Einmal Fachwerk und zurück auf den Kultur-Radtouren im nördlichen Schwarzwald entdecken

Fachwerk-Sightseeing mit dem Rad oder auf der Spur großer Literaten - unterwegs auf dem "Literarischen Radweg" erkunden Aktive im Nördlichen Schwarzwald die "Originalschauplätze" aus den Werken von Hermann Hesse, Ludwig Uhland & Co. Die große Kulturvielfalt der Region entdecken sie auf Deutschlands längstem Themen-Fernradweg - dem "Fachwerkstraßenradweg". Inmitten ursprünglicher Natur passieren die Radler hier historische Altstädte, ehrwürdige Klöster und wildromantische Burgruinen. Praktisch und kostengünstig besteht für die Ausflügler zusätzlich die Möglichkeit mit der "Kulturbahn", dem Kloster-Express oder dem Velo-Bus Teilstrecken zu überbrücken oder bequem wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück zu gelangen.

Die zwölfte Tagesetappe des insgesamt 844 Kilometer langen "Fachwerkstraßenradweg" startet in der Hermann-Hess-Stadt Calw. Idyllisches Schwarzwälder-Kleinstadtflair erleben Besucher hier auf Erkundungstour durch die schmalen Gassen und Staffeln mit ihren Fachwerkhäusern, Baudenkmälern und Museen. Entlang der Nagold geht es weiter vorbei an der ehemaligen Keltensiedlung Rudersberg und der romanischen St. Candidus-Kirche zur versteckten Burgruine Waldeck. Der kurze Aufstieg zu Fuß wird mit einem weiten Blick über den Naturpark belohnt. Nach dem Abstecher gelangen die Kultur-Radler über das romantische Kohlers- und Seitzental in die Schäferlaufstadt Wildberg mit dem Kloster Reuthin. Weiter durch den Wald und die farbenprächtigen Streuobstwiesen des Nördlichen Schwarzwaldes folgen sie dem Fluss nach Emmingen und in die Stadt Nagold. Als bekanntes "Postkartenmotiv" präsentiert sich ihnen nach dem nächsten Anstieg Altensteig, die einzige unzerstörte mittelalterliche Anlage im gesamten Schwarzwald. Hier thronen auf der Anhöhe das Alte Schloss und die Rokokokirche über der herrlichen Fachwerkaltstadt. Der historische Stadtkern mit seinen engen Gässchen, steilen Treppen, dem ehrwürdigen spätromanischen Rathaus und urigen Gasthäusern lädt zum Verweilen ein.

Auf dem "Literarischen Radweg" folgen Interessierte den Spuren bedeutender Dichter und Denker durch das idyllische Nagoldtal. Die rund 60 Kilometer lange Tour startet in der Stadt Nagold, wo einst Eduard Mörikes zweiwöchiger Kuraufenthalt ihn zu seinem kunstvollen Gelegenheitsgedicht "Lang, lang ist's her" inspirierte. Auf etwa halber Strecke gelangen die Radler in die Hermann-Hesse-Stadt Calw. Dort 1877 am Marktplatz geboren, war Hesse bereits in frühen Jahren der literarische Ruhm sicher. Inmitten der Calwer Fachwerkaltstadt erinnert sein Geburtshaus noch an den berühmten Sohn der Stadt. Nächster Zwischenstopp auf der literarischen Tour ist das benachbarte Hirsau, das Lion Feuchtwanger in seinem Erfolgsroman "Jud Süß" zum Schauplatz wählte und auch Ludwig Uhland erwähnte das dortige Benediktinerkloster in seiner Werke wie etwa im Gedicht "Die Ulme zu Hirsau". Nach weiteren 26 Kilometern entlang der Nagold erreichen die Radler mit der Schmuckstadt Pforzheim das Ende der Tour.

Als Teil der Klosterroute entdecken Interessierte das Kloster Hirsau auch zu Fuß oder mit der "Kulturbahn", die als Freizeitbahn regelmäßig zwischen Tübingen und Pforzheim pendelt. Als einzigartige Kulisse empfangen die Ruinen des Benediktinerklosters "St. Peter und Paul" zum Calwer Klostersommer jährlich tausende Besucher. In diesem Jahr sind vom 31. Juli bis zum 10. August 2014 unter anderem Künstler wie Konstantin Wecker oder Helge Schneider zu Gast. Ein weiteres Kultur-Highlight im Nördlichen Schwarzwald ist auch das renommierte Belcanto Opera Festival "Rossini in Wildbad" vom 17. bis 27. Juli 2014 mit Aufführungen von "Tebaldo e Isolina" oder dem "Chopin-Zyklus VII" mit Eugene Mursky im neu restaurierten königlichem Kurhaus.

Passend zu den Kultur-Radtouren gibt es verschiedene Paketangebote im Nördlichen Schwarzwald, wie etwa für die fünftägige Klosterroute von Maulbronn über Calw-Hirsau nach Alpirsbach. Vier Übernachtungen mit jeweils einem stärkenden Frühstück in den Hotels, Gasthöfen und Pensionen entlang der Strecke sowie ein Radkartenset mit detaillierter Wegbeschreibung sind hier ab 229 Euro pro Peron im Doppelzimmer bei der Stadt Calw unter www.calw.de/Klosterroute-Nordschwarzwald buchbar.

Quelle: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren