Eine Woge frischer Stadtkultur - der Sommer 2021 in den fränkischen Städten

Stadtbummel in Bayreuth - Eine Woge frischer Stadtkultur - der Sommer 2021 in den fränkischen Städten

Der Blick aufs glitzernde Wasser, die Beine im Liegestuhl lässig überschlagen und in der Hand ein Glas, in dem die Eiswürfel in der Sonne funkeln. Hach ja, in so einem Strandcafé lässt es sich herrlich durch den Spätsommer-Tag treiben. Doch statt über den Brenner mussten wir für dieses Stranderlebnis nur an die „Bengerz“. So heißt der Fluss Pegnitz im Nürnberger Dialekt. In Nürnberg sind wir nämlich – mitten in Franken, mitten im Stadturlaub.

Nürnberg macht es uns besonders einfach, Stadtluft zu schnuppern und gleichzeitig ordentlich Sommer zu tanken. Das Café, auf dessen Terrasse wir sitzen, heißt „StrandGuT“ und befindet sich am Nordufer des Wöhrder Sees. Hier finden wir nicht nur das Angebot gut, sondern auch das inklusive Team. Für unser Wohl sorgen also Menschen mit und ohne Behinderung.

Wasserwelt mitten in Nürnberg

Ihr Arbeitsplatz bietet dank der vielen Glasflächen einen perfekten Blick auf den Wöhrder See. Dieser ist allerdings kein natürlicher See, sondern wurde in den 1970er Jahren im Nürnberger Osten angelegt, um die Altstadt vor Hochwasser zu schützen. Dafür wurde der Flusslauf der Pegnitz zu einem 2,6 Kilometer langen und bis zu 200 Meter breiten See aufgestaut. Schnell mauserte sich der so entstandene Wöhrder See zu einem beliebten Freizeitziel. In den vergangenen Jahren wurde er zudem kräftig aufgewertet und zur „Wasserwelt Wöhrder See“ umgestaltet. Das Nordufer lockt seitdem mit Sandstrand, Promenade und Liegewiese. Gegenüber am Südufer liegt die „Bucht am Norikus“. Ein 400 Meter langer, begehbarer Damm trennt dort einen Teil der Wasserfläche vom See und bildet eine geschützte Bucht. Schwimmen ist hier – im Gegensatz zum restlichen See – ausdrücklich erlaubt.

Jetzt wird’s „sinnlich“

Jede Menge Wasser mitten in der Stadt. Genau diesem folgen wir auch, um uns nach unserer verdienten Strandpause wieder ins Stadtleben zu stürzen. Genauer gesagt gibt uns die Pegnitz den Weg vor und führt uns zu einer Nürnberger Institution unter freiem Himmel: dem „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“. Seit mehr als 25 Jahren lädt dieser besondere Aktionsparcours auf der Wöhrder Wiese dazu ein, zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Die Hauptzielgruppe sind Kinder – aber auch Erwachsenen, die sich ihre Neugierde bewahrt haben, macht der Parcours ordentlich Spaß. Das Thema wechselt jedes Jahr – und lautet als Kontrastprogramm zu den vergangenen Monaten „Analog und draußen“.

Reif für die Insel

So ein „Forscherleben“ kann durchaus anstrengend sein. Gut, dass uns die Pegnitz im Anschluss zur Insel Schütt und damit zum Nürnberger Stadtstrand führt. 600 Tonnen weißer Kaolinsand, 50 Riesenpalmen, unzählige Liegestühle, Strandkörbe, Beduinenzelte und Lounges verwandeln diese auf beiden Seiten von der Pegnitz umflossene Insel in ein „tropisches Eiland“. Auch der Pegnitz kommen wir auf der Insel Schütt so nah wie sonst nirgends in der Altstadt: An der 170 Meter langen Uferterrasse ragt ein Holzbalkon ins Wasser und wer es sich auf den Sitzstufen bequem macht, kann problemlos seine Füße im Fluss erfrischen.

Beste Zukunftsaussichten

Dass die Pegnitz einfach zum Nürnberger Stadtbild dazugehört, merken wir auf unserem weiteren Stadtbummel. Ihr gemächlich dahinfließendes Wasser überqueren wir zum Beispiel auf dem berühmten hölzernen Henkersteg oder auf der eisernen Hängebrücke des Kettenstegs. Jede Menge historischer Nürnberger Berühmtheiten sind jeweils nur einen Katzensprung vom Ufer entfernt: das Heilig-Geist-Spital zum Beispiel oder der Hauptmarkt mit der Frauenkirche und dem „Schönen Brunnen“. Wer an dem „Glücksring“ des Brunnens dreht, dem geht der Legende nach in naher Zukunft ein Wunsch in Erfüllung. Wir folgen der Pegnitz lieber in eine wissenschaftlich fundierte Zukunft. Diese finden wir im Augustinerhof, in dem das nagelneue „Zukunftsmuseum“ sein Zuhause hat (Eröffnung September 2021). Diese Außenstelle des Deutschen Museums erklärt und hinterfragt mit Mitmachlaboren Technologien von morgen (tourismus.nuernberg.de, www.sommer-in-der-city.com, www.deutsches-museum.de/nuernberg).

Am Fluss von Stadt zu Stadt

Jede Menge ungewöhnliche Stadterlebnisse also, die uns die Pegnitz in Nürnberg bietet. Das hat sie mit ihren fränkischen Fluss-Schwestern Main, Tauber, Regnitz oder Altmühl gemeinsam. Die Städte, durch die sie fließen, stecken voller Überraschungen und das Lebensgefühl ist eng mit dem Leben am Wasser verknüpft. Inspirationen dazu bietet uns die Website www.die-fraenkischen-staedte.de, in denen sich 15 dieser Städte präsentieren – mit Videos und Storys zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie „Kunstvoll“, „Genuss“, „Ausblick“ oder eben „Flusserlebnis“: Die Würzburger Mainpromenade findet sich ebenso darunter wie eine Gondelfahrt auf der Regnitz bei Bamberg.

Mit dem Rad zum „Walk of Beer“

Auch zwei besondere Radwege schlägt uns die Website vor: den „RegnitzRadweg“ und den „MainRadweg“. Sie eignen sich besonders gut dafür, um auf aktive Weise die fränkische Städtevielfalt miteinander zu verknüpfen. Den Anfang des „RegnitzRadwegs“ markiert eine alte Bekannte – die Pegnitz in Nürnberg. Erst bei Fürth vereint sie sich mit der Rednitz zur Regnitz. Auf ihrem Weg Richtung Main, in den sie bei Bamberg mündet, bietet die Tour wunderbare Uferlandschaften und die Erkenntnis, dass es tatsächlich immer nur ein paar Radminuten braucht, bis sich das Stadtflair in Naturgenuss verwandelt: samt Auwäldern, Sandfluren, historischen Wasserrädern oder einer Überfahrt mit der Seilfähre. Unbedingt einplanen: Stopps in der Markgrafen- und Studentenstadt Erlangen sowie in Forchheim mit seinem Kellerwald als wohl größten Biergarten der Welt. Sogar einen „Walk of Beer“ hat die Stadt ihrer Braukultur gewidmet. Übrigens lässt uns der „RegnitzRadweg“ die Wahl zwischen zwei Varianten: der 85 Kilometer langen Talroute und der 75 Kilometer lange Kanalroute am Main-Donau-Kanal. Beide Routen lassen sich zu einer Rundtour kombinieren – ganz entspannt ohne größere Steigungen und abseits stark befahrener Straßen (www.regnitzradweg.de).

Kostenlose Kataloge aus dem Urlaubsland Franken alle ansehen

Romantischen Franken - Radkarte

Romantischen Franken - Radkarte

Romantisches Franken

Ansbach erleben – Info & Stadtplan

Ansbach erleben – Info & Stadtplan der Hohenzollernresidenz im Romantischen Franken

Franken

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Liebliches Taubertal

Schweinfurt – Urlaubsmagazin Kunst, Kultur und Wein am Main

Schweinfurt - Kunst, Kultur und Wein am Main

Franken

Bayreuth – Hotels, Pauschalangebote & Veranstaltungen

Bayreuth – Hotels, Pauschalangebote & Veranstaltungen

Franken

Radangebote im Naturpark Fichtelgebirge

Radangebote im Naturpark Fichtelgebirge

Fichtelgebirge

Welterbe hoch drei

Beim „MainRadweg“ stehen zu Beginn auch zwei Routen zur Auswahl, was seinen beiden Quellen geschuldet ist. Entweder beginnt man die insgesamt rund 600 Kilometer lange Tour also am Ursprung des Weißen Mains im Fichtelgebirge oder an der des Roten Mains in der Fränkischen Schweiz. Bei Kulmbach vereinen sie sich zum Main und auch die beiden Routen laufen in den Kulmbacher Mainauen zusammen. Für einen Extra-Stadt-Höhepunkt bietet sich die Variante am Roten Main an. Bei dieser liegt Bayreuth auf dem Weg – und mit dem Markgräflichen Opernhaus ein UNESCO-Welterbe. Insgesamt bietet der „MainRadweg“ sogar drei dieser herausragenden Kulturschätze: Zu Bayreuth gesellen sich die Bamberger Altstadt und die fürstbischöfliche Residenz in Würzburg.

 

Aschaffenburg, Schloss Johannisburg am Main

Vom Bunker aufs Floss

Die drei Städte stehen zugleich stellvertretend für die Genusslandschaften, die eine Tour auf dem „MainRadweg“ auch kulinarisch einzigartig machen: Bayreuth und Bamberg für die fränkische Bierkultur, Würzburg für die Welt des Frankenweins. Und die Kultur? Hier sorgen am „MainRadweg“ Aschaffenburg und Schweinfurt für außergewöhnliche Kunstpausen. Beide Städte sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Museen. In Schweinfurt sind das zum Beispiel die Kunsthalle und das Museum Georg Schäfer mit ihren herausragenden Sammlungen. Nicht ganz so bekannt, aber absolut sehenswert ist das „Deutsche Bunkermuseum“ im Schweinfurter „Fichtel-und-Sachs-Bunker“. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs hatte der Hochbunker schon viele Funktionen: als Übergangszuhause für Flüchtlinge, als Elektro-Lager der Schweinfurter SACHS Werke, zum Zivilschutz während des Kalten Krieges. Die Führung ist beeindruckend – und der sommerliche Sonnenschein danach umso schöner: Am Schweinfurter Mainufer wartet nämlich schon der nächste Stadtstrand (www.schweinfurt360.de)!

Stadttour mit Bus und Bahn

Die fränkischen Städte sind gut an das Liniennetz der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) angebunden. Das freut nicht nur alle, die sich durch die Vielfalt fränkischer Weine und Biere kosten, sondern auch die Radler. Zum einen gehen die Räder in den Zügen mit auf Tour, zum anderen verfügen die Busse, die auf den Freizeitlinien des VGN Stadt und Land verbinden, über extra Fahrradanhänger. Im August läuft zudem die Aktion „VGN-Sommer“: Verlost werden 1.500 Team-Plätze für eine Schnitzeljagd- und Schatzsuche in den teilnehmenden fränkischen Urlaubslandschaften (www.bahn.de, www.vgn.de/vgnsommer).

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Die neuen Weihnachtstassen im Kinzigtal Design / Foto: © Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
06.12.2023

Kinzigtäler Advent 2023 erschienen

Pünktlich zu den ersten Adventsveranstaltungen im Kinzigtal im Schwarzwald ist der Flyer Kinzigtäler Advent 2023 in der Region erhältlich.
mehr erfahren
Das gesamte Caravaning-Portfolio - von den Fahrzeugen, über Zubehör bis hin zu Stellplätzen - erleben Interessierte in sieben Hallen. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
05.12.2023

Mit der CMT 2024 ins Abenteuer starten

Rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im Januar 2024 auf der CMT in Stuttgart spannenden Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr.
mehr erfahren
Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren