Entdecken Sie die Top-Veranstaltungen in Franken für April und Mai 2024
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Die Monate April und Mai sind ideal, um die kulturelle Vielfalt Frankens zu entdecken. In dieser Zeit erwacht die Region mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zum Leben, die von traditionellen Festen bis hin zu modernen Kulturereignissen reichen. Besucher können sich auf eine spannende Mischung aus Musikfestivals, historischen Märkten und regionalen kulinarischen Veranstaltungen freuen. Diese Monate bieten eine einzigartige Gelegenheit, das reiche Erbe und die lebendige Gegenwart Frankens hautnah zu erleben. Entdecken Sie die kulturellen Schätze dieser historischen Region, während die Landschaft im Frühling in voller Blüte steht.
Was Sie in diesem Beitrag erwartet:
- Kulturparadies auf Erden: Bayreuther Residenztage
- Helle Freude im Frankenwald: Lichterfestival Kronach leuchtet®
- Reden ist Silber, Schreiben ist Gold: Schriftausstellung in Schweinfurt
- Im Denkmal zurück in die Geschichte: Themenführungen der Bayerischen Schlösserverwaltung
- Aktiv Frühling am Fluss: Unterwegs auf dem RegnitzRadweg
- Perfekt für die „Seensucht“: Badespaß in den Haßbergen
- Hereinspaziert in ein blühendes Paradies: Entdeckungsreise durch Rothenburger Privatgärten
Kulturparadies auf Erden: Bayreuther Residenztage
Von Musik über Führungen bis hin zu Mitmachaktionen - bei den Bayreuther Residenztagen vom 3. bis 5. Mai 2024 erwartet die Besucher ein himmlischer Kulturgenuss. Unter dem Motto "Paradies auf Erden" finden Konzerte im UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus, Führungen im Neuen Schloss und Theateraufführungen im Schloss Fantaisie statt. Höhepunkt des Festivals ist das Konzert des Münchner Rundfunkorchesters im Markgräflichen Opernhaus (3. Mai 2024). Passend zum barocken Ambiente spielt das renommierte Ensemble Werke von Johann Adolph Hasse, Joseph Haydn, Johann Nepomuk Hummel und Wolfgang Amadeus Mozart in Bayreuth.
Besonders praktisch: An den Folgetagen (4. und 5. Mai 2024) berechtigt die Konzertkarte auch zum Eintritt in das Neue Schloss, das "Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum" oder das Schloss Fantaisie.
Helle Freude im Frankenwald: Lichterfestival Kronach leuchtet®
Magische Nächte, abwechslungsreiche Live-Musik und kostenlose Führungen locken vom 26. April bis 4. Mai 2024 nach Kronach im Frankenwald. Bei „Kronach leuchtet®“ wird die historische Innenstadt zum Schauplatz eines Lichtspektakels mit selbstleuchtenden und kunstvoll illuminierten Kunstwerken, Lasershows sowie hochwertiger Architekturbeleuchtung. Die rund zwei Kilometer lange Flaniermeile von der Stadtpfarrkirche bis zum Stadtturm überrascht mit abwechslungsreicher Lichtkunst von international bis regional, von bewegt bis ruhig, von innovativ bis klassisch.
Idealer Einstieg ins Festival: Die Hochschule Coburg illuminiert die Rosenbergstraße mit hochwertiger Architekturbeleuchtung und vom 21. bis 24. April 2024 setzen sich internationale studentische Workshops mit Licht im öffentlichen Raum und Lichtdesign der Zukunft auseinander. Sehenswert sind auch die meditative Lichtshow in der Stadtpfarrkirche und die Lasershow am Marktplatz sowie die Feuerwerks- und Lasershow auf der Musikbühne (26. April 2024). Kostenlose Lichtführungen, ein Audioguide mit Lichtkunstgeschichte zum Mitnehmen und leckeres Catering runden das Programm ab.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold: Schriftausstellung in Schweinfurt
Wie hat sich Schrift im Laufe der Zeit entwickelt? Welche Bedeutung hat sie für unsere heutige Kultur und wie könnte sie in Zukunft aussehen? Fragen wie diese beantwortet vom 2. Mai bis 6. Oktober 2024 die Ausstellung "Von A - Smiley. Eine Zeitreise durch die Schrift“.
Die Schau im Kulturforum Schweinfurt stellt dabei auch Bezüge zur Stadt und ihrer Schriftkultur her: Im ersten Teil, dem Labor, wird an mehreren Lernstationen die historische Entwicklung der Schrift von den Hieroglyphen bis zu den Emoticons erläutert und mit zahlreichen Beispielen aus Schweinfurt veranschaulicht.
Den zweiten Teil der Ausstellung in Schweinfurt bildet ein 13x11 Meter großes, begehbares Brettspiel des Schweinfurter Grafikers Felix Salut mit dem Titel Galapagos. Es lädt die Besucher:innen dazu ein, mit Würfelbausteinen eigene Buchstaben-, Wort- oder Formkombinationen zu schaffen. Dabei transportiert es den Zeitgeist moderner Schriften und zeigt, wie Schriftsysteme ein ganz eigenes Universum bilden können.
Im Denkmal zurück in die Geschichte: Themenführungen der Bayerischen Schlösserverwaltung
In Franken laden zahlreiche imposante Burgen, märchenhafte Schlösser und malerische Gärten zu einer Zeitreise ein. Wer in die Geschichte dieser geschichtsträchtigen Orte eintauchen möchte, ist bei den Themenführungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen genau richtig. In Würzburg kann man beispielsweise am 12. Mai 2024 die sonst verborgenen Ecken und Winkel der Festung Marienberg erkunden: Bei der Führung „Dunkle Gänge, sichtbare Macht“ geht es durch die Wehrgänge und auf den Maschikuliturm - inklusive außergewöhnlichem Blick auf die Festung und ihre unterirdischen Verteidigungsanlagen.
Am 26. April 2024 genießen Sie die frische Luft im Bayreuther Hofgarten. Bei der Führung „Von Maillebahn, Musikpavillon und Meeresgöttern“ erzählt das Gartendenkmal seine 400-jährige Geschichte. Zurück zu den Rittern reisen Familien in Rödental bei der Führung „Ritter Herzog Ernst von Rosenau - Rittergeschichten“ am 5. Mai 2024. Auf den Spuren von Herzog Ernst I. von Sachsen (1784 bis 1844) geht es durch das Schloss Rosenau. Eine spannende Abenteuergeschichte entführt die Teilnehmer in die Welt der Ritter, von denen Herzog Ernst I. selbst ein großer Fan war.
Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es außerdem die Familienführung "HerrschaftsZeiten! Wie die Hohenzollern auf der Cadolzburg lebten“ Einblicke in das höfische Leben.
Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!
Aktiv Frühling am Fluss: Unterwegs auf dem RegnitzRadweg
Blühende Kirschbäume, Erdbeerfelder, grüne Auen, Sandwiesen und ein tolles Flusserlebnis: Eine Tour auf dem RegnitzRadweg ist ideal, um den Frühling aktiv zu genießen. Der RegnitzRadweg macht dies sogar in zwei Varianten möglich: Die Talroute (85 Kilometer) führt entlang der Regnitz, die Kanalroute (73 Kilometer) folgt dem Main-Donau-Kanal - beide lassen sich zu einer Rundtour kombinieren.
Neben viel Natur liegen mit Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim und Bamberg tolle Städte-Highlights auf der Strecke. Unterwegs erfährt der Radler auch immer wieder, wie die Menschen früher mit den geringen Niederschlägen in dieser Region zurechtkamen. So gehören historische Wasserschöpfräder und Schleusen zum Landschaftsbild des Regnitz-Radwegs.
Ein Erlebnis ist es auch, den Fluss bei Pettstadt mit einer traditionsreichen Seilfähre zu überqueren. Was die Tour alles zu bieten hat, wie man mit der Bahn anreist oder welche kulinarischen Spezialitäten auf die Radler warten, zeigt die neue Faltkarte zum RegnitzRadweg, die kostenlos bei FrankenTourismus erhältlich ist und online zum Download zur Verfügung steht.
Perfekt für die „Seensucht“: Badespaß in den Haßbergen
Badespaß zwischen Weitblicken, Wäldern und Wiesen: Im Naturpark Haßberge laden idyllisch gelegene Naturbadeseen, Badestellen direkt am Main und Freibäder zum Planschen und Sonnenbaden ein. Abenteuerlustige können hier auch Kanu fahren oder Stand-up-Paddling ausprobieren. Badespaß bieten zum Beispiel der Ellertshäuser Badesee, der Sulzfelder Badesee oder der Irmelshäuser Badesee.
Ein Tipp ist auch die FrankenTherme Bad Königshofen mit ihrem Naturheilwassersee und der 75 Meter langen Fake-Slide-Röhrenrutsche. Die neue Erlebniskarte „Seensucht von den Haßbergen bis in den Steigerwald” listet alle Badeseen, Freibäder und Wasserattraktionen auf und kann kostenlos beim Haßberge Tourismus bestellt oder heruntergeladen werden.
Hereinspaziert in ein blühendes Paradies: Entdeckungsreise durch Rothenburger Privatgärten
Die „Rothenburger Gartenparadiese“ gehen in die fünfte Runde. Unter diesem Motto stellen sich Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer in Rothenburg ob der Tauber vor, die nach Terminabsprache einen kostenfreien Besuch möglich machen. Neben vielen Gärtner:innen aus den Vorjahren ist als „Neuling“ der Altstadtgarten von Christine und Mato Kelemovic am Start. Dort brummt und summt es gewaltig.
Kein Wunder, denn auf dem 1.900 Quadratmeter großen Areal auf den ehemaligen Weinterrassen sind sieben Bienenvölker zu Hause. Sie schwirren um Dahlien, Astern, Rosen, Hortensien, Tulpen und um Hochbeete mit Zucchini, Mangold und Paprika. Der Garten bietet auch eine faszinierende Vielfalt an Obstbäumen und -sträuchern: Feigen, Quitten und Weinreben wachsen in der Sonne an der alten Stadtmauer, Apfel- und Birnbäume sowie ein Walnussbaum spenden Schatten. Eine freigelegte Steintreppe führt zu Beeten mit Kürbissen und Kräutern.
Ein Comeback in der Broschüre feiert auch der Bauerngarten der Familie Kallip: ein malerischer, 2.500 Quadratmeter großer Garten mit einem Meer aus Kletter-, Strauch- und Pfingstrosen. Ein Naturteich rundet das Ensemble ab und verleiht dem Garten einen besonderen Zauber. Über 65 verschiedene Tomatensorten wachsen in bester Gesellschaft mit zahlreichen Kräutern, Beeren und Obstbäumen - darunter 80 Jahre alte Apfelbäume.
Alle Gärten auf einen Blick bietet die Broschüre „Rothenburger Gartenparadiese“, die in der Tourist-Information am Marktplatz abgeholt oder bestellt werden kann und online zum Download bereitsteht.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.