Ein Kleinod zum Erwandern und Erleben

Das Fürstentum Liechtenstein gilt als Exot im Vier-Länder-Eck: Mit 160 Quadratkilometern Fläche und rund 36.000 Einwohnern ist es deutlich kleiner als Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Eine facettenreiche Kultur und viel Natur prägen die kleine, edle Erbmonarchie. Bisher wenig bekannt und in nur rund 40 Minuten mit dem Auto vom Bodensee aus zu erreichen. Dabei warten 400 Kilometer fürstliche Wanderwege und faszinierende Touren für Radfahrer auf die Gäste…

Hochalpine BergTouren
Vom Alpenrhein bis zu den Hochgebirgsregionen des Rätikons: Das Fürstentum fasziniert mit unterschiedlichsten Landschaften, beispielsweise dem Naturschutzgebiet Ruggeller Riet auf 430 Meter Höhe direkt am Rhein bis zum Gipfel der 2.599 Meter hohen, oft Schnee-bedeckten Grauspitze. Für Wanderer und Biker resultiert daraus eine Fülle an Möglichkeiten - von der hochalpinen Bergtour bis zum beschaulichen Spazierweg, von der familienfreundlichen Radwanderung bis zur anspruchsvollen Mountainbike-Route.

Atemberaubende Rundblicke und blühende Bergblumen machen den Fürstin-Gina-Rundwanderweg zum einmaligen Naturerlebnis. Fernwanderer sind auf dem Liechtensteiner Panoramaweg drei bis vier Tage lang von Malbun im Süden bis Ruggell im Norden unterwegs. Ruhe und Gelassenheit stellen sich bald ein, denn hier - in Mitten der majestätischen Alpen - dominieren Landschaft, frische Luft und kristallklares Wasser.

Unter Bergfans sind Touren durch die fürstliche Gebirgswelt ein Geheimtipp: Einzigartige Gipfelerlebnisse, uriges Hüttenfeeling und grandiose Aussichten vom Bodensee bis zum Rätikon. Auch Steinböcke, Gämsen und Adler bekommt der Wanderer mit etwas Glück zu sehen. Trittsicherheit braucht es für den Fürstensteig, der sich durch die bizarren Felsformationen des Alpspitz schlängelt, oder den Drei-Schwestern-Steig durch die Felsflanken des zentralen Liechtensteiner Bergmassivs. Diese Steige sind legendär und atemberaubend zugleich.

WanderTouren
Einfacher zu begehen und mindestens genauso schön ist die Wanderung durch das Valünatal bei der man Liechtensteins höchste Gipfel im Blick hat. Saftig grüne Bergwiesen, der rauschende Valünabach und der romantisch gelegene Gänglesee säumen den Weg.

Im Winter dient der Talweg als Langlaufloipe, die für Skater und Läufer im klassischen Stil gespurt wird. Das Langlaufparadies Steg-Valüna auf 1.300 m Höhe ist ein echter Geheimtipp für Menschen, die die romantische Seite des Winters lieben. Drei der 15 Kilometer Loipe werden nachts für Mondscheinläufer beleuchtet. Wanderfreunde müssen im Winter übrigens nicht auf ihren Lieblingssport verzichten: Geführte Schneeschuhwanderungen werden von Dezember bis April im Liechtensteiner Alpengebiet wöchentlich angeboten. Tipp: Das Bergdorf Malbun ist ein kleines, alpines Wintersportgebiet mit 23 Kilometer Abfahrtspisten, das bisher nur wenige kennen.

Leichte, landschaftlich reizvolle Wanderungen bietet im Sommer das Rheintal, beispielsweise der historische Höhenweg über den Eschnerberg im Liechtensteiner Unterland, oder der Weg durch das Naturschutzgebiet "Ruggeller Riet", das sich im Frühsommer in ein blaues Blütenmeer aus Schwertlilien verwandelt.

Glückliche Kinder, entspannte Eltern
Spannende Themenwege machen das Wandern zum Abenteuer für Kinder und Junggebliebene: Sagen und Legenden begleiten auf dem "WalserSagenWeg“ die kleinen und großen Wanderer, der Planetenweg bei Vaduz veranschaulicht massstabsgetreu die Distanzen unseres Sonnensystems. Märchenhaft geht es im Bergdorf Malbun zu, das übrigens mit dem Schweizer Gütesiegel "Familien willkommen“ ausgezeichnet ist. Zum umfassenden Angebot für den Urlaub mit Kindern gehört der Märchenweg "Lisa und Max“, der ein aufregendes Abenteuer erzählt. In der „malbi-Rasselbande“ entdecken die Kinder - begleitet von professionellen Kinderbetreuerinnen - die Natur auf eigene Faust, beispielsweise beim Staudammbauen, Schatz suchen, Tiere beobachten und vielem mehr.

RadTouren
Vom Bodensee aus ist das Fürstentum in rund 50 Kilometern per Rad auf exzellent ausgebauten, ebenen Radwegen gut zu erreichen - die majestätische Kulisse der Alpen stets vor Augen.

Freizeitradler, Elektro- oder Mountainbiker: Die Radtouren in und um Liechtenstein bieten viele Möglichkeiten, das Drei-Länder-Eck zu erfahren. Je nach Kondition können Radfahrer die beliebten flachen Panoramarouten entlang des Alpenrheins erleben, Tagesausflüge in die Nachbarländer unternehmen oder anspruchsvolle Mountainbike-Touren mit knackigen Höhendifferenzen wählen. Neu ist übrigens das Genuss-Radeln quer durch das Fürstentum mit dem Besuch der fürstlichen Hofkellerei und vielen Sehenswürdigkeiten.Insgesamt stehen rund 90 Kilometer markierter Radwanderwege für Genussradler und Familien mit Kindern zur Verfügung.

Das Eldorado für Mountainbiker: Eine Herausforderung für konditionsstarke Biker sind zum Beispiel die 1.238 Höhenmeter, die auf der 29 km langen Triesenberg-Tour von Vaduz bis zum Maiensäss Silum zu meistern sind. Diese und neun weitere Top-Routen werden unter www.tourismus.li samt GPS-Daten, Höhenprofil und Kartenmaterial genau beschrieben. Liechtenstein ist ein idealer Ausgangspunkt zum Radeln und Wandern. Und egal für welche Tour man sich entscheidet: Drei Länder, eine faszinierende Bergwelt und einzigartige, fürstliche Augenblicke sind der Lohn für den Besuch.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.tourismus.li

Quelle: Liechtenstein Marketing

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren