Erfrischung gefällig? Die schönsten Badeseen im Kufsteinerland

Die frühsommerlichen Temperaturen locken ins Freie – wie gut, dass das Kufsteinerland die höchste Dichte an Badeseen in ganz Tirol hat. Allen Seen ist die hervorragende Wasserqualität gemein, die ungetrübten Badespaß vor der kaiserlichen Naturkulisse zwischen Brandenberger Alpen im Norden und Zahmen und Wildem Kaiser im Süden verspricht. Wie sechs glitzernde Perlen verteilen sich die Badeseen über die ganze Region und ihre 8 idyllischen Dörfer. Wir stellen die schönsten Bademöglichkeiten für Wasserratten vor:

Thiersee – die grüne Kraftquelle

Am Hochplateau des Thierseetales liegt von weitläufigen Wiesen umgeben der Thiersee. Kleine Buchten und großzügige Liegewiesen, allen voran das Strandbad Thiersee am Nordufer mit viel Spielflächen für Familien und Bewegungshungrige, machen den Badesee zu einem Paradies für Wassersportler. Still geht es bei einem rund einstündigen Spaziergang entlang des breiten Uferpfades zu, der den See umrundet. Nur das Rascheln des Schilfes im Wind und das Zwitschern der Vögel und Surren der Insekten untermalen die Ausblicke über den 25 ha großen See. Der Weg liefert gleichzeitig eine Zeitreise in die Filmgeschichte der späten 1940er und 50er Jahre. Verschiedene Stationen erzählen über die Filme, die hier damals gedreht wurden, ebenso wie über die Schauspieler und Regisseure dieser Zeit. Ebenfalls am Nordufer befindet sich eine Kräuterspirale, in der dank des günstigen Klimas, zahlreiche Heilkräuter wachsen und bestaunt werden können.

Faktenbox Thiersee

Seehöhe: 616 m, Fläche: 0,25 km², Tiefe: 12 m, durchschnittliche Wassertemperatur: 22 °C
Saison: Mai - Sep. täglich von 9.00-18.00 Uhr

Hechtsee – direkt an der Grenze zu Bayern

Mit seinen 28 ha Wasserfläche ist der Hechtsee der größte Badesee im Kufsteinerland und liegt in unmittelbarer Nähe zur historischen Festungsstadt. Und dennoch schmiegt er sich im Wald am Fuße des Thierbergs in die Landschaft. Das Strandbad Seearena Hechtsee mit seinen langen Badestegen, die übrigens barrierefrei sind, liefert jede Menge Platz für Sport- und Spielspaß. Nach einem Bad im frischen Nass bietet sich eine Umrundung auf dem 2,6 km langen Spazierweg an, auf dem zahlreiche Bänke und Naturbuchten zum Verweilen und Genießen einladen. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert, wenn man die lohnenswerte Wanderung vom Hechtsee in die nahe gelegene Gießenbachklamm unternehmen möchte.

Faktenbox Hechtsee

Seehöhe: 542 m, Fläche: 0,28 km², Tiefe: 57 m, durchschnittliche Wassertemperatur: 24 °C
Saison: Mai-Sep. täglich von 9.00-19.00 Uhr

Stimmersee – das Schmuckstück in Langkampfen

An seinen Nord- und Südufern umgeben von dichten Wäldern, nach Westen und Osten hin offen und luftig, dazu weitläufige Liegewiesen und ein Uferweg zum Flanieren. Der Stimmersee in Langkampfen am Fuße des Pendlings ist ein echter Vorzeige-See. Mit seinen 21 Grad Wassertemperatur im Sommer lockt er Groß und Klein zum ausgiebigen Badespaß. Familien schätzen die besonders flachen Uferbereiche und das vielfältige Angebot rund um den See.

Faktenbox Stimmersee

Seehöhe: 522 m, Fläche: 0,03 km², Tiefe: 5,9 m, durchschnittliche Wassertemperatur: 21 °C
Saison: Mai-Sep. täglich von 8.00-20.00 Uhr

Bananensee – das Biotop

Ein echtes Idyll ist der Natursee in Schwoich, der dank seiner Form im Volksmund Bananensee genannt wird. 1998 wurde er als erster Biotop-Badesee in Tirol angelegt. Seither umspielt einen beim Baden das samtig-weiche Wasser dieses besonderen Kleinods. Hier könnte man sich sogar einen kräftigen Schluck gegen den Durst genehmigen, denn der Natursee hat Trinkwasserqualität. Die eine Hälfte ist zum Baden freigegeben, die andere ist Heimat und Versteck unzähliger Tierarten, die sich am und im Wasser wohlfühlen.

Faktenbox Bananensee

Seehöhe: 583 m, Fläche: 0,02 km², Tiefe: 2,5 m, durchschnittliche Wassertemperatur: 22 °C
Saison: Mai - Sep. täglich von 10.00-18.00 Uhr

Längsee – der Ursprüngliche

Dunkler als alle anderen Badeseen in der Region, eher schwer zugänglich mit großteils steil abfallenden Ufern, fehlende Liegemöglichkeiten - so präsentiert sich der Längsee schon ein wenig geheimnisvoll seinen wenigen Gästen. Baden ist nur an einer kleinen Stelle möglich, aber wer sie nutzt, wird von den angenehmen Wassertemperaturen positiv überrascht sein.

Pfrillsee – die Festungsstadt im Blick

Klein, aber fein. Das beschreibt den romantischen Pfrillsee oberhalb von Kufstein besonders gut. Obwohl das Badevergnügen hier kostenlos ist, herrscht an dem Waldsee meist eine paradiesische Ruhe. Von seinem Südufer aus hat man einen fantastischen Blick auf die 100 m tiefer gelegene mächtige Festung mit der Stadt Kufstein und dem Inn.

Wanderer schätzen den Läng- und Pfrillsee als Ziele der 4-Seen Wanderung, die vom östlichen Ufer des Hechtsees startet und vorbei am Egelsee zu den beiden versteckten Seen führt.

Noch nicht genug vom frischen Nass? Auch der Hintersteinersee und der Walchsee sind nicht weit entfernt und bieten sich als weitere Ausflugsziele an. Ideal für Urlauber im Kufsteinerland: mit der KufsteinerlandCard können sie den öffentlichen Nahverkehr und die Ausflugsbusse, wie zum Beispiel den Hechtsee Badebus kostenlos nutzen. Die personalisierte KufsteinerlandCard erhalten Gäste ab der zweiten Übernachtung kostenlos in ihrer Unterkunft.

Eine ausführliche Informationsbroschüre mit allen Leistungen ist auf www.kufstein.com im Menüpunkt „Gut zu wissen“ downloadbar.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.kufstein.com

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren