Erfrischende Radtouren zum Biergenuss

Berge und Seen, Geschichte und Traditionen prägen das Gesicht einer Landschaft und ihren kulinarischen Charakter. Die oberbayerische Region zwischen Chiemsee und Königssee, die mit alledem reich gesegnet ist, lädt zum aktiven Entdecken und Erschmecken ein. Die heimische Küche der als einer vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichneten Radreiseregion ist geprägt von Produkten aus der kleinteiligen Land- und Almwirtschaft sowie der Fischerei an Chiemsee und Waginger See. Zum kulinarischen Kulturgut der Gegend gehört aber auch das traditionelle Brauereihandwerk, das von den zwölf Privatbrauereien im Chiemgau und dem Berchtesgadener Land gepflegt und zeitgemäß weiterentwickelt wird.
Per Rad auf Brauerei-Tour
Die landschaftlichen und kulturellen Highlights der Region sowie die Vielfalt der Biere, die von den „Privaten Heimatbrauern“ teilweise mit Bio-Braugerste aus regionalem Anbau hergestellt werden, können Radfahrer auf fünf „Brauerei-Touren“ entdecken. Als Einstiegsrunde eignet sich die rund zweistündige Fahrt durch den Rupertiwinkel. Dabei lohnt es sich, auch öfter mal vom Sattel zu steigen – und das nicht nur, weil am Wegesrand Gaststätten und Biergärten von gleich drei Privatbrauereien zur genussvollen Stärkung einladen. Zum Füßevertreten bestens geeignet ist auch die skandinavisch anmutende Hochmoorlandschaft Schönramer Filz, die sich auf einem Moorerlebnispfad erkunden lässt. Unter www.chiemsee-chiemgau.info finden Interessierte alles Wissenswerte zur Region und zur Biertradition, den schönsten Biergärten und dem Probierpass der „Privaten Heimatbrauer“ sowie eine „Brauerei-Karte“ zum Download.
Seen und Sehenswertes
Gerade Radler und E-Biker erfahren schnell, wie nah Kultur und Erfrischung im Chiemgau beieinanderliegen. Wie an einer Perlenkette reihen sich Biergärten, Badeseen und sehenswerte Orte aneinander. Zu den Etappenzielen der „Brauerei-Touren“ zählen unter anderem Kloster Seeon und die umliegende kleine Seenplatte oder der Höglwörther See, an dessen Ufer eine imposante Klosteranlage mit Rokokokirche zum Besuch einlädt. Als Tourenstart- und Endpunkt bietet sich auch die historische Altstadt von Traunstein mit ihren drei Brauereien an. Von dort ist es nicht weit zum Mühlberg bei Waging am See, wo sich von der sehenswerten Wallfahrtskirche ein Panoramablick bis zu den Berggipfeln der Chiemgauer Alpen eröffnet. Erfrischende Aussichten warten auch auf der Strecke entlang der Flüsse Traun und Alz sowie am östlichen Chiemseeufer. Ihr Glück finden die einen bei einer Besichtigung der kunsthistorisch bedeutenden Klosterkirche Baumburg, die anderen bei einer Einkehr im Biergarten der Klosterbrauerei.
Quelle: Chiemgau Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Pilgern im Tölzer Land
mehr erfahren
Reben, Kneipp und Kräuter - Exkursionen im Jahr 2022 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Sommer 2022 in Osttirol: Ganzheitliche Verantwortung
mehr erfahren
Sommer 2022 in St. Anton am Arlberg: Aus Liebe zum Berg(-Sport)
mehr erfahren
Schnupperpilgern in Bad Gögging
mehr erfahren
Von Wildflüssen bis Wattenmeer
mehr erfahren
Aus Liebe zum Berg(-Sport) - Sommerüberblick 2022 in St. Anton am Arlberg
mehr erfahren
Der Sommer 2022 wird besonders sportlich im Kufsteinerland
mehr erfahren
Große und kleine Schätze der Natur mit dem WWF Deutschland entdecken
mehr erfahren