einfach bergisch radeln auf den Bergischen Panorama-Radwegen

Panorama-Radweg Balkantrasse: Deutsches Röntgen-Museum - einfach bergisch radeln auf den Bergischen Panorama-Radwegen

Entspannt Radfahren im hügeligen Bergischen Land? Kein Problem auf den Bergischen Panorama-Radwegen im Städtedreieck und im Bergischen Land.

Die Bergischen Panorama-Radwege sind bekannt unter der Marke „einfach bergisch radeln“ – dieser „Name ist Programm“: Durch den Umbau der ehemaligen Bahntrassen zu gut ausgebauten Radwegen ohne große Steigung, kann man die Mittelgebirgsregion einfach und bequem erkunden.

Die drei Bergischen Panorama-Radwege – der Bergische Panorama-Radweg (132 km), der PanoramaRadweg niederbergbahn (35 km) und der Panorama-Radweg Balkantrasse (51 km) – liegen zwischen Ruhr, Rhein und Sieg. Sie verbinden das Erlebnis von eindrucksvoller Landschaft mit urbanen Teilstrecken und historischer Industriekultur – Panoramablicke inklusive.

Die Routen führen auf 14 historischen Viadukten über Täler oder Städte hinweg, durch alte Eisenbahntunnel hindurch und an Flüssen oder tiefen Stauseen entlang. Die Radwege verlaufen weitgehend abseits des Autoverkehrs und sind durchgängig beschildert. Die Bergischen Panorama-Radwege folgen den Spuren der Industriekultur: Aus alten Fabrikgebäuden und Kotten sind Museen geworden – hier kann man sich heute in das Arbeitsleben von früher hineinversetzen. Alte Bahnhöfe an den Trassen wurden zu modernen Cafés, Biergärten und beliebten Szenetreffs umgestaltet.

Es gibt viel Sehenswertes an den Trassen und somit gute Gründe, um Pause zu machen:

Um Deutschlands erste Waggonbrücke in Heiligenhaus oder die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke, zu bestaunen. Einen Abstecher ins Mittelalter zu machen: Mit Schloss Burg liegt ein Wahrzeichen des Bergischen Landes ganz nah am Bergischen Panorama-Radweg. Und im Zeittunnel in Wülfrath, direkt am PanoramaRadweg niederbergbahn, kann man in 400 Millionen Jahre Erdgeschichte eintauchen. Bedeutende Museen finden sich in direkter Nähe zur Trasse: Ob das Deutsche Klingenmuseum, das Deutsche Röntgen-Museum, die Henrichshütte in Hattingen, ein Eisenbahnmuseum, eine Gesenkschmiede, oder ein Tuchmuseum – die Themen sind so vielfältig wie die Region.

Zwischenstopps lohnen sich auch in den historischen Ortskernen z. B. in Hattingen, Velbert-Langenberg, Solingen-Gräfrath, Remscheid-Lennep, Hückeswagen und Bergneustadt. Das Stadtbild in den Gassen ist dort vom Bergischen Dreiklang geprägt: Fachwerkhäuser mit schwarzen Holzbalken, weißen Gefachen, grünen Türen und Fensterläden. Mit dieser traditionellen Architektur laden die historischen Ortskerne zum Bummeln und Verweilen ein. Zeit, um dort Spezialitäten der regionalen Gastronomie zu genießen, sollte man unbedingt mit einplanen.

Bergischer Panorama-Radweg: Nordbahntrasse Wuppertal

Entspannend ist auch ein Picknick an einer der dunkelblauen Talsperren. Sie sind nicht nur beliebt für Wassersport und Erholung, auch eine Fahrt mit dem Rad oder eine Wanderung entlang ihrer Ufer ist landschaftlich immer wieder reizvoll. Im Herbst spiegelt sich das Laub der Bäume malerisch auf ihren Wasseroberflächen.

Durch die Anschlüsse der drei Bergischen Panorama-Radwege im Norden an den RuhrtalRadweg, im Westen an den Rheinradweg sowie im Süden an den Ruhr-Sieg-Radweg, ergibt sich ein weites Streckennetz. Dadurch lassen sich längere Tagestouren oder Mehrtagesreisen realisieren. Teilstrecken sind ebenso möglich, da es gute Anbindungen an die Deutsche Bahn und einen Bergischen FahrradBus gibt.

Der Bergische FahrradBus pendelt von Saisonbeginn bis 01. November an Wochenenden und Feiertagen zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide sowie zwischen Bergisch-Gladbach und Burscheid. Eine Hin- oder Rückfahrt oder eine Teilstrecke kann so bequem überbrückt werden.

Weitere Informationen zu den Bergischen Panorama-Radwegen, Hinweise zu den Strecken auf Komoot, einen interaktiven Routenplaner von Outdooractive und vieles mehr unter www.einfach-bergisch-radeln.de

Broschüren und Kartenmaterial sind erhältlich unter Tel. 0212-88 16 06 999 oder unter www.bergisch-mal-drei.de/service

Quelle: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Wandern in den Weinbergen Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Holger Leue
30.10.2023

Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß als im Herbst, auf heimischen Wanderwegen die Natur im Fränkischen Weinland zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren