Ebbser Koasamarsch 2021 in der Light-Version

Ebbser Koasamarsch Wanderglück - Ebbser Koasamarsch 2021 in der Light-Version

Der Ebbser Koasamarsch zählt zu den vielseitigsten und traditionsreichsten Sportevents in den österreichischen Bergen. Aufgrund der aktuellen Verordnungen kann die 51. Auflage nicht wie üblich stattfinden. Es wird keine Veranstaltung geben, sondern die Läufer und Wanderer sind im Rahmen vom „Koasamarsch light“ auf den gut ausgeschilderten Strecken ganz individuell unterwegs. Sie können die vier Wander- und Trailrun-Distanzen im Zeitraum zwischen 19. und 27. Juni 2021 mit viel Freiraum absolvieren und dabei „Koasamarsch Luft“ schnuppern. Alle tragen ihre Ergebnisse im Nachhinein selbstständig auf my.raceresult ein. Die Medaillen liegen im Büro des Tourismusverbandes Kufsteinerland zur Abholung bereit.

Der Ebbser Koasamarsch im Kufsteinerland ist ein Klassiker. Entstanden als Event für Bergwanderer, gewann er in den letzten Jahren durch die Teilnahme von Trailrunnern sehr starken Zuspruch. Bei der Jubiläumsveranstaltung, dem Koasamarsch Nummer 50 im Jahr 2019, waren 729 Wanderer und 518 Trailrunner am Start. Einen gehörigen Anteil an dem Erfolg hat das einzigartige Naturerlebnis zusammen mit der abwechslungsreichen Strecke. Vom Start in Ebbs, wenige Meter vom Innufer entfernt, geht es hinauf ins Kaisergebirge mit herrlichen Aussichten auf Berggipfel und das Inntal. Ein Großteil der Strecken führt durch das Naturschutzgebiet im Kaisergebirge und durch das markante Kaisertal. Vier Wander- und drei Trailrun-Distanzen von fünf bis 44 Kilometern Länge lassen keine Wünsche offen.

Sieben Versionen von gemütlich bis Marathon individuell absolvierbar

Insgesamt bietet der Ebbser Koasamarsch 2021 in der „light-Version“ 4 Wander-, 3 Trailrun-Distanzen und selbstverständlich ein gemeinsames Ziel. Für Einsteiger und entspannte Wanderer gibt es zwei wirklich lockere Talwanderungen mit fünf und 12 Kilometern Länge, mit zehn bzw. 50 Höhenmetern. Beide Versionen führen von Ebbs aus nach Süden am Inn entlang und absolvieren eine schöne Runde über die flachen Wiesen mit Blick auf den Fluss, der drei Länder verbindet, auf das Kaisergebirge und die nur wenige Kilometer entfernte Festung Kufstein. Auf den beiden langen Wanderstrecken schließen die Sportler eine deutlich intensivere Bekanntschaft mit dem Koasa. Die Variante mit 20 Kilometern und 1000 Höhenmetern – durch die Hölle - geht von Ebbs stetig bergauf entlang des Musikantensteigs durch den Wald bis zur nostalgischen Vorderkaiserfeldenhütte, weiter ostwärts bis zum Wendepunkt, dann auf dem Kaisertalweg Richtung Westen, immer einen der einladenden Berggasthöfe in der Nähe. Höhepunkte sind die spektakuläre Aussicht oben in Vorderkaiserfelden und der Weg bergab durch die Höll, einem archaischen Kraftplatz im Bergwald. Die 40er Wanderung ist die ehemals „40 Kilometer“, jetzt 33 Kilometer lange, Variante mit 1730 Höhenmetern. Sie verläuft in Teilen wie die 20 Kilometer lange Strecke, macht oben im Kaisergebirge ab Vorderkaiserfelden zusätzlich eine lange Schleife nach Osten bis zum Stripsenjochhaus, Hans-Berger-Haus und dem Anton-Karg-Haus. 

Ebbser Koasamarsch Trainrunners Heaven

Die Koasamarsch Trailruns

Trailrunnern stehen drei verschiedene – perfekt ausgeschilderte - Optionen zur Wahl, die sie in der „light Version 2021“ innerhalb von 9 Tagen ablaufen können. Da sind einmal wie für die Wanderer die beiden Strecken mit 20 und 33 Kilometern, Höllenritt und Classic Run. Und dann noch als Krönung die Marathonstrecke. Mit 44 Kilometern und 2100 Höhenmetern bietet sie alles, was einen Berglauf der Extraklasse ausmacht. Auch hier starten die Sportler in Ebbs, laufen zunächst mäßig steil ostwärts mit einem Abstecher zur romantisch gelegenen Aschingeralm mit ihrer beliebten Bergkäserei. Für Verkostungen wird leider keine Zeit sein. Der Weg führt dann weiter hinauf nach Vorderkaiserfelden zur Hochalm, zum Stripsenjochhaus und zurück über das Hans-Berger-Haus, Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad) und den Pfandlhof. Die letzten sechs Kilometer bis nach Ebbs führen entlang der flachen Wiesen zwischen Inn und Kaisergebirge. Speziell zwischen Vorderkaiserfeldenhütte und Stripsenjochhaus ist Trittsicherheit angeraten.

Was man noch wissen sollte

Für alle sieben Versionen vom „Ebbser Koasamarsch light“ gibt es einen einheitlichen Start- und Zielort. Das ist das Veranstaltungszentrum, der Neuen Mittelschule in Ebbs. Der Startpunkt wird für jeden erkenntlich markiert. Die Uhrzeit für den Start ist von jedem Wanderer bzw. Läufer individuell wählbar. Auf my.raceresult können die Trailrunner die GPS Daten und ihre erlaufene Zeit hochladen. Die Wanderer geben ihre Zeitmessung ebenfalls im Nachhinein dort online in die Liste ein. Um den „Koasamarsch light“ für alle spannend zu gestalten, sind noch einige Überraschungen geplant, die in den nächsten Tagen auf der Homepage veröffentlicht werden. Und da Fleiß belohnt werden soll, bekommen alle – ob Wanderer oder Läufer – Medaillen zur Erinnerung. Informationen und Anmeldungen zur Zeitnehmung unter www.koasamarsch.at.

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. / Foto: © djd/Stadt Marktredwitz/Harald Primitz
12.05.2023

Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Die Stadt Marktredwitz ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel den Wallenstein-Radweg, hier beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der Goldsteig.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Westwegportal vom Feldberg / Foto: © Chris Keller, Schwarzwald Tourismus
26.04.2023

Wanderopening 2023 im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet mit über 23.000 Kilometern einheitlich markierter Wanderwege eine Erlebnisvielfalt erster Güte und am am 13. und 14. Mai 2023 wird die Wandersaison im Schwarzwalds eröffnet.
mehr erfahren
Sonnenaufgang Digelfeld / Foto: © Mythos Schwäbische Alb; Steffen Steinhäußer
26.04.2023

Rad- und Wanderkarte Mittlere Schwäbische Alb - Traumtouren durch malerische Landschaften

Mit der aktuellen Rad- und Wanderkarte bietet die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen Urlaubern die Möglichkeit die Region auf eigene Faust zu erkunden.
mehr erfahren