Erinnerungskultur im Fokus: Sonderpreis des UNESCO-Welterbetages 2022 für Foto aus dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Ehrung für Christian Boltanski-Dauerinstallation und die Fotografin Klaudia Beck

Hobbyfotograf:innen aus ganz Deutschland haben sich mit 170 Bildbeiträgen am dritten gemeinsamen Fotowettbewerb der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO Welterbestätten Deutschland beteiligt.

Nachdem letztes Jahr bereits ein Foto aus dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte den 1. Platz belegt hat, gewinnt dieses Jahr beim Fotowettbewerb zum UNESCO-Welterbetag 2022 ein Foto mit dem Titel „Erinnerung an Zwangsarbeiter“ den Sonderpreis. Die Begründung der Jury lautet: „Dass Welterbestätten nicht nur einzigartige Natur- und Kulturlandschaften darstellen, sondern auch Orte der Erinnerung sind, führt Klaudia Beck eindrucksvoll vor Augen. Ihr Foto „Erinnerung an Zwangsarbeiter“ zeigt ein Denkmal des Künstlers Christian Boltanski, das an den Einsatz von rund 12.000 Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte während der NS-Zeit erinnert. Für diesen überraschenden Einblick in die Vergangenheit der Welterbestätte erhält Beck einen Sonderpreis.“

Dr. Ralf Beil, Generaldirektor, Weltkulturerbe Völklinger Hütte unterstreicht die Bedeutung dieses Memorials: „Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einzigartiges Monument des Anthropozäns verkörpert exemplarisch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Industriekultur, Kunst und Natur. Umso mehr freut es uns, dass die UNESCO-Jury das Foto der Christian BoltanskiDauerinstallation von Klaudia Beck überzeugt hat. Denn das Weltkulturerbe steht zugleich für Licht und Schatten der Industrialisierung, für technische Innovationen ebenso wie für massive Zwangsarbeit in beiden Weltkriegen.“

In der Rauminstallation von Christian Boltanski verbinden sich die Industriekultur der Völklinger Hütte, die rostigen Archivkästen und Kleidungsstücke mit den Namen der Zwangsarbeiter:innen. Zwischen den nummerierten Archivkästen führt ein enger, nur von einigen Glühbirnen spärlich beleuchteter Gang zu einem Berg von Kleidungsstücken. Die Besucher:innen gehen und stehen mitten in einem Archiv der Erinnerungen und hören Stimmen, die die Namen der Zwangsarbeiter:innen flüstern. Die visuellen Facetten dieses beklemmenden Memorials hat Klaudia Beck eindrucksvoll festgehalten.

Zu sehen sind die Einreichungen noch bis Ende des Jahres in einer digitalen Ausstellung unter www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland | Saarland | Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 Welterbestätten der UNESCO in Deutschland. In seiner Bedeutung steht es gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinauf führt der Anstieg in luftige Höhe auf die Aussichtsplattform am Hochofen.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren
Geschmückter Osterbrunnen in Weißenstadt / Foto: © Stadt Weißenstadt
15.03.2023

Farbenfrohe Osterbräuche 2023 in Franken

Zu Ostern wird es jedes Jahr bunt in Franken und niicht nur die Wiesen erblühen zu dieser Zeit in prächtigen Farben, auch das Angebot an Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten ist bunt.
mehr erfahren