Ein Jahr Grafensteige
Vor genau einem Jahr, am 3. Mai 2014 wurden die Bad Uracher Premiumwanderwege Grafensteige gemeinsam mit zahlreichen Wanderfreunden aus der Region eingeweiht. Wie viele Wanderer die fünf Wege in diesem Jahr gelaufen sind, kann die Kurverwaltung Bad Urach nicht genau beziffern. „Wir haben in den letzten zwölf Monaten rund 30.000 Grafensteige-Broschüren verteilt. Ob dann auch alle, die eine Broschüre erhalten haben, bei uns in Bad Urach waren und mindestens einen der Grafensteige gewandert sind, wissen wir nicht.“ sagt Torsten Clement, Tourismuschef Bad Urachs „Der Absatz der Broschüren hat aber unsere kühnsten Erwartungen übertroffen. Und was wir sicher wissen ist, dass die Grafensteige bei den Wanderern sehr gut ankommen. Die Rückmeldungen der Wanderer zu den Wegen sind durchweg positiv.“
Die Grafensteige sind fünf Premiumwanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut geprüft und zertifiziert worden sind. Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig und Seeburgsteig heißen die fünf sportlichen Wanderwege. „Bei jedem Weg geht es mindestens einmal auf die Albhochfläche hinauf und wieder hinunter. Und das meistens auf schmalen Waldpfaden. Festes Schuhwerk empfehlen wir deshalb für alle Wege“ erläutert Clement.
Wandern wird den letzten Jahren immer beliebter. Die Wanderer erwarten heutzutage aber auch einen zunehmend besseren Service. Ein wichtiger Punkt ist die lückenlose und verlässliche Beschilderung. Ein wichtiges Kriterium bei Premiumwanderwegen, auch deshalb sind sie so beliebt. Aber die tadellose Beschilderung ist nicht das einzige Kriterium, welches die Wanderwege für eine erfolgreiche Zertifizierung erfüllen müssen. Abwechslungsreich in Bezug auf Wege und Landschaft, wenig Asphaltanteil, landschaftliche Höhepunkte, Möblierung des Weges und gute Ausschilderung sind die weiteren Kriterien der unabhängigen Prüfer. „Die Landschaft rund um Bad Urach bietet sich für Wanderungen an. Wir liegen mitten im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb und können mit dem Uracher und Gütersteiner Wasserfall, den Burgruinen Hohenurach und Hohenwittlingen, Höhlen, der alpinen Wolfsschlucht und dem Albtrauf mit herrlichen Ausblicken punkten.“ so Clement.
Die Broschüre mit allen fünf Grafensteigen ist in der Kurverwaltung Bad Urach erhältlich. Alle Informationen sind im Internet unter www.badurach-grafensteige.de oder in der kostenlosen Bad Urach Tourismus App zu finden.

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb
Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland
Bad Urach und die Schwäbische Alb. Entdecken Sie die faszinierende Schönheit der Schwäbischen Alb und Bad Urachs mit dem neuen Gastgeberverzeichnis. Die Natur streichelt die Seele, heißt es, und die Natur rund um Bad Urach bietet mit ihren Wäldern, klaren Bächen, Felsen, Schluchten und sonnigen Wiesen besonders viele Streicheleinheiten. Beim Wandern taucht man mit allen Sinnen ein, genießt die Aussicht und das Leben - und lässt die Seele baumeln. Und wer nach einer Wanderung in der Abendsonne sitzt, dem schlägt das Herz noch lange.
Quelle: Kurverwaltung Bad Urach
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren