Einmal Fachwerk und zurück

Fachwerk-Sightseeing mit dem Rad oder auf der Spur großer Literaten – unterwegs auf dem „Literarischen Radweg“ erkunden Aktive im Nördlichen Schwarzwald die „Originalschauplätze“ aus den Werken von Hermann Hesse, Ludwig Uhland & Co. Die große Kulturvielfalt der Region entdecken sie auf Deutschlands längstem Themen- Fernradweg – dem „Fachwerkstraßenradweg“. Inmitten ursprünglicher Natur passieren die Radler hier historische Altstädte, ehrwürdige Klöster und wildromantische Burgruinen. Praktisch und kostengünstig besteht für die Ausflügler zusätzlich die Möglichkeit mit der „Kulturbahn“, dem Kloster-Express oder dem Velo-Bus Teilstrecken zu überbrücken oder bequem wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück zu gelangen.

Die zwölfte Tagesetappe des insgesamt 844 Kilometer langen „Fachwerkstraßenradweg“ startet in der Hermann-Hess-Stadt Calw. Idyllisches Schwarzwälder-Kleinstadtflair erleben Besucher hier auf Erkundungstour durch die schmalen Gassen und Staffeln mit ihren Fachwerkhäusern, Baudenkmälern und Museen. Entlang der Nagold geht es weiter vorbei an der ehemaligen Keltensiedlung Rudersberg und der romanischen St. Candidus-Kirche zur versteckten Burgruine Waldeck. Der kurze Aufstieg zu Fuß wird mit einem weiten Blick über den Naturpark belohnt. Nach dem Abstecher gelangen die Kultur-Radler über das romantische Kohlers- und Seitzental in die Schäferlaufstadt Wildberg mit dem Kloster Reuthin. Weiter durch den Wald und die farbenprächtigen Streuobstwiesen des Nördlichen Schwarzwaldes folgen sie dem Fluss nach Emmingen und in die Stadt Nagold. Als bekanntes „Postkartenmotiv“ präsentiert sich ihnen nach dem nächsten Anstieg Altensteig, die einzige unzerstörte mittelalterliche Anlage im gesamten Schwarzwald. Hier thronen auf der Anhöhe das Alte Schloss und die Rokokokirche über der herrlichen Fachwerkaltstadt. Der historische Stadtkern mit seinen engen Gässchen, steilen Treppen, dem ehrwürdigen spätromanischen Rathaus und urigen Gasthäusern lädt zum Verweilen ein.

Auf dem „Literarischen Radweg“ folgen Interessierte den Spuren bedeutender Dichter und Denker durch das idyllische Nagoldtal. Die rund 60 Kilometer lange Tour startet in der Stadt Nagold, wo einst Eduard Mörikes zweiwöchiger Kuraufenthalt ihn zu seinem kunstvollen Gelegenheitsgedicht „Lang, lang ist’s her“ inspirierte. Auf etwa halber Strecke gelangen die Radler in die Hermann-Hesse-Stadt Calw. Dort 1877 am Marktplatz geboren, war Hesse bereits in frühen Jahren der literarische Ruhm sicher. Inmitten der Calwer Fachwerkaltstadt erinnert sein Geburtshaus noch an den berühmten Sohn der Stadt. Nächster Zwischenstopp auf der literarischen Tour ist das benachbarte Hirsau, das Lion Feuchtwanger in seinem Erfolgsroman „Jud Süß“ zum Schauplatz wählte und auch Ludwig Uhland erwähnte das dortige Benediktinerkloster in seiner Werke wie etwa im Gedicht „Die Ulme zu Hirsau“. Nach weiteren 26 Kilometern entlang der Nagold erreichen die Radler mit der Schmuckstadt Pforzheim das Ende der Tour. Als Teil der Klosterroute entdecken Interessierte das Kloster Hirsau auch zu Fuß oder mit der „Kulturbahn“, die als Freizeitbahn regelmäßig zwischen Tübingen und Pforzheim pendelt. Als einzigartige Kulisse empfangen die Ruinen des Benediktinerklosters „St. Peter und Paul“ zum Calwer Klostersommer jährlich tausende Besucher.

Passend zu den Kultur-Radtouren gibt es verschiedene Paketangebote im Nördlichen Schwarzwald, wie etwa für die fünftägige Klosterroute von Maulbronn über Calw-Hirsau nach Alpirsbach. Vier Übernachtungen mit jeweils einem stärkenden Frühstück in den Hotels, Gasthöfen und Pensionen entlang der Strecke sowie ein Radkartenset mit detaillierter Wegbeschreibung sind hier ab 229 Euro pro Peron im Doppelzimmer bei der Stadt Calw unter www.calw.de/Klosterroute-Nordschwarzwald buchbar.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.mein-schwarzwald.de

Quelle: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren