Ein Erfolgsmodell mit Zukunft: Zehn Jahre Kultur in Karlsruhe

Das Team von Kultur in Karlsruhe im Jubiläumsjahr 2025. - Ein Erfolgsmodell mit Zukunft: Zehn Jahre Kultur in Karlsruhe

Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Karlsruher Kultur, eine übersichtliche Website mit allen Kultur-Infos auf einen Blick, ein hörenswerter Podcast und vieles mehr – all das bietet die Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“. Passend zum 10-jährigen Jubiläum konnte kürzlich die Marke von 10.000 Followern bei Instagram geknackt werden. Dort gibt es aktuell auch zwei besondere Videos zu sehen, die mit viel Humor die Vielfalt der Karlsruher Kultur präsentieren.

Vor Ort und digital immer auf dem neuesten Stand

„Was als deutschlandweit einmalige Kampagne begann, hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer Dachmarke und festen Größe mit inzwischen über 50 teilnehmenden Kulturinstitutionen entwickelt“, freut sich Stephan Theysohn. Der Themenmanager Kultur bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH ist mit seinem Team seit dem 1. Januar 2018 für das Management von „Kultur in Karlsruhe“ zuständig. Er und seine beiden Mitarbeiterinnen behalten den Überblick über alle Maßnahmen und setzen sich täglich für die Karlsruher Kultur ein.

Neben klassischen Marketingmaßnahmen wie Printprodukten, Online-Marketing, Messeauftritten, Promo-Aktionen in der Stadt Karlsruhe und mehr wurden innovative Konzepte entwickelt. Beim Podcast „Kultur-Kaffeekranz“ gibt es monatlich spannende Gespräche mit Gästen aus dem Kulturbereich sowie aktuelle Veranstaltungstipps. Zu jeder Podcast-Folge wird zusätzlich ein Blogbeitrag im Kulturblog veröffentlicht. Im Rahmen des Formats „Partner des Monats“ werden jeden Monat sechs Partner und ihre Highlight-Veranstaltungen kanalübergreifend in den Fokus genommen. Die moderne und digitale Kulturschnitzeljagd „Scavenger Hunt“ erzielte im vergangenen Jahr mit 270 registrierten Teams und 4.753 eingereichten Aufgaben neue Rekorde.

Promotion-Aktion in der Stadt für das Projekt Kultur in Karlsruhe.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Präsenz: Über den Instagram- und Facebook-Kanal „@kulturinkarlsruhe“ und die informative, neu aufgelegte Website www.kulturinkarlsruhe.de bleibt die Community immer auf dem neuesten Stand. „Wer nach Inspiration für die Wochenendplanung sucht oder sich ärgert, dass er immer wieder spannende Veranstaltungen verpasst, sollte unbedingt unsere Kanäle und den monatlichen Newsletter abonnieren“, so Theysohn. „Hier ist man immer aktuell informiert, was in der Kulturszene gerade los ist, und erhält exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Partner.“

Diese gibt es auch in den beiden Videos, die „Kultur in Karlsruhe“ zum Jubiläum produziert hat. Der Karlsruher Künstler Georg „Schorsch“ Schweitzer und der Pantomime Pablo Zibes zeigen darin mit einem Augenzwinkern, was Karlsruhe als Kulturstadt besonders macht: Offenheit, Kreativität und kurze Wege zwischen den Einrichtungen. Das Video zum Hallenbau ist bereits auf den Social-Media-Kanälen von „Kultur in Karlsruhe“ zu sehen. Ein zweites folgt in Kürze.

Beide Künstler schätzen die Karlsruher Kultur sehr. „Als bildender und darstellender Künstler fühle ich mich auch außerhalb Karlsruhes stets als ihr Kulturbotschafter“, so Georg Schweitzer, der an der Kunstakademie Karlsruhe studiert hat. „Karlsruhe bietet mir und meiner Familie als reine Konsumenten all ihrer vielen Facetten eine unglaublich breit gefächerte kulturelle Vielfalt. Als mir und Pablo die Idee mit den Videos vorgestellt wurde, war ich sofort Feuer und Flamme, denn ich brenne für die Kultur in Karlsruhe und freue mich über die Ehre, hier meinen abgefahrenen Beitrag spielen zu dürfen.“

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Karlsruhe - Stadt der Medienkunst

Karlsruhe - Stadt der Medienkunst

Baden-Württemberg | Deutschland

Als UNESCO Creative City of Media Arts präsentiert Karlsruhe parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN eine kostenfreie Medienkunst-Ausstellung im gesamten Stadtgebiet. Ergänzend zu den spektakulären Projektionen auf der Schlossfassade verwandeln interaktive Werke regionaler und internationaler Künstler die Stadt in einen offenen Erlebnisraum – tagsüber wie nachts.

Gemeinsam mehr erreichen für eine zukunftsfähige Kultur

Die Erfolgsgeschichte von „Kultur in Karlsruhe“ begann vor zehn Jahren mit einer Idee der Karlsruher Kultureinrichtungen. Ziel war es, die Vielfalt und Qualität der Karlsruher Kultur lokal und überregional bekannter zu machen und den Kulturstandort nach innen zu stärken. Aus anfänglich 24 Partnern sind inzwischen über 50 geworden, Tendenz steigend! „Für das Jubiläumsjahr 2025 konnten wir gleich fünf neue Partner gewinnen, ein toller Erfolg der Dachmarke“, erläutert Stephan Theysohn.

Seit der offiziellen Markeneinführung im Jahr 2015 steht „Kultur in Karlsruhe” nicht nur für eine starke Marke, sondern gilt auch deutschlandweit als Best Practice. Andere Städte wie Ulm folgten dem Karlsruher Vorbild mit ähnlichen Initiativen. Inzwischen gibt es vergleichbare Kulturmarken, die alle das Ziel verfolgen, Synergien zu schaffen, die weit über individuelle Initiativen hinausgehen.

Das Erfolgsrezept von „Kultur in Karlsruhe“ ist die Zusammenarbeit. „Zusammen sind wir stärker, als wir es alleine je sein könnten“ – das beschreibt die Grundidee der Dachmarke. Und so wollen die Partner Karlsruhe auch in Zukunft als Kulturstadt stark machen und immer wieder neue Impulse setzen. Denn, so Georg Schweitzer, „nichts ist schöner, als andere anzustecken und mit ihnen aus dem prallen Kulturbeutel dieser Stadt zu kosten.“

Weitere Informationen zur Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“ finden Sie unter www.kulturinkarlsruhe.de.

Quelle: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren