Entdeckertage Artenschutz vom 21. bis 22. September 2024 im Zoo Leipzig

3 Monate alter Schimpansenjunge Martin mit Mutter Changa. - Entdeckertage Artenschutz vom 21. bis 22. September 2024 im Zoo Leipzig

Entdeckertage Artenschutz - Dem Artenschutz auf der Spur

Vom 21. bis 22. September 2024 lassen sich die Artenschützer des Zoos über die Schulter schauen und laden dazu ein, mehr über die weltweiten Artenschutzprojekte des Zoos zu erfahren. Verschiedene Aktionsstände, kommentierte Fütterungen, Mitmachaktionen und Zoolotsentouren (nach Voranmeldung) bieten ein breites Spektrum, um Hintergrundinformationen zur Artenschutzarbeit des Zoos in Vietnam, Chile oder in Sachsen mit dem Feldhamsterprojekt zu erhalten. Informationsstände des NABU-Naturschutzzentrums, der Stiftung Artenschutz und der ZGAP, des Orang-Utan in Not e.V., des Plumploris e.V., des Hauptzollamtes Dresden sowie des Freundes- und Fördervereins runden das informative Tagesprogramm von 10 bis 17 Uhr ab.

Artenschutz ist eine der zentralen Säulen wissenschaftlich geführter Zoos, zu deren Aufgaben es auch gehört, die Zoobesucher für den Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren. Die Artenschutz-Erlebnistage verfolgen genau dieses Ziel und möchten interessierten Zoobesuchern neben tierischen Entdeckungen von Nashorn, Fruchttaube & Co. auch weiterführende Informationen zu den Tieren bieten.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Feldhamsterzuchtprojekt – erstes positives Fazit

Stolze 224 Jungtiere aus 32 Würfen - Feldhamsterzuchtprojekt auf Erfolgskurs: „Mit 224 Jungtieren aus 32 Würfen schließen wir unsere Feldhamsterzuchtsaison äußerst erfolgreich ab und haben in diesem Jahr den Grundstein für die nächste Auswilderung der vom Aussterben bedrohten Feldhamster im Jahr 2025 gelegt. Damit sind wir unserem gemeinsam mit dem Arbeitskreis ‘Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen‘ formulierten Ziel, eine stabile und sich selbst erhaltende Feldhamsterpopulation im letzten sächsischen Verbreitungsgebiet aufzubauen, einen Schritt näher gekommen“, freut sich Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und verweist auch auf den Zuchterfolg auf der Auswilderungsfläche nördlich von Leipzig.

Feldhamsterjungiter auf der Aussetzungsfläche des Feldhamsterschutzprojektes.

Hier konnten im Rahmen eines begleitenden wissenschaftlichen Monitorings im Laufe des Sommers mehrere Jungtiere unterschiedlichen Alters an verschiedenen Strukturen beobachtet werden. Besonders erfreulich ist auch, dass einige Baue außerhalb der geschützten Freilassungsfläche angelegt wurden. „Dies ist für uns ein Zeichen dafür, dass das ausgewählte Gebiet ausreichend Deckungsmöglichkeiten, ein vielfältiges Nahrungsangebot und damit optimale Lebensbedingungen für die Tiere bietet. Leider ist es nicht möglich, die Anzahl der Jungtiere auf der Auswilderungsfläche zu bestimmen. Eine für den Herbst geplante Kartierung aller Baue wird aber zumindest Aufschluss über die Entwicklung der Gesamtpopulation in den letzten Monaten geben“, erklärt Thomas Liebenstein als verantwortlicher Projektleiter des Feldhamsterprojektes.

Als Nächstes gilt es, weitere feldhamsterfreundlich bewirtschaftete Flächen zu finden, mit kooperationsbereiten Landwirten und den Partnerzoos zu sprechen, um die Haltungs- und Auswilderungskapazitäten zu erhöhen. Letzteres ist bereits gelungen: Sowohl der Tierpark Berlin als auch der Bergzoo Halle nehmen in der Winterzeit Nachzuchttiere aus der Aufzuchtstation in ihre Obhut und unterstützen damit das regionale Artenschutzprojekt.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Zoo Leipzig GmbH

Swela mit dem neugeborenen Jungtier. / Foto: © Zoo Leipzig
20.03.2025

Alle guten Dinge sind drei im Zoo Leipzig

Zum Start in die Sommersaison 2025 erwartet die Zoobesucher am kommenden Samstag und Sonntag neben einem faszinierenden Frühlingsspaziergang ein buntes Programm, das der Zoo gemeinsam mit HITRADIO RTL organisiert.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Ein großer Spaß für die ganze Familie: Den Biggesee kann man auch bei einer Rundfahrt auf der EMS Westfalen oder der EMS Bigge entdecken. / Foto: © djd/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern
18.03.2025

Naturparadies für aktive Entdecker: Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

Eine Reise in den Naturerlebnisraum Biggesee-Listersee sollte jeder planen, der die Vielfalt und landschaftliche Schönheit einer deutschen Urlaubsregion erleben möchte.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren