Entschleunigung im Biosphärenreservat Rhön

Das Unesco-Biosphärenreservat Rhön ist nicht nur aufgrund seiner intakten Natur mit Hochmooren und Kuppen außergewöhnlich. In nächster Nachbarschaft sind in der Mittelgebirgsregion mehrere Kurstädte zu finden, die auf eine lange Bädertradition zurückblicken. Hier ein paar Tipps, wie ein Besuch im Bäderland Bayerische Rhön Beschwerden lindern sowie Körper und Seele entschleunigen kann:
Wellness von innen
Schon einmal Stahlwasser getrunken? In Bad Bocklet gibt es die Gelegenheit, Deutschlands stärkste Stahlquelle zu probieren. Der hohe Eisengehalt macht eine Anwendung nicht nur bei Eisenmangel und Übersäuerung sinnvoll. Weitere Tipps zu Trinkkuren unter www.baederland-bayerische-rhoen.de. Gleich fünf Heilquellen können Besucher in Bad Kissingen kosten und beim Schlendern in der Wandelhalle wirken lassen. Die bei Atemwegserkrankungen, Erschöpfungszuständen oder Blutarmut bewährten Heilwässer werden von Brunnenfrauen ausgeschenkt. Trinkkuren in Bad Neustadt und Bad Königshofen haben sich bei Erkrankungen der Verdauungsorgane (Magen, Darm, Leber, Galle) bewährt.
Outdoor-Training im Park
Bad Königshofen liegt inmitten des reizvollen Grabfeldes, umgeben vom Naturpark Hassberge. Gut beschilderte Wander- und Fahrradwege laden zu einer Entdeckungsreise in die sanft hügelige Landschaft ein. Über gut vier Kilometer führt eine Baumlehrallee mit 110 Baumarten durch einen mediterranen Klostergarten und einen Keltenhain. Outdoor-Trainingsgeräte im Aktiv-Park bieten allen Generationen fast im Vorübergehen die Gelegenheit, Gelenke, Muskelgruppen und Atmung zu stärken.
Gärten der Ruhe
Neben dem Bad Kissinger Kurpark mit seiner wechselnden Blütenpracht gilt der Rosengarten mit 130 verschiedenen Sorten als Dorado für Pflanzenliebhaber. Mit seinem exotischen Baumbestand und romantischen Winkeln ist der Luitpoldpark das grüne Herz der Stadt. Der etwa 15 Hektar große Landschaftsgarten im englischen Stil ist der ideale Ort zum Joggen und Entspannen. Neben Liegen und Bänken laden zwischen alten Bäumen gespannte Hängematten zum Innehalten ein. Eine Oase der Ruhe finden Gäste auch im neu angelegten Saale-Mäander von Bad Bocklet. In der natürlichen Flussschlinge ist ein erfrischendes Fußbad möglich, Terrassensteine bieten Platz für eine entspannte Rast.
Ausflug ins Mittelalter
Oberhalb von Bad Neustadt an der Saale thront ein rund 800 Jahre altes Monument des Mittelalters. Die noch immer gut erhaltene Ruine Salzburg gilt als eine der mächtigen Burganlagen Mitteleuropas. Wanderern wird ein Rundgang um das gesamte Ensemble und ein Besuch der Bonifatiuskapelle im Burghof empfohlen. Auf dem Rückweg bietet die Kneippanlage des Kurparks eine wohltuende Abkühlung.
Quelle: Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald
mehr erfahren
Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land
mehr erfahren
SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025
mehr erfahren
Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald
mehr erfahren
BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark
mehr erfahren
Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen
mehr erfahren
Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band
mehr erfahren
Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025
mehr erfahren![Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/22084/conversions/news-2025-05-ruhr-tourismus-rtg-react-dui-traumzeit-festival-per-appelgren-cc-by-sa-teaser-sm.jpg)
Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet
mehr erfahren