Erfolgsgeschichte feiert 13. Auflage

Am 17. Mai 2014 bringt der Japan-Tag Düsseldorf/NRW zum dreizehnten Mal authentische fernöstliche Atmosphäre an den Rhein. Als traditionelle Hochburg Japans in Europa erwartet die Landeshauptstadt viele hunderttausend Besucher aus nah und fern. Rund 60 Informations- und Demonstrationszelte bieten den Besuchern die Gelegenheit, die japanische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Von kulinarischen Spezialitäten über sportliche Vorführungen bis hin zu Mitmachaktionen reicht das breite Angebot. Auf drei Bühnen können sich die Besucher auf Programmpunkte freuen, die sowohl die traditionelle japanische Kultur als auch die aktuelle Pop-Kultur sowie landestypische Sportarten präsentieren. Allein auf der Hauptbühne am Burgplatz treten am Veranstaltungstag während eines einzigartigen elfstündigen Programms über 400 Akteure auf. Den Höhepunkt und Abschluss des Festes wird das spektakuläre japanische Feuerwerk mit dem Motto „Japans vier Jahreszeiten“ bilden, das ab 23 Uhr über dem Rhein leuchten wird.

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dirk Elbers, der den Japan-Tag um 12:00 Uhr eröffnen wird, stellt die Einzigartigkeit des Festes heraus: „Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW ist ein jährliches Highlight im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt und ein weltweit einmaliges Beispiel gelebter Verbundenheit zwischen Düsseldorf und Japan. Unsere japanischen Freunde präsentieren ihr Land und ihre Kultur stets aufs Neue in einer beeindruckenden und sympathischen Weise. So ermöglichen Sie den zahlreichen Besuchern Jahr für Jahr ein Stück Japan am Rhein zu erleben. Das Fest ist zudem ein Zeichen einer engen und guten Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Land Nordrhein-Westfalen und der hiesigen Japanischen Gemeinde. Wir wollen auch in diesem Jahr unsere Freundschaft und die Erfolgsgeschichte der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen Düsseldorf und Japan feiern.“ Die Japanische Gemeinde Düsseldorfs ist, nach London und Paris, die drittgrößte Europas. In der Rheinmetropole und ihrer Umgebung leben rund 8.200 Japaner.

Entlang der Rheinuferpromenade können Besucher an rund 60 Informations- und Demonstrationsständen fernöstliche Kunstfertigkeiten ausprobieren, sich im Manga-Zeichnen üben oder Kimonos anprobieren. Kulinarisch besteht an rund 20 Gastronomiezelten von elf Anbietern die Gelegenheit, die Vielfalt der japanischen Küche zu genießen.

Traditionelle japanische Kultur und Pop-Kultur

Auf der Hauptbühne am Burgplatz steht der Nachmittag ganz im Zeichen der musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen aus der Japanischen Gemeinde, bevor der Abend den kulturellen Darbietungen der erwachsenen Künstler und ihrer Gruppen, von japanischem Tanz bis hin zum Sakura-Chor, gehört.

Die Rolle der japanischen Pop-Kultur ist 2014 so groß wie nie. So tritt auf der Bühne am Burgplatz bereits um 17:40 Uhr die japanische Anime Rock Band „The Asterplace“ auf, die abends um 20:15 Uhr auf der ADAC-Bühne am Mannesmannufer außerdem noch ein Akustik-Set präsentieren wird. Um 21:10 Uhr können die Zuschauer auf der Hauptbühne die vier besten Tanzgruppen des Dance Delight Wettbewerbs im Wettkampf um den Siegertitel dieses Streetdance-Show-Contests erleben. Die Sieger dürfen dann im September beim großen Weltfinale als deutsche Vertreter in Osaka antreten. Der musikalische Haupt-Act betritt schließlich gegen 22 Uhr die Bühne. Die Band „Crow x Class“ ist Garant für ein ebenso visuelles wie akustisches Erlebnis für die Zuschauer. Sie mischt den Klang traditioneller japanischer Instrumente mit modernem Hardrock. In ihren aufwändigen Visual Kei-Kostümen, die in einer rockigen Mischung Elemente aus Punk, Gothic und traditionellem japanischem Theater verbinden, werden die Musiker für eine energiegeladene Show sorgen.

Manga, Cosplay und mehr

Die Pop-Kulturzone am Mannesmannufer hält für die vielen tausend Manga- und Cosplay-Fans aus Deutschland und dem Ausland in diesem Jahr eine noch größere Angebotsvielfalt bereit. Drei neue Anbieter sind diesmal zusätzlich dabei und ein Anbieter reist in diesem Jahr sogar aus London an den Rhein und bestätigt so die internationale Bedeutung des Festes. Auch das Programmangebot auf der dortigen ADAC-Bühne wird 2014 um weitere Programmpunkte ergänzt und dauert nun bis circa 21 Uhr. Neben dem Cosplay-Modenschau-Wettbewerb stehen auch Anime-/ Videospiel-Cover-Bands wie „Ongaku no Kara“ um 19 Uhr oder ein Tanz der „Strawberry Sundae Maids“ um 15:55 Uhr auf dem Programm. Manga-Fans können auch in diesem Jahr beim Manga-Wettbewerb des Goethe-Instituts selbst kreativ werden und sich mit eigenen Geschichten am Manga-Wettbewerb beteiligen, bei dem stets attraktive Preise locken.

Sport, Kinderaktionen und Samurai-Heerlager

Auf der Sportbühne am Johannes-Rau-Platz zeigt der Japan-Tag die Vielfalt der fernöstlichen Sportwelt. Demonstriert werden neun verschiedene japanische Kampfsportarten – von Bekanntem wie Judo, Sumo und Karate bis hin zu Ausgefallenerem wie die moderne und betont defensive japanische Kampfkunst Aikido oder Naginata, einer Kampfsportart bei der der gekonnte Umgang mit Stangenwaffen gefragt ist.

Die jüngsten Japan-Fans kommen ebenfalls am Johannes-Rau-Platz auf ihre Kosten. Zwischen 13 und 19 Uhr können sie bei verschiedenen Kinderspielaktionen wie Kamishibai (Papiertheater), Masken-Basteln oder Shogi (japanisches Schach) mitmachen oder die eigenen Kletterfertigkeiten an einem mobilen Hochseilgarten testen.

Das beliebte Samurai-Heerlager und die Bogenschießstände sind am südlichen Ende des Veranstaltungsgeländes auf der Wiese vor dem Landtag zu finden. Direkt daneben befindet sich das Feld für das Street-Soccer-Turnier. Schüler der Japanischen Internationalen Schule und verschiedener Düsseldorfer Grundschulen spielen bei diesem deutsch-japanischen Fußball-Wettbewerb gegeneinander, um zu gewinnen und Spaß zu haben.

Spektakuläres Feuerwerk über dem Rhein

Um 23 Uhr werden „Japans vier Jahreszeiten“ in Szene gesetzt – so lautet das Thema des diesjährigen japanischen Feuerwerks. Für etwa 25 Minuten zaubern die extra aus Japan angereisten Pyrotechniker Blüten, bunte Fische und Schneemänner an den Himmel über dem Rhein. Das WDR-Fernsehen überträgt live zwischen 22:45 Uhr und 23:30 Uhr in der Sendung „Feuerzauber über Düsseldorf“ vom Kultur- und Begegnungsfest und macht auch das japanische Feuerwerk am Fernsehschirm erlebbar.

Wirtschaftstag steht für gute ökonomische Zusammenarbeit

Der Wirtschaftstag Japan am 19. Mai ist ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungen des Japan-Tages und bietet gerade vor dem Hintergrund der starken Konzentration japanischer Firmen in Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf eine einzigartige Plattform für den deutsch-japanischen Austausch. Der Wirtschaftstag Japan wendet sich an Fachbesucher der deutschen und japanischen Wirtschaft und widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Chancen der Energiewende 2 – Netzwerk-Versorgung-Nutzung-Energiespeicherung“. Das Thema knüpft an den Wirtschaftstag 2012 an und soll aufzeigen, welche aktuellen Entwicklungen es in den Bereichen Versorgung und Energiespeicherung in Deutschland und Japan gibt. Die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation zwischen Deutschland und Japan bei diesem zentralen Thema stehen im Fokus der Veranstaltung. Toyoo Gyohten, Präsident des Institute for International Monetary Affairs Japan (IIMA), eröffnet den Reigen der Fachvorträge. Auch Dr. Ingo Luge, der Vorsitzende der Geschäftsführung von E.ON Deutschland wird einen Vortrag mit dem Thema „Chancen der Energiewende in Deutschland“ halten. Vorträge und Case Studies japanischer sowie deutscher Experten und Firmenvertreter komplettieren das Programm.

Weitere Informationen und die Option zum Download des aktuellen Programmflyers finden Sie auf der Website www.japantag-duesseldorf-nrw.de. Die Website bietet auch zahlreiche Informationen zum Wirtschaftstag Japan.

Wer den Zauber des Fernen Ostens nicht nur für einige Stunden, sondern ein ganzes Wochenende erleben möchte, ist mit dem „Hotelpaket zum Japan-Tag“ der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH bestens versorgt. Gäste übernachten in einem zentral gelegenen Hotel, inklusive Frühstück. Die zum Paket gehörende DüsseldorfCard gewährt freie Fahrt in allen Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt und bietet zahlreiche Vergünstigungen für viele Freizeit- und Kultureinrichtungen. Jeder Gast erhält außerdem einen Reiseführer sowie ein Düsseldorf-Infopaket. Es kann noch zum Preis von 58 Euro pro Person im Doppelzimmer gebucht werden.

Weitere Informationen und den Programmflyer zum Download finden Interessierte auf der Website www.japantag-duesseldorf-nrw.de.

Quelle: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren