Einfach schöner pitchen, putten und chippen

Wer beim Golfen im SalzburgerLand vor lauter Konzentration den Kopf nicht hebt, der verpasst das Wesentliche. Denn wer hier einen Blick riskiert, vergisst selbst den schlechtesten Schlag ganz schnell: Berge, Seen, Almen und tausend malerische Plätze. Und das Beste dabei: Die Golf Alpin-Plätze liegen nicht weit davon entfernt – oder sogar mittendrin. Da kann es durchaus passieren, dass man am Fuße eines Gletschers abschlägt oder im Hochmoor das Holz braucht.

Mit insgesamt 27 Partnern in den Bundesländer Tirol und Salzburg punktet die Golf Alpin-Kooperation bei allen, denen nicht nur der perfekte Abschlag, sondern auch eine perfekte Umgebung wichtig ist. Neben Qualitätskriterien, die es für ein Golf Alpin-Mitglied zu erfüllen gilt, zeichnet alle Parcours ihre landschaftliche Schönheit aus. Auf diesem Gebiet hält das SalzburgerLand alle Trümpfe in der Hand: Seen, Gipfel, Täler und Wälder, so weit das Auge reicht. Insgesamt gibt es im SalzburgerLand und im Salzkammergut 18 Golf Alpin-Plätze – jeder für sich ein landschaftliches Kleinod. Also: Kopf hoch!

Golf Alpin Partnerhotels
Golf Alpin bietet Hotels der Sonderklasse, die sich alle zu den besonders anspruchsvollen Golf Alpin Kriterien verpflichtet haben: Der Golfplatz ist nur wenige Minuten vom Hotel entfernt gelegen, die persönliche Betreuung erfolgt durch die Gastgeber selbst oder golfkompetente Mitarbeiter, sie begleiten ihre Gäste auf einer Golfrunde und versorgen sie mit nützlichen Tipps. Der perfekte Golfurlaub ist buchbar über eine Vielzahl von Pauschalpaketen, in denen die Greenfees über die Golf Alpin Card integriert sind und flexibel auf allen Golf Alpin Plätzen eingesetzt werden können.
Preisbeispiel: Eine Woche nach Herzenslust golfen inkl. Golf Alpin Card mit 5 Greenfees können Golfer im ****Hotel (wahlweise in den 27 Golf Alpin-Partnerclubs in Salzburg und Tirol) bei 7 Übernachtungen mit Halbpension bereits ab 650,- Euro pro Person.

Die Golf Alpin-Plätze im SalzburgerLand – eine reife Leistung
Neu bei Golf Alpin: Der Golf & Country Club Gut Altentann in Eugendorf - der 18-Loch-Golfplatz ist der erste von Jack Nicklaus entworfene Golfplatz in Europa. Der Golfer bemerkt bei seinem Spiel all die Liebe und das umfangreiche Wissen, das Golfarchitekt Nicklaus bei der Entwicklung dieses Platzes mit einfließen lassen hat. Einen herrlichen Ausblick auf den Fuschlsee genießt man von der neuen 9-Loch-Golfanlage Golfclub Waldhof.

Direkt vor den Toren der Mozartstadt findet sich einer der ältesten Clubs Österreichs, der Golf & Country Club Salzburg. Mit seinen über 200 Jahre alten Bäumen stellt diese 9-Loch-Anlage ein echtes Highlight unter den Golfplätzen des Landes dar. Die Hanglage des 9-Loch-Platzes des Golf Course Schloss Fuschl ist einerseits eine sportliche Herausforderung für alle Golfer. Gleichzeitig sorgt sie auch für traumhafte Ausblicke ins SalzburgerLand. Herausforderung für Könner und Spaß für Anfänger – unter diesem Gesichtspunkt wurde der Golfplatz Gut Brandlhof am Fuße des alpinen Naturschutzgebietes Kalkhochalpen in Saalfelden angelegt. Obwohl die Anlage inmitten der Gebirgslandschaft liegt, sind alle 18 Fairways ganz flach. Eine 18-Loch-Golfanlage findet man mit dem Championship Course Eugendorf. Der Platz stellt ein golferisches Abenteuer dar, denn die Fairways bergen jede Menge Überraschungen. Loch 2 beispielsweise führt über eine Schlucht zum Grün.

Das Salzkammergut hat garantiert den richtigen Drive
Etwa eine halbe Autostunde östlich von Salzburg liegt der Golfclub Drachenwand St. Lorenz. Auf dieser 9-Loch-Anlage golfen Anfänger und Fortgeschrittene auf einem Plateau über dem See. In welche Richtung man den Blick auch wendet, man wird mit einem Traum-Panorama belohnt. Wo schon der Herzog von Windsor seine Runden drehte, schlägt man heute noch am 18-Loch-Parcours des Golfclub Salzkammergut ab. Bei Loch 16 – steil bergauf gespielt – wird man mit einem überwältigenden Ausblick für alle Mühen belohnt. Wer die Ruhe sucht, der ist im Golfclub Weyregg am Attersee genau richtig. Das besondere Klima am Seeufer erlaubt im Sommer Abschlagzeiten bis in die Abendstunden hinein. Mit vier Abschlägen pro Loch stellt der 9-Loch-Platz sowohl für Neulinge als auch für Single Handicaper eine Herausforderung dar. Die Spielbahnen des Golfclubs Ausseerland fügen sich perfekt in das Hochplateau in der prachtvollen Bergwelt des Salzkammergutes ein. Am Ende des 9-Loch-Kurses werden Golfer mit einem Blick auf den Dachsteingletscher belohnt.

Der Pinzgau bringt Schwung in die Sache
Alte Heustadel in flachem Gelände, Doglegs, Teiche, ein kleiner Bach, die Salzburger Bergwelt – diese Vielfalt erfreut den Golfer im Golfclub Mittersill-Stuhlfelden. Man sollte sich auf der 18-Loch-Anlage auf Ablenkung einstellen: Das filmreife Panorama und auch das viele Wasser können ganz schön Punkte kosten. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Salzachtales liegen die 2 Championship-Golfplätze der größten Golfanlage in den österreichischen Alpen, des Golfclubs Europa-Sportregion Zell am See-Kaprun. Charakteristisch für die beiden 18-Loch-Anlagen „Schmittenhöhe“ und „Kitzsteinhorn“ sind das flache Gelände und die parkähnliche Architektur. Nicht umsonst gehören beide Plätze zu den „Leading Golf Courses of Austria“. Besonders naturnah präsentiert sich der 18-Loch-Platz des GC Urslautals vor dem Hintergrund des Steinernen Meeres mit seinen Wiesen- und Aulandschaften. Eingebettet in einer herrlichen Naturlandschaft ist der Golfclub Gut Brandlhof – trotzdem sind alle 18 Fairways ganz flach. Charakteristisch ist die Saalach, ein Fluss, der mehrmals überspielt werden muss.

Ab(schlag) in den Süden
Golfen, dabei die Natur genießen und abschalten – das lässt sich im Golfclub Goldegg verwirklichen. Auf dem faszinierenden Alpenplatz mit herrlichem Panorama packt Golffreunde schnell die Leidenschaft. Umgeben vom mittelalterlichen Stadtpanorama trifft man sich im Golfclub Radstadt zu beschwingten Stunden. Weltweit einzigartig und extrem komfortabel: die Golfgondelbahn „Birdie-Jet". Ein „erhebendes“ Gefühl ist der Abschlag am 13. Loch von einem „Hochstand“, von wo aus sich ein unvergesslicher Blick auf die umliegenden Gipfel eröffnet. Der 18-Loch-Platz des Golfclub Gastein ist nicht allzu schwer zu spielen, sollte aber auf keinen Fall unterschätzt werden. 18 Löcher warten im Golfclub Lungau, der eine sportliche Herausforderung für jedes Spieler-Können darstellt. Die Aulandschaft der Mur und das Naturschutzgebiet Saumoos bilden eine Traum-Kulisse. Und während im Sommer anderswo oft der Regen regiert, kann man im Lungau ungetrübtem Golfvergnügen frönen.

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren