferienwohnungen. Entdecken Sie den Naturpark Altmühltal, die herrlich unaufgeregte Urlaubsregion mitten in Bayern. Das Gastgeberverzeichnis möchte Ihnen Lust machen auf das Altmühltal und seine idyllischen Seitentäler, auf aktive Ausflüge auf dem Altmühltal-Radweg und dem Altmühltal-Panoramaweg, auf historische Städte und moderne Museen, auf Fossilien wie den Archaeopteryx.

 

Über die Wasserstraße ins Mittelalter

In der Klosterschänke treffen bereits am Vormittag die ersten Ausflügler ein, die hier auf ihrer Rad- oder Wandertour Rast machen. Eine Gruppe von Übernachtungsgästen kommt mit dem Rufbus vom Bahnhof Kinding (Altmühltal) zum Kloster. Alle werden herzlich empfangen. Die Gastfreundschaft der Mönche basiert ebenso wie der Respekt vor der Schöpfung auf der Regel des heiligen Benedikt. Der Benediktusweg gibt Einblicke. Und da der schöne Tag ohnehin Lust auf Bewegung macht - warum nicht gleich den zwölf Kilometer langen Rundweg gehen? Vorbei an mehreren Textstelen geht es in Richtung Berching. Wer möchte, findet hier spirituelle Impulse und Anregungen. Andere genießen einfach die Natur in der Stille des Waldes und den Blick auf den Main-Donau-Kanal. Es lohnt sich, eine Taschenlampe mitzunehmen und einen Blick ins Kruzerloch zu werfen: In der etwa zehn Meter langen Höhle soll früher ein Einsiedler gelebt haben. Karsthöhlen wie diese sind typisch für das Gebiet des Naturparks Altmühltal, das vor Jahrmillionen noch mitten im subtropischen Jurameer lag. Nach der ruhigen Wanderung durch den Wald geht es über den Main-Donau-Kanal nach Berching. Stadtmauer, Türme, Tore und kleine Gassen zeugen hier noch vom Mittelalter. Das historische Städtchen ist Ausgangspunkt für verschiedene Touren: Nach Norden geht es entlang des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals nach Neumarkt i.d.OPf., nach Süden führt der Main-Donau-Kanal nach Beilngries. Mit der Nachbarstadt ist Berching auch über den Sulztalwanderweg verbunden, der als Schlaufenweg des Altmühltal-Panoramaweges zu den schönsten Rundwanderwegen der Region zählt. Auf dem Weg liegt auch das Kloster Plankstetten. Weitere Touren führen über die stillen Jurahöhen oder ins idyllische Labertal.

Altstadt von Berching

Berching ist immer eine lohnende Zwischenstation, nicht nur des mittelalterlichen Stadtbilds wegen, sondern auch dank der Cafés und Gasthäuser, die dazu einladen, sich für den Rückweg zu stärken. Auf dem Benediktusweg geht es am Waldrand entlang zurück nach Plankstetten. Wenn alle Tagesgäste aufgebrochen sind, kehrt in der Benediktinerabtei wieder klösterliche Ruhe ein. Viele wissen das zu schätzen. Sie kommen, um Abstand vom Alltag zu gewinnen oder um eines der zahlreichen Seminare zu besuchen, die hier rund um die Themen Spiritualität, Nachhaltigkeit und Kreativität angeboten werden. Immer wieder laden die Mönche aber auch zum Feiern ein: Am Maibockfest (29. April bis 1. Mai 2023), zum Klostermarkt (8. und 9. Juli 2023), zu den Bio-Erlebnistagen im September und Oktober, beim Erntedankmarkt (23. und 24. September 2023) und dem Adventsmarkt im Kloster Plankstetten (2. und 3. sowie 9. und 10. Dezember 2023) gibt es Programm für die ganze Familie. Und der leibliche Genuss kommt dabei sicher nicht zu kurz.

Quelle: Informationszentrum Naturpark Altmühltal

Potsdamer Manufakturen / Foto: © PMSG, Julia Nimke
31.03.2023

Neue Stadtführungen in Potsdam: Handwerkskunst in Potsdam – damals und heute

Begleitend zur Kampagne Wolle, Wein, Visionen - Eine Reise durch das europäische Handwerk in Potsdam hat die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH zwei neue öffentliche Stadtrundgänge entwickelt.
mehr erfahren
Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren