Entdecken Sie die Ferienregion Franken: Kulturelle Highlights und Veranstaltungen im Sommer 2024

Die Ferienregion Franken im Herzen Deutschlands begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus malerischen Landschaften, historischen Städten und kulturellen Highlights. Franken ist bekannt für seine romantischen Flusstäler, dichten Wälder und charmanten Weinorte. Historische Städte wie Nürnberg, Bamberg und Würzburg bieten beeindruckende Architektur, reiche Geschichte und zahlreiche Museen.

Die Region ist auch ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Bootstouren. In Franken verbinden sich Tradition und Moderne, was sich besonders in den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt, die jedes Jahr viele Besucher anziehen.

Traum und Wirklichkeit: Ausstellung im Kunstmuseum Bayreuth

Bis zum 13. Oktober 2024 zeigt das Kunstmuseum Bayreuth eine große internationale Ausstellung "Goya | Grosz - Traum und Wirklichkeit" stellt die Künstler Francisco de Goya und George Grosz in den Mittelpunkt. Beide setzen sich in ihren Werken mit den gesellschaftlichen und menschlichen Umbrüchen ihrer Zeit auseinander: Goya hielt die Gräuel der napoleonischen Herrschaft und des spanischen Unabhängigkeitskrieges in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken fest. George Grosz wiederum zeigt die Fratzen der nationalfaschistischen Realität im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung in Bayreuth zeigt Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken beider Künstler aus ihren Schaffensperioden in Europa und den USA. Die Schau entstand in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Leihgebern aus Frankreich, Italien und Deutschland.

Genussreise auf dem Marktplatz: Weindorf in Rothenburg ob der Tauber

Weindorf in Rothenburg o.d.T. - Genussreise auf dem Marktplatz: Weindorf in Rothenburg ob der Tauber

Vom 14. bis 18. August 2024 geht es auf dem Grünen Markt und dem Kirchplatz in Rothenburg ob der Tauber gesellig und genussvoll zu: Beim Rothenburger Weindorf schenken regionale Gastronomen Weine, Traubensaft, Sekt und Secco aus ganz Franken aus: etwa aus dem Lieblichen Taubertal, dem Fränkischen Weinland, dem Romantischen Franken oder dem Steigerwald. Angeboten werden Sorten wie Silvaner, Bacchus, Spätburgunder oder „Schoko-Vino“.

Für ein abgerundetes Geschmackserlebnis sorgen die Köstlichkeiten der Rothenburger Gastgeber: Das Angebot reicht von Antipasti über Wildburger mit Blaukraut und Wildleberkäse bis hin zu Zwiebelklößen und fränkischen Küchle.

Eine Radtour an vier Flüssen: Unterwegs auf dem Tauber Altmühl Radweg

Der Tauber Altmühl Radweg führt auch durch das Liebliche Taubertal mit dem berühmten Schloss Tauberbischofsheim - Eine Radtour an vier Flüssen: Unterwegs auf dem Tauber Altmühl Radweg

Main, Tauber, Altmühl und Donau bestimmen den Verlauf des „Tauber Altmühl Radweges“. Die rund 350 Kilometer lange Strecke zwischen Wertheim und Kelheim ist fast durchgängig ohne Steigungen und damit ideal für heiße Sommertage. Abseits vom Straßenverkehr geht es durch das Liebliche Taubertal, das Romantische Franken, das Fränkische Seenland und den Naturpark Altmühltal - mit einer Traumkulisse aus Weinbergen, sanften Hügeln, dem Altmühlsee, Burgen, Schlössern und Naturschauspielen wie dem Donaudurchbruch.

Höhepunkte entlang der Strecke sind beispielsweise die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber, Weikersheim mit seinem prächtigen Schloss und Schlossgarten sowie das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes, die nördliche Grenze der alten Römer.

Grenzenloser Fahrspaß: Radsporterlebnis in Franken und darüber hinaus

Drei-Länder-Rad-Event vom 1. bis 3. August 2024 - Grenzenloser Fahrspaß: Radsporterlebnis in Franken und darüber hinaus

Drei Bundesländer, drei abwechslungsreiche Radeltage: Vom 1. bis 3. August 2024 führt das Drei-Länder-Radeln auf rund 250 Kilometern durch Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, wobei die Tour auf bayerischer Seite zahlreiche Ziele in Franken ansteuert.

Die erste Etappe startet im badischen Limbach, führt dann nach Hessen und nach Würzberg im Fränkischen Weinland. Etappenziel ist Heimbuchenthal im Spessart-Mainland. Am zweiten Tag geht es von dort nach Wertheim im Lieblichen Taubertal und weiter auf dem Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" nach Tauberbischofsheim. Der dritte Tag führt die Radler unter anderem ins baden-württembergische Osterburken, wo sie Einblicke in das Leben der Römer erhalten. Zurück in Limbach endet die Tour.

Im Preis enthalten sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, Tourbegleitung, Gepäcktransfer zu den Hotels, Besichtigungen und Musik am Abend. Auch Tagesteilnehmer sind herzlich willkommen. Ein Rücktransfer zum Ausgangspunkt ist jeden Abend organisiert.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Zeitreise in Wanderschuhen: Auf dem „Kelten-Erlebnisweg“ wandern

Am Kelten-Erlebnisweg im Naturpark Haßberge - Zeitreise in Wanderschuhen: Auf dem „Kelten-Erlebnisweg“ wandern

Fast ein Jahrtausend lang war die keltische Kultur in Mitteleuropa von großer Bedeutung. Ihren faszinierenden Spuren folgt der 261 Kilometer lange „Kelten-Erlebnisweg“, der von Meiningen nach Bad Windsheim durch Südthüringen und Franken führt.

Der Kelten-Erlebnisweg macht es leicht, die Spuren keltischer Städte, Siedlungen und Gräber zu entdecken. Einen tieferen Einblick in die Lebenswelt der alten Stämme bieten mehrere Museen entlang des Weges. Auf dem fränkischen Abschnitt geben beispielsweise die Museen in der Schranne in Bad Königshofen einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte der Haßberge.

Auch das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim öffnet mit seinem Archäologiemuseum ein Fenster in die Keltenzeit. Außerdem kann man hier durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte wandeln.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Den Flößern auf der Spur: Fackelfloßfahrt auf der Wilden Rodach im Frankenwald

Fackelfloßfahrt auf der Wilden Rodach im Frankenwald - Den Flößern auf der Spur: Fackelfloßfahrt auf der Wilden Rodach im Frankenwald

„In Gottes Noma!“ Wenn dieser Ruf durch die Dunkelheit hallt, ist es soweit: Die Fackelflößerei auf der Wilden Rodach in Wallenfels im Frankenwald nimmt ihren Lauf.

Am 29. Juli 2024 bahnen sich bis zu 25 Flöße ihren Weg durch das enge Tal der Wilden Rodach - vorbei an Fackeln und bengalischen Feuern, die das Ufer erleuchten. Über 800 Jahre lang verdienten die Menschen im Frankenwald ihren Lebensunterhalt mit der Flößerei. Dass dies keine leichte Arbeit war, spüren die Fahrgäste während der rund 40-minütigen Fahrt auf der Wilden Rodach.

Zur Belohnung gibt es ein Flößerdiplom, zur Feier des Tages erstrahlt ein Feuerwerk über dem Fluss und auf dem Festplatz in Wallenfels wird ausgelassen gefeiert.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren