Ein halbes Jahrhundert der Faszination für Glas im Bayerischen Wald

Das Glasmuseum Frauenau ist ein kultureller Höhepunkt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. - Ein halbes Jahrhundert der Faszination für Glas im Bayerischen Wald

Es zählt zu den bekanntesten Museen in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) und ist seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Kunst- und Glasinteressierte - die Rede ist vom Glasmuseum Frauenau.

In diesem Jahr feiert das staatliche Museum zur Geschichte der Glaskultur ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Leidenschaft für die Kunst und das Handwerk des Glases. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 hat sich das Museum zu einem bedeutenden Zentrum für internationale Glasliebhaber, Künstler und Wissenschaftler entwickelt. Die ehemals städtische Einrichtung ist seit 2014 ein staatliches Museum des Freistaates Bayern. Es präsentiert die Geschichte der Glasherstellung und die in der Region verwurzelte Tradition der Glashütten auf spannende Weise und zieht damit jährlich tausende Besucher aus aller Welt an.

Glasgeschichte in allen Facetten

Das Glasmuseum Frauenau ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein lebendiger Ort der Innovation und Kreativität. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung von über 5.000 Exponaten, die die Entwicklung der Glasherstellung und -gestaltung von der Antike bis zur Gegenwart auf 1300 m² begehbarer Ausstellungsfläche dokumentieren. Dabei werden sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte der Glasgestaltung beleuchtet.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – Info-Paket

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – Info-Paket

Bayerischer Wald | Bayern | Deutschland

Kinder sind anspruchvolle Gäste und um diesen gerecht zu werden, gibt es in der gesamten Ferienregion Bayerischer Wald kinderland-klassifizierte Unterkünfte. Dabei muss regelmäßig ein umfangreicher Kriterienkatalog erfüllt werden, der speziell die Bedürfnisse von Familien mit Kindern im Urlaub abdeckt. "Vom Wald das Beste" - Familienurlaub in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. In dem Info-Paket finden sich viele Infos für einen gelungenen Familienurlaub im Bayerischen Wald. 

Wichtiger Bestandteil des kulturellen Angebots der Region

Das Glasmuseum Frauenau ist nicht nur ein kultureller Höhepunkt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, sondern auch eine wichtige Forschungsstätte für Glasgeschichte und Glaskunst. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern dient das Museum als Plattform für kreative Ideen und Projekte. Kinder haben die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. In der Museumswerkstatt können sie eigene Kunstwerke gestalten und sich in den verschiedenen Techniken der Glasgestaltung ausprobieren. Bei den angebotenen Führungen erfahren die Besucherinnen und Besucher unter anderem alles über Nuppenbecher, Schnupftabakbixl, den Eisernen Mann oder warum manche Gläser wie von Geisterhand leuchten.

„Aus touristischer Sicht ist das Glasmuseum ein absolut empfehlenswertes Ausflugsziel. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der regionalen Glasmachertradition bis in die Gegenwart und macht das spannende Thema Glas für Groß und Klein lebendig und erlebbar. Zusammen mit den “Gläsernen Gärten” ist das Landesmuseum definitiv mehr als einen Besuch wert und fester Bestandteil unseres Kulturprogramms. Wir bedanken uns beim gesamten Team des Glasmuseums für die stets hervorragende Zusammenarbeit und gratulieren herzlich zu 50 Jahren Glasmuseum“, spricht Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, seinen Dank und seine Glückwünsche aus.


Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH, Ina Mayer

Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren
Der Vienybės-Platz, ein neu renovierter öffentlicher Platz im Herzen von Kaunas. / Foto: © Andrius Aleksandravičius I Kaunas IN
27.06.2025

12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas

Der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Gemütszustand. Es ist das Gefühl, alle Zeit der Welt zu haben. Man braucht keinen besonderen Anlass, um Kaunas zu besuchen, aber wenn Sie nach Gründen suchen, finden Sie hier die 12 wichtigsten.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Heimische Qualität von ihrer köstlichsten Seite – das servieren viele Gastronomen der Region, etwa Hubert Neidhart vom Restaurant Grüner Baum in Moos. / Foto: © REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
26.06.2025

Zwischen See und Vulkanen am westlichen Bodensee: Wo Regionalität Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Initiative Nachhaltig Westlicher Bodensee setzen immer mehr Betriebe, Kommunen, Erzeuger und Initiativen auf kurze Wege, echte Qualität und herzliche Begegnungen.
mehr erfahren