Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. - Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein. Geboten werden kleine und große Veranstaltungsmomente mit einer großen Portion Platt.

„Die Eifeler Mundart ist weit mehr als nur Sprache – sie ist Ausdruck von Heimat, Zusammenhalt und Lebensfreude. Mit dem Festival wollen wir genau das feiern – lebendig, kreativ und offen für alle“, so Landrat Markus Ramers, Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung der NeT.

„Eifeler Platt ist die Sprache dieses Landstrichs, der mit dem Geschäftsgebiet unserer Bank identisch ist. Deshalb sind wir die Hausbank dieser Region. Wir sind mit der Eifel verwachsen“, erklärte Kai Zinken, Vorstand der VR-Bank Nordeifel, zum Auftakt des neuen Festivaljahres, in dem sich die VR-Bank als Hauptsponsor engagiert.

„Was mich als geborener Kölner echt neidisch macht, ist, dass um Köln herum, vor allem in der Nordeifel, das Platt und die kölschen Töne noch so lebendig sind. Natürlich ändert sich das Platt und das Kölsche. Aber es sind ja auch lebendige, gesprochene und nur selten geschriebene Sprachen. Und genau da kommt ‚Mir kalle Platt‘ ins Spiel. Damit unsere Muttersprache nicht zur ‚Folklore‘ wird, sondern Teil unseres Lebens und Alltags bleibt. Kommt alle zu ‚Mir kalle Platt‘ und lernt, was wir noch dazu haben!“, so Stephan Brings, der sich freut, erstmals Teil des Festivals zu sein.

„Keine Scheu!“, ergänzt NeT-Geschäftsführerin Iris Poth. „Alle Veranstaltungen sind so konzipiert, dass auch Nicht-Plattsprecher:innen viel Freude haben werden. Unser besonderer Dank gilt den Kommunen, Vereinen und Akteur:innen vor Ort, die das Festival mit großem Engagement liebevoll mitgestalten.“

Die Initiative zur Förderung und Erhaltung der Eifeler Mundart wurde von Günter Hochgürtel gemeinsam mit Landrat Markus Ramers ins Leben gerufen. Begleitet wird sie durch den Mundartexperten Manni Lang sowie den Slam-Poeten Julius Esser.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Gästemagazin Nordeifel

Gästemagazin Nordeifel

Eifel | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Magazin, das Inspiration für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub in die Nordeifel bietet, besteht aus einem Imageteil und einem Gastgeberverzeichnis.

Auftakt mit Pauken: „MundART im Rampenlicht“

Zum großen Paukenschlag des dritten Mundartfestivals lädt die NeT am 28. August 2025 in den Pingsdorfer Tanzsaal im Freilichtmuseum Kommern ein. Bei „MundART im Rampenlicht“ spielen handverlesene Künstler:innen auf, darunter Stephan Brings, Wahl-Eifeler und Mitglied der Kölschrockband Brings, Günter Hochgürtel, Gitarrist und Frontmann von Wibbelstetz und der „Eifel-Gäng“, Manni Lang, Diakon, Vortragskünstler und echtes Eifeler Original. Durch den Abend führt Julius Esser, Dichter, Autor und Slam-Poet.

Talentschuppen „Loss me Platt maache“

„Mundart lebt nur, wenn wir ihr Raum geben – und neue Stimmen“, betont Landrat Ramers. „Deshalb laden wir junge Talente ein, mit Sprache, Musik und Geschichten Platt lebendig zu halten.” Der Workshop „Loss me Platt maache!“ richtet sich an alle, die Lust auf eigene Texte, Songs oder kleine Erzählungen in Mundart haben – egal, ob sie traurig, witzig, kritisch oder rebellisch sind. Geleitet wird der Workshop von Julius Esser. Höhepunkt ist eine öffentliche Aufführung in der historischen Scheune der Tuchfabrik Müller, bei der die Teilnehmer gemeinsam mit erfahrenen Bühnenprofis auftreten.

Ein prall gefüllter Festivalkalender von August bis November 2025

Kein Auftritt gleicht dem anderen – das Programm ist so vielfältig wie die Region selbst. Bevor der eigentliche Startschuss fällt, führt Manni Lang mit einem kleinen, feinen Sprachkurs in den schönen Dialekt ein. In Schmidtheim gibt es schon einmal „Janz vell Musick“. Nach dem großen Paukenschlag geht es im Freilichtmuseum mit „Höck witt jekauch“ weiter. Um die Jugend anzusprechen, lädt die Gemeinde Nettersheim zum „Klosterkonzert für die ganze Familie“ ein, und die Gemeinde Blankheim bringt die „Pänz“ ins Rampenlicht. Der Karneval darf bei Mundart natürlich nicht fehlen: Freuen Sie sich in Herhahn auf „Jeck op Platt“. Bei „Nöss knacke mött Köppche” in der urigen Kneipe Gier in Kall werden die Köpfe rauchen. Aber auch beim Workshop und bei der Hörspielaufführung „Ne Hoff Jedköhns em Köhstall” im Kulturhof Vellbrück wird so mancher ins Schwitzen kommen. In Hellenthal, im Herzen Europas, heißt es „Et Lövve ömmes e Kabarett“. Den stimmungsvollen Abschluss bildet am 6. November „Verzäll un Musick mött drei Jonge” in Schwerfen.

Programmheft und Tickets für Mundarthungrige

Einen Gesamtüberblick über das Festival liefert das Programmheft, das in Kürze in allen Tourist-Informationen und bei allen Partnern ausliegt. Alle Informationen können Eifelfans auch unter www.nordeifel-tourismus.de abrufen. Tickets erhalten Sie direkt bei den Veranstaltern oder bei dem Ticketpartner Ticket Regional (www.ticket-regional.de/nordeifel-mordeifel, Tel.: 0651 9790777, Mo–Sa 9–18 Uhr) sowie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Einige Veranstaltungen bzw. Workshops sind kostenfrei.

Förderung

Zu großem Dank sind alle Beteiligten den Fördereren und Sponsoren verpflichtet. Das Festival wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Regionalen Kulturprogramm NRW gefördert. Die VR-Bank Nordeifel, die ihr Unternehmensbild auf Eefeler Platt formuliert hat, unterstützt das Festival als Hauptsponsor. Unterstützt wird das Festival zudem vom Kreis Euskirchen, der RVK und der Kreissparkasse Euskirchen.

Weitere Informationen und das Programmheft finden Sie unter Eifeler Mundart Festival.

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren