Erfolgsgeschichte feiert zwölfte Auflage

Am 25. Mai 2013 bringt der Japan-Tag Düsseldorf/NRW zum zwölften Mal authentische fernöstliche Atmosphäre an den Rhein. Als traditionelle Hochburg Japans in Europa erwartet die Landeshauptstadt Düsseldorf viele hunderttausend Besucher aus nah und fern. Ob kulinarische Spezialitäten, sportliche Präsentationen oder Mitmachaktionen – rund 60 Informations- und Demonstrationszelte sowie drei Bühnen ermöglichen es, auf vielfältige Weise in die japanische Kultur einzutauchen. Allein auf der Hauptbühne am Burgplatz treten am Veranstaltungstag während eines einzigartigen zehnstündigen Showprogramms über 400 Akteure auf. Den Abschluss bildet traditionell das japanische Feuerwerk, das in diesem Jahr unter dem Motto „Das Herz Japans“ steht.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers, der den Japan-Tag selbst um 12:30 Uhr eröffnen wird, lobt die Beteiligung der Japanischen Gemeinde: „Ihr ist es zu verdanken, dass wir Jahr für Jahr das größte Kultur- und Begegnungsfest dieser Art feiern können. Dank des Engagements unserer japanischen Mitbürger erhalten die Besucher einen realistischen Einblick in die Kultur des Landes. Das Fest steht für die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Japanischen Gemeinde. Japan und Düsseldorf – das ist eine große Freundschaft und eine Erfolgsgeschichte.“ Die Japanische Gemeinde Düsseldorfs ist, nach London und Paris, die drittgrößte Europas. In der Rheinmetropole und ihrer Umgebung leben rund 8.200 Japaner.

Rund 60 Informations- und Demonstrationszelte ermöglichen es, den Besuchern ein „Stück Japan“ mit nach Hause zu nehmen. Manga-Accessoires, Innendekoration, Porzellan, Tee, Spielzeug oder Bekleidung – die Auswahl an original japanischen Produkten ist hochwertig und breitgefächert. Gemeinsam mit den Gastronomie-Ständen, die überwiegend japanische Speisen anbieten, kommt man so auf eine Gesamtzahl von fast 90 Zelten – so groß war das Gesamtangebot noch nie.

Auf der Hauptbühne am Burgplatz steht der Nachmittag ganz im Zeichen der musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen aus der Japanischen Gemeinde, bevor der Abend den kulturellen Darbietungen der erwachsenen Künstler und ihrer Gruppen, von japanischem Tanz bis hin zum Sakura-Chor, gehört. Der Auftritt der weiblichen Blechbläser-Gruppe „Tokyo Brass Style“ um 22 Uhr ist der Höhepunkt des Programms. Sie begeistern mit Songs aus japanischen Anime-Filmen und weltweit bekannten Rock-Nummern wie „We Will Rock You“ von Queen. Die Stücke werden von der Mädchengruppe in neuen und mitreißenden Arrangements präsentiert.

Tausende Anhänger der deutschen und internationalen Manga-, Cosplay-, und Anime-Szene (japanische Zeichentrickfilme) werden traditionell zur ADAC-Bühne am Mannesmannufer strömen. Die Popkultur-Zone hat sich für die Cosplay- und Manga-Fans zu einem Ort des Austausches und Auslebens ihrer Hobbys entwickelt. Die Cosplayer können hier bei einem Karaoke-Wettbewerb selbst zum Mikro greifen oder ihre ausgefallenen Kostüme, die sie in Helden aus Anime-Filmen oder Mangas verwandeln, bei der Cosplay-Modenschau präsentieren. Manga-Fans können in diesem Jahr auch das Zeichnen dieser japanischen Stilrichtung des Comics mit Hilfe von Grafik-Tabletts ausprobieren oder beim Manga-Wettbewerb des Goethe-Instituts selbst kreativ werden.

Auf der Sportbühne am Johannes-Rau-Platz zeigt der Japan-Tag die Vielfalt der fernöstlichen Sportwelt. Demonstriert werden zehn verschiedene japanische Kampfsportarten – von Bekanntem wie Judo, Sumo und Karate bis hin zu Ausgefallenerem wie der Schwertkampfkunst Iaido oder Naginata, einer Kampfsportart bei der der gekonnte Umgang mit Stangenwaffen gefragt ist.

Die jüngsten Japan-Fans kommen ebenfalls am Johannes-Rau-Platz auf ihre Kosten. Zwischen 13 und 19 Uhr können sie bei verschiedenen Kinderspielaktionen wie Kamishibai (Papiertheater), Masken-Basteln oder Shogi (japanisches Schach) mitmachen.

Das beliebte Samurai-Heerlager und die Bogenschießstände sind am südlichen Ende des Veranstaltungsgeländes auf der Wiese vor dem Landtag zu finden. Direkt daneben befindet sich das Feld für das Street-Soccer-Turnier. Schüler der Japanischen Internationalen Schule und verschiedener Düsseldorfer Grundschulen spielen bei diesem deutsch-japanischen Fußball-Wettbewerb gegeneinander, um zu gewinnen und Spaß zu haben.

Um 23 Uhr schlägt „Das Herz Japans“ endgültig in Düsseldorf – so lautet das Thema des diesjährigen japanischen Feuerwerks. Für etwa 25 Minuten zaubern die extra aus Japan angereisten Pyrotechniker typisch japanische Motive wie Sakura (Kirschblüten) oder Manga-Figuren an den Himmel über dem Rhein.

Das WDR-Fernsehen überträgt zwischen 23:15 Uhr und 24 Uhr in der Sendung „Feuerzauber über Düsseldorf“ vom Kultur- und Begegnungsfest und macht auch das japanische Feuerwerk am Fernsehschirm erlebbar.

Fester Bestandteil des Japan-Tages ist der Wirtschaftstag Japan, der am 24. Mai 2013 zum elften Mal stattfindet. Das Thema in diesem Jahr lautet „Distribution der Zukunft – intelligente Konzepte, grüne Strategien". Die Teilnehmer sind hochkarätig. So wird in diesem Jahr Atsutoshi Nishida, „Chairman of the Board and Director Toshiba“ (Vorstandsvorsitzender), den Impulsvortrag halten. Die Veranstaltung bietet auch vor dem Hintergrund des starken japanischen Firmenstandortes in NRW und Düsseldorf eine einzigartige Plattform für den deutsch-japanischen Austausch. 520 japanische Unternehmen haben in NRW ihren Sitz, knapp 320 davon in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie beschäftigen in NRW rund 32.000 deutsche und japanische Mitarbeiter.

Für die Stadtmarketingexperten ist der Japan-Tag ein jährliches Highlight. Die Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (DMT) bewirbt die Veranstaltung daher regional, deutschlandweit und international mit verschiedenen Maßnahmen. Im gesamten Stadtgebiet weist die DMT mit 130 Postern, 34 Großflächenplakaten sowie 60.000 Flyern auf den Japan-Tag hin. Im Fahrgast-TV der Rheinbahn laufen in den zwei Wochen vor der Veranstaltung jeden Tag 120 Spots auf fast 250 Monitoren. Elf Infoscreens an den U-Bahn-Haltestellen am Hauptbahnhof sowie an der Heinrich-Heine-Allee werden ebenfalls bespielt. Auch auf den touristischen Fachmessen im In- und Ausland wird der Japan-Tag beworben. Beim Facebook-Auftritt der DMT, Visit Düsseldorf, verzeichnen die Japan-Tag-Beiträge eine große Resonanz. Die DMT bietet ihren Facebook-Fans in diesem Jahr bei einem Gewinnspiel auch die Chance auf eine Übernachtung in Düsseldorf im Rahmen des Japan-Tages.

Für alle, die den Japan-Tag in Düsseldorf erleben und auch den Abend hier ausklingen lassen möchten, lohnt sich das Hotelpaket zum Japan-Tag, das bereits ab 55 Euro pro Person gebucht werden kann. Es umfasst eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein Düsseldorf-Infopaket mit Reiseführer sowie eine Düsseldorf WelcomeCard.

Die DMT weist darauf hin, dass die Besucher zum Japan-Tag Düsseldorf/NRW am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen sollten.

Weitere Informationen und den Programmflyer zum Download auf der neu gestalteten Website www.japantag-duesseldorf-nrw.de.

Quelle: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren