(E-)Biken im Land vor den Bergen im Rupertiwinkel

Sanfte Hügel und voralpiner Charakter machen den Rupertiwinkel, Teil der UNESCO-Biosphärenregion Berchtesgadener Land, zum idealen Terrain für genussvolle (E-)Bike-Touren - (E-)Biken im Land vor den Bergen im Rupertiwinkel

Im oberbayerischen Berchtesgadener Land finden (E-)Biker nicht weniger als 565 Kilometer Radstrecke. Insgesamt 15 ausgeschilderte Routen sowie vier grenzüberschreitende Radwege nach Salzburg und drei in die Alpenstadt Bad Reichenhall durchziehen die Region zwischen dem Königssee im Süden und dem Rupertiwinkel im Norden. Dabei beweist sich vor allem Letzterer mit seinem voralpinen Charakter als Revier für alle Leistungslevel. Radler dürfen sich auf sanfte Hügel und weitläufige Seenlandschaften, dazu geschichtsträchtige Orte und jede Menge bäuerliches Brauchtum freuen. Marterl und Kapellen säumen die Wege, ist der Rupertiwinkel doch damit europaweit am besten bestückt. Wer länger bleiben will, findet in gastfreundlichen Bauernhöfen die passenden Zimmer und Ferienwohnungen. Übrigens: Die meisten Touren sind bequem per Bahn erreichbar, die Fahrradmitnahme ist in den Nahverkehrszügen des Berchtesgadener Lands kostenlos.

Familientour mit Abkühlung auf der Badeseen-Radweg

Wenn die Temperaturen im goldenen Herbst nochmals nach oben klettern, gibt es im Rupertiwinkel kaum eine schönere Tour: Der Badeseen-Radweg mit Start in Freilassing führt auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen über einen Höhenrücken nach Petting am Waginger See. Im Uhrzeigersinn umradeln Genussbiker diesen und den Tachinger See. Eindrucksvolle Wasserlandschaften und ein immer wieder durchblitzendes Alpenpanorama sind ständige Wegbegleiter. Über den Abtsdorfer See, dessen warmes Moorwasser bis in den Herbst hinein auf ein Bad einlädt, geht’s zurück nach Freilassing. Dank ihrer nur mäßigen Steigungen ist die Route bestens für Familien geeignet. Mit einer Länge von knapp 65 Kilometern sollte die Strecke jedoch nicht unterschätzt werden, der gesamte Rundkurs dauert etwa fünf Stunden.

Anspruchsvolle Panoramatour auf dem Radweg rund um den Högl

„… das schönste Dorf in meinem Königreich!“ So bezeichnete König Ludwig I. einst den kleinen Ort Anger im Rupertiwinkel. Er ist Startpunkt für eine Panoramatour rund um den freistehenden Högl (827 Meter). Von der spätgotischen Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt radeln (E-)Biker auf Nebenstraßen nach Thundorf. Etwas schweißtreibend ist die anschließende Auffahrt zur Kirche am Ulrichshögl, umso mehr beeindruckt dafür der dortige Ausblick auf Salzburg. Ohnehin belohnt die Strecke im Berchtesgadener Land immer wieder mit reizvoller Landschaft. Im weiteren Verlauf passieren Radfahrer die kleine Kirche von Ainring sowie die Gemeinde Piding. Nach rund 25 Kilometern ist Anger wieder erreicht, wo der von Häusern gesäumte Dorfplatz zu einer finalen Rast einlädt. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Steigungen ist die Tour nur bedingt familientauglich. Für sportlich Ambitionierte gibt es eine Leistungsvariante über die verkehrsarme Högelstraße (9,5 Kilometer).

Auf E-Biker zugeschnitten – der grenzüberschreitende Slow-Bike-Radweg verbindet mit sanftem Streckenverlauf Salzburg, Bad Reichenhall und den Rupertiwinkel/Berchtesgadener Land

Genussradeln zwischen Bayern und Salzburg auf dem Slow-Bike-Radweg

Der Slow-Bike-Radweg im Rupertiwinkel verbindet die radfahrerfreundlichen Gipfel Gaisberg (1.287 Meter), Högl (827 Meter) und Buchberg (801 Meter) mit der bayerischen Alpenstadt Bad Reichenhall und der Mozartmetropole Salzburg. Entlang der speziell für E-Biker konzipierten Strecke finden sich neun movelo-Verleih- und acht Ladestationen. Rund 50 Thementafeln informieren über Sehenswürdigkeiten sowie kulturgeschichtliche und naturkundliche Besonderheiten. Am Buchberg bei Mattsee erfahren interessierte Radfahrer alles über die eiszeitliche Geschichte des Salzachgletschers, am Högl laden zahlreiche Biotope zur naturnahen Verschnaufpause ein. Bad Reichenhall ist idealer Ausgangspunkt für die Tour, insgesamt erstrecken sich die vier Etappen über 165 Kilometer durch das bayerisch-österreichische Grenzland. Freizeitradler freuen sich auf sanfte Steigungen und Weitblicke ins Berchtesgadener und Salzburger Land.

Quelle: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH c/o Angelika Hermann-Meier PR

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren
Standen als Statisten bei den Dreharbeiten zum neuen Imagevideo vor der Kamera. (v. l.: Boris Finger, Kurt Joachimsthaler (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Frauenau), Stefanie Finger (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte), Sabrina Dillinger (Ferienregion / Tourist-Info Neuschönau)) / Foto: © FNBW
17.09.2024

E-Bike-Eldorado Bayerischer Wald: Radfahren auf reizvollen Strecken

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet für die Zielgruppe der E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer eine attraktive Auswahl an abwechslungsreichen und landschaftlich sehr reizvollen Routen.
mehr erfahren
Miltenberg und Wertheim sind Start und Ziel der Strecke des MainRadweg entlang des südlichen Mainvierecks. / Foto: © Makalu auf Pixabay
03.09.2024

Radkarte Wald erFahren mit E-Bike-Touren im Spessart

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat eine neue Radkarte herausgegeben. Die Karte mit dem Titel Wald erFahren - E-Bike-Touren ist im handlichen DIN lang Format erschienen.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See / Foto: © Gert Perauer, Kärnten Werbung
02.09.2024

Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig.
mehr erfahren
Sechs Gruppen, jeweils in Begleitung mindestens eines Waldführers, schickte Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald am Sonntagvormittag auf den Weg zum 4-Gänge-Radeln. / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
30.07.2024

4-Gänge-Radeln der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald begeistert Teilnehmer

Unter dem Motto Vom Wald die Beste Radeltour fand am Sonntag den 28. Juli 2024 zum ersten Mal die geführte Genuss-Radtour 4-Gänge-Radeln durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
mehr erfahren
Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. / Foto: © Dennis Stratmann, Ruhr Tourismus GmbH, Lizenz: CC-BY-SA
11.07.2024

Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor, denn es gibt 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe in der Metropole Ruhr.
mehr erfahren
Die Region rund um den Chiemsee ist ein wahres Paradies für Radfahrer / Foto: © Tom auf Pixabay
03.07.2024

Vier idyllische Radtouren an Bayerns Seen

Deutschland ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturellen Schätzen ein wahres Paradies für Radfahrer. Von den idyllischen Seen Bayerns bis zu den Alpen bietet jede Region unvergleichliche Erlebnisse auf Radwegen.
mehr erfahren
Nach einer schönen Wanderung darf eine Almjause nicht fehlen. / Foto: © djd/Tourismusverband Großarltal/Lorenz Masser
26.06.2024

Aktivurlaub im österreichischen Großarltal

In keinem Tal des Alpenlandes gibt es so viele urige Almhütten wie im Großarltal, rund 200 Kilometer von München entfernt, und Aktivurlauber können sich auf vielfältige Wanderwege freuen.
mehr erfahren