Einmalig - Hochalpine Wanderritte durch den Nationalpark Hohe Tauern

Noch vor 20 Jahren standen nur Rindviecher im Stall. Doch Hans Kratzer wollte reiten lernen, kaufte sich einen Hengst, kurz drauf eine Stute. Inzwischen hat er 20 geländegängige Pferde und ist der einzige in Osttirol, der hochalpines Wanderreiten anbietet. Die Zweitagesritte, die auf seinem Bauernhof im Bergsteigerdorf Prägraten starten und im Angesicht der höchsten Berge Österreichs durch den Nationalpark Hohe Tauern führen, kosten ab 280 Euro pro Person. Inklusive sind Hüttenübernachtung und Verpflegung sowie ein guter Schluck Whisky am Lagerfeuer bei der Rückkehr zum Ortnerhof, der auf 1270 Metern in der Bilderbuch-Idylle liegt.

„Wanderreiten ist die ursprünglichste Form des Reisens – und in unserer atemberaubenden Gebirgslandschaft wirklich ein unvergessliches Erlebnis“, begeistert sich Hans Kratzer, der seine Gäste tief in die Bergeinsamkeit zwischen Großglockner (3798 m) und Großvenediger (3657 m) führt. Und das auf ganz besonderen Pferden. „Ich hab’s einfach versucht und amerikanische Quarter Horse mit heimischen Haflingern gekreuzt“, gesteht der 54-Jährige. Dabei herausgekommen ist ein gelassenes Reittier, das weder bockt noch stur ist, sondern einfach „cool“, wie Hans Kratzer es auf den Punkt bringt. Die Trittsicherheit im Gelände lernen die Vierbeiner von klein auf, weil sie den Sommer auf den Hochalmen verbringen.

Aber was können die Gäste? Bei einem Kennenlernritt am Vortag schaut sich der Experte die Reitkünste an und entscheidet dann. „Wir wollen kein Risiko eingehen und nur wer sicher auf dem Pferd ist, wird Spaß auf dem Trail haben.“

Hans Kratzer schwärmt von der Reichenbergerhüttentour. Zahnbürste und Waschzeug in die Satteltaschen und das Abenteuer beginnt. Nach zweieinhalb Stunden gibt‘s die erste Pause auf der Islitzer Alm, die unterhalb der imposanten Umbalfälle liegt. Danach führt der Weg bergauf zur Hochalm Großbachtal, wo nach einer kleinen Rast der letzte Anstieg zur Reichenbergerhütte (2586 m) in Angriff genommen wird. Wirt Hansl serviert oben seinen Hüttenschnaps, wer mag, kühlt sich im Bergsee ab und sammelt frische Kräfte, um nach dem Abendessen auf die Gösleswand (2912 m) zu steigen. „Nach einer knappen Stunde ist man auf einem der schönsten Aussichtsberge der Lasörlinggruppe“, erzählt Hans Kratzer. Zurück geht’s am nächsten Tag durch das wildromantische Kleinbachtal.

Wer sich für die Großvenedigertour entscheidet, sollte Erfahrung und Ausdauer mitbringen. Die zwölf Kilometer bis zum Talschluss werden zum Teil im Galopp zurückgelegt, dann beginnt der Anstieg zur Johannishütte (2121 m). Kurz essen und Zimmer beziehen, danach weiter zur Edelweißwiese direkt unterhalb des Großvenediger-Gletschers, dem größten zusammenhängenden Gletschergebiet der Ostalpen. Erst am späten Nachmittag werden die Reitstiefel ausgezogen und der Hüttenabend kann beginnen. Aber bloß nicht zu lang, denn am nächsten Morgen geht’s mit den Pferden Richtung Defreggerhaus (2962 m). „Wo es besonders steil ist, führen wir die Tiere“, erklärt Hans Kratzer. Während die Teilnehmer zu Mittag essen, grasen die Pferde unterhalb der Hütte. Und geben, kaum ist man aus dem felsigen Gelände heraus, auf dem Weg zum Heimatstall wieder richtig Gas. Übrigens: Wer sich gleich auf dem Ortnerhof (www.ortnerhof.at, ab 60 Euro mit HP) einquartiert, kann sich von Pferdeflüsterer Hans abends sogar im Restaurant verwöhnen lassen. Der passionierte Cowboy ist gelernter Koch.

Preise und Details
Die Wanderritte starten morgens um 10 Uhr und enden am frühen Abend des Folgetages. Die Gruppengröße liegt bei vier bis zehn Personen. Englische Sättel stehen ebenso zur Verfügung wie Western-Sättel. Bei der Reichenbergerhüttentour für 280 Euro werden insgesamt 1390 Höhenmeter mit dem Pferd zurückgelegt, bei der Großvenedigertour für 330 Euro (mit Gepäcktransport) sind es 1700 Höhenmeter. Im Pauschalpreis ist alles inkludiert bis auf die Getränke.

Über Osttirol
Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten. Staufreie Anreise inklusive Landschaftserlebnis über die Felbertauernstraße.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.osttirol.com

Quelle: Kunz PR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren