EifelSpur Soweit das Auge reicht zum beliebtesten Wanderweg 2024 gewählt

Die EifelSpur „Soweit das Auge reicht“  ist Wanderweg des Jahres 2024 - EifelSpur Soweit das Auge reicht zum beliebtesten Wanderweg 2024 gewählt

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wurde auch im ersten Quartal 2024 wieder der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht. Bei der von der Nordeifel Tourismus GmbH durchgeführten Online-Wahl konnten Interessierte jeweils eine Stimme für ihre Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur abgeben. Insgesamt nahmen 801 Wanderfreunde an der Wahl teil.

Zum beliebtesten Wanderweg 2024 in der Nordeifel wurde mit über 18 % aller abgegebenen Stimmen die EifelSpur „Soweit das Auge reicht“ in Mechernich gewählt. Dicht gefolgt von der EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“. Mit größerem Abstand folgen die beiden EifelSpuren „Wo die Ahr entspringt“ und „Silberschatz“ sowie die EifelSchleife „Fuchshöhle“. Im vergangenen Jahr unterlag die nun siegreiche EifelSpur noch der EifelSpur „Toskana der Eifel“, die in diesem Jahr nicht zur Wahl stand, da alle Siegerwege von der Wahl ausgeschlossen sind.

Die für die beliebte EifelSpur „Soweit das Auge reicht“ zuständige Ortsgruppe Mechernich des Eifelvereins um ihren Vorsitzenden und „Vater“ der EifelSpur, Horst Müller, und die Wegepaten Dr. Birgit Knauff, Dr. David Schäfer und Dr. Michael Schäfer. Birgit Knauff, David Rosenbaum und Michael Surbach erhielten jetzt für ihr Engagement und die gute Pflege des Weges aus den Händen von Landrat Markus Ramers, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Nordeifel Tourismus GmbH, und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick eine Siegerurkunde, eine Wanderbank aus der Serie „EifelSchleifen & EifelSpuren“ sowie eine Geldprämie in Höhe von 300 Euro für die Vereinskasse. Die feierliche Ehrung fand am Ausgangspunkt des Wanderweges im Bergbaumuseum in Mechernich statt. „Ehre, wem Ehre gebührt“. Deshalb wird die EifelSpur „Soweit das Auge reicht“ im weiteren Verlauf der Saison besonders gewürdigt.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Neben der Stimmabgabe erhielten die Verantwortlichen der Nordeifel Tourismus GmbH und des Kreises Euskirchen, der für das Wegemanagement der EifelSchleifen & EifelSpuren zuständig ist, im Zuge der Wahl wertvolle Informationen. So konnte im Rahmen des Online-Votings auch die Frage beantwortet werden, was sich die Wanderinteressierten für die Zukunft auf den Wegen wünschen bzw. was ihnen fehlt. Von vielen Teilnehmenden gab es großes Lob für die Wege. So äußerte sich eine Dame mit den Worten: „Ihr macht eine tolle Arbeit und eine hervorragende Werbung für unsere Heimat - DANKE!“. Wie bereits im Vorjahr berichtet, wünschte sich ein Teil der Befragten mehr Mobiliar wie Bänke und Rastplätze, andere sprachen sich für ein besseres gastronomisches Angebot aus.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Gästemagazin Nordeifel

Gästemagazin Nordeifel

Eifel | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Magazin, das Inspiration für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub in die Nordeifel bietet, besteht aus einem Imageteil und einem Gastgeberverzeichnis.

Diese Ergebnisse bestärken die Tourismusverantwortlichen darin, die touristische Infrastruktur entlang der EifelSchleifen & EifelSpuren in den nächsten Jahren mit weiterem Mobiliar auszustatten. Damit verbunden ist die Motivation, das Qualitäts- und Serviceniveau in der AktivRegion Nordeifel weiter zu schärfen, entstehende Versorgungslücken durch fehlende Einkehrmöglichkeiten zu kompensieren und die Erlebnis- und Aufenthaltsqualität vor Ort zu erhöhen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und seiner Folgen ist zudem deutlich geworden, dass die touristische Infrastruktur in der Fläche deutlich angepasst werden muss, um Wandernde und Radfahrende besser vor den Auswirkungen wie Hitze, Trockenheit, Sturm, Starkregen und Unwetter zu schützen. In diesem Zusammenhang sind auch die neuen 16 EifelRadSchleifen zu sehen. Auf der Grundlage eines zunächst zu erstellenden Konzeptes soll in einem zweiten Schritt die begleitende Rad- und Wanderinfrastruktur ausgebaut werden. Hierzu wird der Kreis Euskirchen entsprechende Fördermittel beantragen.

Ein wesentlicher Erfolgsgarant der inzwischen fest etablierten wandertouristischen Themenmarke mit den EifelSchleifen & EifelSpuren ist das gut eingespielte Wegemanagement, das in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Euskirchen mit den Kommunen und den für die Pflege zuständigen Wegepaten des Eifelvereins agiert und bei auftretenden Problemen und Mängeln im Gelände direkt reagiert.

Die noch junge Wandersaison ist in vollem Gange. Wer sich alternativ zu einer individuellen Wanderung einen tieferen Eindruck von ausgewählten EifelSchleifen & EifelSpuren verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen, an einer der geführten Erlebniswanderungen im weiteren Jahresverlauf teilzunehmen.

Die Wahl wird auch im Jahr 2025 und den Folgejahren durchgeführt. Dabei müssen alle Siegerwege pausieren und stehen nicht mehr zur Wahl, um anderen Wegen die Chance auf den Sieg zu geben.

Die Wahl zum „Wanderweg des Jahres“ wird mit freundlicher Unterstützung der e-regio GmbH & Co. KG und Bungard Tischlerwerkstätten GmbH & Co. KG.

Unterwegs auf der EifelSpur Soweit das Auge reicht bei Lorbach

Die EifelSpur „Soweit das Auge reicht“ im Kurzportrait

Weite Blicke über die Eifellandschaft und tiefe Einblicke in die Welt des Bergbaus. Das ist möglich bei einer Wanderung auf der 15 km langen EifelSpur im Stadtgebiet von Mechernich. Ausgangspunkt ist das Bergbaumuseum in Mechernich. Bei einem Besuch des Museums kann man in die Welt des Bergbaus eintauchen. Die Wanderung führt zunächst entlang eines militärischen Schießplatzes, dann durch das ehemalige Erzabbaugebiet und später durch das Naturschutzgebiet Kallmuther Berg.

Am Aussichtspunkt „Tagebau Kallmuther Berg“ bietet sich ein faszinierender Blick auf das stillgelegte Bleierzabbaugebiet und die dahinter liegende Landschaft. Im zweiten Teil des Weges warten weitere besondere Aussichten als Belohnung auf die Wanderer. Mehrere Aussichtspunkte, wie der „Eifel-Blick Galgenück“, bieten außergewöhnliche Panoramablicke nach Süden. Aufgrund von Bergbauschäden ist ein kurzes Teilstück des ursprünglichen Verlaufs der EifelSpur gesperrt, aber auf einer Alternativroute gut begehbar. Im Stadtzentrum von Mechernich gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Vom dortigen Rad- und Wanderbahnhof ist eine umweltfreundliche An- und Abreise möglich.

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren