Ein Fest für Kultur, Kulinarik, Natur und neue Freundschaften - Höhepunkte 2023 in Franken

2023 feiert Franken seine Vielfalt: mit Festivals und Stadtgeburtstagen, mit Sonderausstellungen, kulinarischen Höhepunkten und einzigartigen kulturellen Schätzen. Für besonderen Glanz in Franken sorgen die UNESCO-Welterbestätten: Mit der Bamberger Altstadt, dem Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, der Würzburger Residenz, dem Obergermanisch-Raetischen Limes und Bad Kissingen als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ sind diese im Urlaubsland dicht gesät. 2023 rücken die Kulturschätze noch mehr in den Mittelpunkt.

Ein exzellentes Beispiel der Stadtentwicklung

30 Jahre ist es her, dass die gesamte Bamberger Altstadt in den Rang eines UNESCO-Welterbes erhoben wurde. Auf beispielhafte Weise zeigt Bamberg, wie sich eine mitteleuropäische Stadt auf Basis ihrer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickeln konnte – so hieß es 1993 in der Begründung der UNESCO. Im Jubiläumsjahr wird der runde Geburtstag des Welterbetitels gebührend gefeiert, zum Beispiel beim Weltkulturerbelauf (7. Mai 2023), am „Solidaritätstag der Welterbestädte“ (8. September 2023) oder am „Tag des offenen Denkmals“ (10. September 2023). Einen Höhepunkt zum UNESCO-Welterbetag bildet das „diner en blanc“ am 27. Mai 2023: Weiße Pavillons werden auf der Bamberger Böhmerwiese aufgestellt, an den strahlend weißen Tischen nehmen weiß gekleidete Gäste Platz. Mitten drin als Farbtupfer: das bunte Gemüse aus der Bamberger Gärtnerstadt. Der Veranstaltungsort ist mit Bedacht gewählt: Die Gärtnerstadt gehört zusammen mit der Berg- und Inselstadt zu den drei Siedlungszentren, die das 142 Hektar große Welterbegebiet „Altstadt von Bamberg“ bilden. Darüber hinaus gehört der „Innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg“ zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Ein neues Museum für die musikalische Pracht

Bayreuths Welterbe bietet 2023 ebenfalls Anlass zum Feiern: Vor 275 Jahren wurde das Markgräfliche Opernhaus eröffnet. Der barocke Prachtbau repräsentiert eindrucksvoll die höfische Opernhaus-Architektur des 18. Jahrhunderts und gilt als eines der wichtigsten baulichen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft. Prächtige Malereien und kunstvolle Skulpturen zieren den goldenen Innenraum des Logentheaters. In den Genuss dieser barocken Fülle kommt das Publikum etwa bei der Konzertreihe „Musica Bayreuth“ oder beim „Bayreuth Baroque Opera Festival“. Eines der schönsten Geburtstagsgeschenke wird 2023 das neue Welterbezentrum in den Räumlichkeiten der Redoute. Direkt neben dem Opernhaus informiert es mit einer lebendigen Ausstellung über die Besonderheiten dieser UNESCO-Welterbestätte und die barocke Fest- und Theaterkultur am Bayerischen Hof.

UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus Bayreuth | Fichtelgebirge

Bayerns „grüne Krone“ feiert

Die Vielfalt der Natur steht der Kultur in Franken in nichts nach. So liegen zehn Naturparke im Gebiet des Urlaubslands, die mit ihren Höhlen und Felsen, ihren Wäldern und Weinbergen, ihren Wacholderheiden und historischen Hutungen ein einmaliges Landschaftsbild ergeben. Mit dem Frankenwald – der „grünen Krone Bayerns“ – feiert einer dieser Naturparke 2023 seinen 50. Geburtstag. Anlass ist die Gründung des „Naturpark Frankenwald e.V.“ im Jahr 1973, auf die 1980 die Anerkennung als Naturpark folgte. Seine Natur- und Kulturlandschaft, die zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten wie die selten gewordene Arnika oder den scheuen Schwarzstorch beheimatet, umfasst heute eine Fläche von 1.022 Quadratkilometern. Gefeiert wird das Jubiläum bei verschiedenen Aktionen, bei denen Kinder und Erwachsene die Besonderheiten des Frankenwalds kennenlernen.

Fromme Schenkungen und ein See in Flammen

Im Fränkischen Seenland blickt Gunzenhausen auf 1.200 Jahre Geschichte zurück: In einer Urkunde vom 21. August 823 übereignete Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster „Gunzinhusir“ dem Reichskloster Ellwangen. Damit tauchte die heutige Stadt Gunzenhausen, die mit ihrer Lage direkt am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes eine bedeutende römische Vergangenheit hat, zum ersten Mal in der Geschichtsschreibung auf. Die wichtigste Veränderung der jüngeren Vergangenheit war der Bau des Altmühlsees vor den Toren der Stadt. Das Jubiläum feiert Gunzenhausen mit Festen, Konzerten, Führungen und Ausstellungen. Im Juni 2023 wird die römische Geschichte unter anderem bei Fahrten mit dem Nachbau eines römischen Patrouillenboots lebendig. Auch beliebte Veranstaltungshöhepunkte wie „Altmühlsee in Flammen“ (29. Juli 2023), das Altmühlseefestival (19. August 2023) und die Gunzenhäuser Kirchweih (9. bis 17. September 2023) stehen im Zeichen des Jubiläums. Und da Gunzenhausen sich in den vergangenen Jahren als Fahrradstadt profiliert hat, wird am 20. Mai 2023 der neue „Jubiläumsradweg“ eröffnet.

Sportlich ist das Fränkische Seenland noch bei vielen weiteren Gelegenheiten unterwegs: zum Beispiel beim Triathlon „DATEV Challenge Roth“ (25. Juni 2023), beim „Memmert Rothsee Triathlon (17. und 18. Juni 2023) oder beim Fitnesstag am Rothsee (30. April 2023).

Altstadt Gunzenhausen | Fränkisches Seenland

„Jetzt ist die Zeit“: Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

Zu den Höhepunkten, die der Veranstaltungskalender 2023 in Franken bietet, gehört ebenfalls der „Deutsche Evangelische Kirchentag“: Vom 7. bis 11. Juni 2023 verwandelt er Nürnberg in ein Glaubens-, Kultur- und Musikfestival ebenso wie in ein Forum für kritische Debatten. „Jetzt ist die Zeit“ lautet die Losung des Kirchentags: Es geht darum, nicht lange zu zweifeln, sondern anzupacken. Deshalb wurde der Satz, der aus dem Markusevangelium stammt, um die prägnante Botschaft „Hoffen. Machen.“ erweitert. Während den fünf Veranstaltungstagen haben die Besucher rund 2.000 Veranstaltungen zur Auswahl. Das Programm reicht von Gottesdiensten, Konzerten und Diskussionsrunden über Workshops und Vorträge bis hin zu Filmvorführungen und Begegnungsmöglichkeiten. Dem Motto des Kirchentags entsprechend konzentrieren sich die Beiträge auf die größten theologischen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Aufgaben der Zeit.

Grenzenloser Austausch

Wie ungezwungen sich kultureller Austausch gestalten kann, zeigen 2023 auch die „Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen“. Von Mai bis August geht es in der Fichtelgebirgsstadt Selb und im tschechischen Asch um grenzenloses Kennenlernen bei Festivals, Konzerten, Sport-, Natur- und Erlebnisveranstaltungen. Der Genuss kommt währenddessen nicht zu kurz, hat doch eines der schönsten Beispiele für den fruchtbaren Austausch zwischen Bayern und Tschechien mit dem Bier zu tun: Ein bayerischer Braumeister stellte in der böhmischen Stadt Pilsen im 19. Jahrhundert das erste Bier nach Pilsener Brauart her. Nicht nur beim Bier sind sich die beiden Regionen einig, denn sie blicken auf eine gemeinsame Geschichte und kulturelle Basis zurück. Die „Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen“ wollen diese Verbindungen stärken: unter anderem mit dem Bürgerfest (20. Mai 2023) in Selb und Asch, mit der „Sommerlounge Fichtelgebirge“ (3. August 2023) oder dem „Fest der Porzelliner“ (5. und 6. August 2023).

Kulinarische Freundschaften

Natürlich lässt es sich nicht nur mit fränkischen Bieren auf neue Freundschaften anstoßen: Das zeigen am 1. und 2. April 2023 die „Iphöfer Weinfreundschaften“, die dieses Jahr zum zehnten Mal stattfinden. Bei dieser Veranstaltung laden Iphofens Weinpersönlichkeiten, Gastgeber, Einzelhändler und Gästeführer dazu ein, den Wein in neuen und vielfältigen Facetten zu entdecken und zu genießen – zum Beispiel beim „Genusswandeln“, bei Weinführungen, Weinproben und Ausstellungen.

Zu den kulinarischen „Pflichtterminen“ in Franken zählt ebenso das Schlossplatzfest in Coburg. Vom 20. bis 24. Juli 2023 schmücken weiße Gastrozelte die Fläche zwischen dem Coburger Landestheater, dem Palais Edinburgh und Schloss Ehrenburg. In dieser historischen Kulisse lassen sich die Gäste die unterschiedlichsten Spezialitäten schmecken, während sie von Spitzenbands, regionalen Künstlern und Artisten unterhalten werden.

Schlossplatzfest Coburg | Coburg.Rennsteig

Eine Reise zur genussvollen Vielfalt

Iphofen und Coburg sind nur zwei Beispiele für Frankens kulinarische Höhepunkte. Wem das Appetit auf mehr macht, der findet unter dem Qualitätssiegel „Franken – Wein.Schöner.Land!“ über 200 genussvolle Reiseanlässe rund um den Frankenwein: darunter Weingüter, Restaurants, Gasthöfe, Weinbars und Weinbistros oder Gastgeber, die Urlaub auf dem Winzerhof anbieten. Weinwanderwege, Feines aus Weinfranken, außergewöhnliche Weinarchitektur und die Aussichtspunkte „terroir f – die magischen Orte des Frankenweins“ runden das Erlebnis ab. Für genussvolle Vielfalt steht auch „Franken – Heimat der Biere.“, schließlich ist Frankens Bierkultur und seine Dichte an Brauereien einzigartig in der Welt. Genussvoll offenbart sich die fränkische Braukultur in Biermuseen, bei Bierwanderungen, Brauseminaren, Bierführungen und bei Traditionsfesten. Für Abwechslung im Glas und im Seidla ist also alles bereitet, und damit die „handfesten“ Genüsse nicht zu kurz kommen, lädt „Franken – Land der Genüsse.“ zu einer kulinarischen Entdeckungsreise rund um die fränkischen Bratwürste, Nürnberger Lebkuchen, Aischgründer Karpfen und vielem mehr ein.

Magische Momente des Varietés

Abwechslung für die Sinne, magische Momente und hohe Körperkunst sind im Fränkischen Weinland geboten, wenn Sennfeld zu seinem „Internationalen Varietéfestival – Dirk Denzers Magische Momente“ einlädt. Vom 11. bis 20. Mai 2023 stehen rund 100 Künstler aus aller Welt auf der Rundbühne des Festivals. Zu sehen bei den Themenshows, beim Familientag und der Abschlussgala: Magie, Comedy, Jonglage, Artistik, Musik und Akrobatik. Für Kunstliebhaber lohnt sich der Schweinfurt-Besuch 2023 auch dank mehrerer Sonderausstellungen

Im Museum Georg Schäfer lernen die Besucher vom 2. April bis zum 2. Juli 2023 „Casper David Friedrich und die Vorboten der Romantik“ kennen. Dem folgen die Ausstellungen „Shakespeare-Hype im 19.Jahrhundert – Adolph v. Menzels gezeichnete Begeisterung“ (13. August bis zum 22. Oktober 2023) und „Esthetic Places – Idyllen in Franken, Thüringen und Sachsen von Traugott Faber, Johann Adam Klein und Karl August Lebschée“ (12. November 2023 bis zum 25. Februar 2024). Während das Museum Georg Schäfer seinen Fokus auf das 19. Jahrhundert legt, stehen in der Kunsthalle Schweinfurt zeitgenössische Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Mittelpunkt. Hier ist vom 16. März bis zum 11. Juni 2023 unter dem Titel „Höllenstürze. Hahnenkämpfe. Nette Abende“ eine umfassende Retrospektive des Malers, Autors und Provokateurs Hans Platzschek zu sehen. Vom 6. Juli bis zum 15. Oktober 2023 sind Götz Sambale und Robert Weißenbacher zu Gast in der Kunsthalle, gefolgt von Inge Gutbrod vom 9. November 2023 bis zum 14. Januar 2024.

Jetzt den passenden Urlaubskatalog gratis bestellen! alle ansehen

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Liebliches Taubertal

Schweinfurt – Urlaubsmagazin Kunst, Kultur und Wein am Main

Schweinfurt - Kunst, Kultur und Wein am Main

Franken

Bayreuth – Welterbe, Kultur & Genuss

Bayreuth – Welterbe, Kultur & Genuss

Franken

Schatzsuche in Rothenburg ob der Tauber

Um Schätze im wahrsten Sinne des Wortes dreht sich vom 30. April bis zum 31. Dezember 2023 die Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Gibt es heute noch Schatzsucher? Wem gehört eigentlich ein gefundener Schatz und wer darf ihn bergen? Das sind einige der Fragen, denen die Schau unter dem Titel „Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte“ nachgeht. Mit zahlreichen Exponaten und Medien entführt das Museum seine Besucher in eine Welt magischer Schatzhüter, Reliquienjäger und sensationeller Schatzfunde vom Mittelalter bis in die Moderne.

Ein Bollwerk für Design und Innovation

„Design and Innovation – made by Loewe“ rückt in Kronach in den Mittelpunkt. Die Frankenwald-Stadt ist Herzstück und Stammsitz des traditionsreichen Unternehmens Loewe, das 1923 gegründet wurde. Die Ausstellung zum 100. Geburtstag, die von März bis Oktober 2023 zu sehen ist, zeigt in der Kulisse der Festung Rosenberg Highlight-Exponate aus der Audio-, Fernseh- und Designgeschichte.

Urlaubsmagazin „Freu’ Dich auf Franken“

Über diese sowie viele weitere Themen informiert das neue Urlaubsmagazin „Freu’ Dich auf Franken 2023“, das pünktlich zum Jahreswechsel erscheint. Auf 144 Seiten präsentiert es alle Höhepunkte des Jahres, viele Informationen sowie die „Hausbesuche“: Letztere stellen in 16 Reportagen – je eine für jede der 16 fränkischen Urlaubslandschaften – Persönlichkeiten vor, die auf besondere Weise für ihre Heimat stehen. Erhältlich ist das Magazin kostenlos bei FrankenTourismus; zudem steht es online als Blätterkatalog zur Verfügung.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren