Eine Oper für die Volksmusik - Kulturhighlight in Osttirol

Sie ist die erste ihrer Art: Die Oper für die Volksmusik, die am 25. Juli 2014 in der Marktgemeinde Matrei uraufgeführt wird. Vorlage ist ein Walzer, der bereits vor 100 Jahren von der „Altmatreier Tanzmusik“ gespielt wurde und seitdem immer wieder für Standing Ovations sorgt. Nun hat Kapellmeister Hansl Klaunzer das Experiment gewagt und gleich eine ganze Oper um das tragische Schicksal einer jungen Matreierin gewoben, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem alten Grafen verheiratet wurde. Der ganze Ort wirkt mit, wenn „Gruß an Schloss Weißenstein – Die Oper in den Bergen“ auf die Bühne kommt. Schon jetzt gilt das Ereignis als kultureller Höhepunkt des Osttiroler Bergsommers. Karten gibt es ab 20 Euro.

Die „Altmatreier Tanzmusik“, ein Volksmusikorchester mit Blas- und Streichinstrumenten, Akkordeon und Hackbrett, ist als älteste Tanzmusik im Alpenraum weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Von sich reden machte das Ensemble bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, als Alois Trost als einer der Mitbegründer seine unglücklich verheiratete Schwester Theresia aufmuntern wollte – und für sie den Walzer „Gruß an Schloss Weißenstein“ komponierte. Denn an der Seite des Schlossherrn, dem wesentlich älteren Baron Adalbert von Mengershausen, fristete Theresia ein wahrhaft trauriges Dasein. Davon weiß ganz Matrei ein Lied zu singen und spätestens, seitdem die Vorbereitungen für die Oper begonnen haben, kennt jeder Einwohner die Details. Denn der ganze Ort wirkt mit, wenn Matrei in Osttirol Musik-Geschichte schreibt. „Das ist die erste Oper, die nicht für ein klassisches Orchester, sondern für die Volksmusik komponiert wurde“, hebt Bernhard Pichler von der Osttirol Werbung noch einmal die besondere Leistung des Kapellmeisters Hansl Klaunzer hervor.

Wer das 900 Jahre alte Schloss Weißenstein vor dem Massiv der Hohen Tauern betrachtet, kann sich auch heute noch gut vorstellen, dass von den Zinnen einst eine junge Frau traurig in die Ferne blickte und sich in ihr altes Leben zurück sehnte. Mit dem Matreier Tauerncenter als Spielstätte wird die Oper unweit dieser geschichtsträchtigen Mauern inszeniert. Um den Zuschauern den historischen Hintergrund zu erläutern, leitet Manuel Egger als „Zeitgenosse“ erzählerisch durch die Szenen. Im richtigen Leben ist er übrigens Nationalpark-Ranger und führt Wanderer durch den Nationalpark Hohe Tauern.

Natur und Kultur liegen in Osttirol ohnehin nah beieinander. Vom geschichtsträchtigen Schloss Weißenstein, das von Matrei aus durch einen zwanzigminütigen Spaziergang zu erreichen ist, hat man übrigens die beste Aussicht auf den Hausberg „Großer Zunig“ und auf wunderschönes Almgebiet. Insgesamt locken hier 300 Kilometer Wanderwege, es lohnt sich also auf jeden Fall, länger zu bleiben, um den Nationalpark Hohe Tauern, den größten Nationalpark Österreichs, zu erkunden.

Tickets und Termine

„Gruß an Schloss Weißenstein – Die Oper in den Bergen“ feiert am 25. Juli 2014 um 20 Uhr im Tauerncenter Matrei Premiere. Weitere Termine: 14. August um 20 Uhr; 9., 17. und 23. August sowie 7. September jeweils um 14 Uhr. Kartenreservierung (zwei Kategorien, 20 bzw. 25 Euro): matrei@osttirol.com, weitere Infos: www.matreiosttirol.com.

Mitwirkende

Altmatreier Tanzmusik (Orchester), Gemischter Chor Matrei (Ensemble), Andrea Oberparleiter (Theresia), Michael Feichter (Baron), Manuel Egger (Zeitgenosse).

Über Osttirol

Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten. Staufreie Anreise inklusive Landschaftserlebnis über die Felbertauernstraße.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Iseltrail in Osttirol

Iseltrail in Osttirol

Osttirol | Tirol | Österreich

Osttirol mit seinen unberührten Berglandschaften, mit seinen mehr als 200 Schutzhütten und Berggasthöfen und der wilden Natur des Nationalparks Hohe Tauern bietet auf unzähligen Wanderrouten die schönsten Naturerlebnisse für unvergessliche Urlaubsmomente. Von der sonnigen Dolomitenstadt Lienz im grünen Talboden bis zum arktischen Gletschertor im Nationalpark Hohe Tauern. 

Quelle: Kunz PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren