Ein halbes Jahrhundert der Faszination für Glas im Bayerischen Wald

Es zählt zu den bekanntesten Museen in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) und ist seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Kunst- und Glasinteressierte - die Rede ist vom Glasmuseum Frauenau.
In diesem Jahr feiert das staatliche Museum zur Geschichte der Glaskultur ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Leidenschaft für die Kunst und das Handwerk des Glases. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 hat sich das Museum zu einem bedeutenden Zentrum für internationale Glasliebhaber, Künstler und Wissenschaftler entwickelt. Die ehemals städtische Einrichtung ist seit 2014 ein staatliches Museum des Freistaates Bayern. Es präsentiert die Geschichte der Glasherstellung und die in der Region verwurzelte Tradition der Glashütten auf spannende Weise und zieht damit jährlich tausende Besucher aus aller Welt an.
Glasgeschichte in allen Facetten
Das Glasmuseum Frauenau ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein lebendiger Ort der Innovation und Kreativität. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung von über 5.000 Exponaten, die die Entwicklung der Glasherstellung und -gestaltung von der Antike bis zur Gegenwart auf 1300 m² begehbarer Ausstellungsfläche dokumentieren. Dabei werden sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte der Glasgestaltung beleuchtet.

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – Info-Paket
Bayerischer Wald | Bayern | Deutschland
Kinder sind anspruchvolle Gäste und um diesen gerecht zu werden, gibt es in der gesamten Ferienregion Bayerischer Wald kinderland-klassifizierte Unterkünfte. Dabei muss regelmäßig ein umfangreicher Kriterienkatalog erfüllt werden, der speziell die Bedürfnisse von Familien mit Kindern im Urlaub abdeckt. "Vom Wald das Beste" - Familienurlaub in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. In dem Info-Paket finden sich viele Infos für einen gelungenen Familienurlaub im Bayerischen Wald.
Wichtiger Bestandteil des kulturellen Angebots der Region
Das Glasmuseum Frauenau ist nicht nur ein kultureller Höhepunkt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, sondern auch eine wichtige Forschungsstätte für Glasgeschichte und Glaskunst. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern dient das Museum als Plattform für kreative Ideen und Projekte. Kinder haben die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. In der Museumswerkstatt können sie eigene Kunstwerke gestalten und sich in den verschiedenen Techniken der Glasgestaltung ausprobieren. Bei den angebotenen Führungen erfahren die Besucherinnen und Besucher unter anderem alles über Nuppenbecher, Schnupftabakbixl, den Eisernen Mann oder warum manche Gläser wie von Geisterhand leuchten.
„Aus touristischer Sicht ist das Glasmuseum ein absolut empfehlenswertes Ausflugsziel. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der regionalen Glasmachertradition bis in die Gegenwart und macht das spannende Thema Glas für Groß und Klein lebendig und erlebbar. Zusammen mit den “Gläsernen Gärten” ist das Landesmuseum definitiv mehr als einen Besuch wert und fester Bestandteil unseres Kulturprogramms. Wir bedanken uns beim gesamten Team des Glasmuseums für die stets hervorragende Zusammenarbeit und gratulieren herzlich zu 50 Jahren Glasmuseum“, spricht Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, seinen Dank und seine Glückwünsche aus.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH, Ina Mayer
Das könnte Sie noch interessieren

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren
Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel
mehr erfahren
Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein
mehr erfahren
Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte
mehr erfahren
Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025
mehr erfahren
12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas
mehr erfahren
Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal
mehr erfahren