Ein Jahr Grafensteige

Vor genau einem Jahr, am 3. Mai 2014 wurden die Bad Uracher Premiumwanderwege Grafensteige gemeinsam mit zahlreichen Wanderfreunden aus der Region eingeweiht. Wie viele Wanderer die fünf Wege in diesem Jahr gelaufen sind, kann die Kurverwaltung Bad Urach nicht genau beziffern. „Wir haben in den letzten zwölf Monaten rund 30.000 Grafensteige-Broschüren verteilt. Ob dann auch alle, die eine Broschüre erhalten haben, bei uns in Bad Urach waren und mindestens einen der Grafensteige gewandert sind, wissen wir nicht.“ sagt Torsten Clement, Tourismuschef Bad Urachs „Der Absatz der Broschüren hat aber unsere kühnsten Erwartungen übertroffen. Und was wir sicher wissen ist, dass die Grafensteige bei den Wanderern sehr gut ankommen. Die Rückmeldungen der Wanderer zu den Wegen sind durchweg positiv.“

Die Grafensteige sind fünf Premiumwanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut geprüft und zertifiziert worden sind. Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig und Seeburgsteig heißen die fünf sportlichen Wanderwege. „Bei jedem Weg geht es mindestens einmal auf die Albhochfläche hinauf und wieder hinunter. Und das meistens auf schmalen Waldpfaden. Festes Schuhwerk empfehlen wir deshalb für alle Wege“ erläutert Clement.

Wandern wird den letzten Jahren immer beliebter. Die Wanderer erwarten heutzutage aber auch einen zunehmend besseren Service. Ein wichtiger Punkt ist die lückenlose und verlässliche Beschilderung. Ein wichtiges Kriterium bei Premiumwanderwegen, auch deshalb sind sie so beliebt. Aber die tadellose Beschilderung ist nicht das einzige Kriterium, welches die Wanderwege für eine erfolgreiche Zertifizierung erfüllen müssen. Abwechslungsreich in Bezug auf Wege und Landschaft, wenig Asphaltanteil, landschaftliche Höhepunkte, Möblierung des Weges und gute Ausschilderung sind die weiteren Kriterien der unabhängigen Prüfer. „Die Landschaft rund um Bad Urach bietet sich für Wanderungen an. Wir liegen mitten im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb und können mit dem Uracher und Gütersteiner Wasserfall, den Burgruinen Hohenurach und Hohenwittlingen, Höhlen, der alpinen Wolfsschlucht und dem Albtrauf mit herrlichen Ausblicken punkten.“ so Clement.

Die Broschüre mit allen fünf Grafensteigen ist in der Kurverwaltung Bad Urach erhältlich. Alle Informationen sind im Internet unter www.badurach-grafensteige.de oder in der kostenlosen Bad Urach Tourismus App zu finden.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland

Bad Urach und die Schwäbische Alb. Entdecken Sie die faszinierende Schönheit der Schwäbischen Alb und Bad Urachs mit dem neuen Gastgeberverzeichnis. Die Natur streichelt die Seele, heißt es, und die Natur rund um Bad Urach bietet mit ihren Wäldern, klaren Bächen, Felsen, Schluchten und sonnigen Wiesen besonders viele Streicheleinheiten. Beim Wandern taucht man mit allen Sinnen ein, genießt die Aussicht und das Leben - und lässt die Seele baumeln. Und wer nach einer Wanderung in der Abendsonne sitzt, dem schlägt das Herz noch lange.

Quelle: Kurverwaltung Bad Urach

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren