Erlebnis Zeitreise bei den Mindener Zeitinseln

Mit neuen Locations, internationalen Darstellern und einem einzigartigen Erlebnisprogramm sollen die Mindener Zeitinseln vom 14. - 15. Juni auch 2014 wieder tausende von Besuchern in die Weserstadt locken. Zum Abschluss des EU-Tourismusprojektes „Geschichte neu erleben in NRW - Minden 2011-2014“ lädt die Minden Marketing GmbH auf die größte historische Bühne NRWs, in das historische Minden zu einer ganz besonderen Zeitreise ein. „Denn in diesem Jahr wollen wir unseren Gästen auch ganz neue Zeitinseln und Programmpunkte an historischen Orten präsentieren,“, so Dr. Jörg-Friedrich Sander, Geschäftsführer der Minden Marketing GmbH, die bisher nicht im Fokus der Geschichtsdarstellung, dem sogenannten Reenactment standen. Dabei lege man auch 2014 besonderen Wert auf authentische Darstellungen und einzigartige wie inspirierende Erlebnisangebote in der historischen Stadt.

Kaiserzeit präsentiert sich an neuem Standort. Außer dem berühmten Mindener Dom, den Kirchen, dem Marktplatz, der Schiffmühle und der Rathauslaube werden u.a. erstmals das Kutscherhaus des Kommunalarchivs und das Mindener Stadttheater zur Bühne für historische Inszenierungen der Kaiserzeit und der Wilhelminischen Zeit. Im und vor dem Stadttheater tummelt sich die gehobene Mindener Gesellschaft in freudiger Erwartung Kaiser Wilhelms II. und seinem Gefolge.

Das Schicksalsjahr 1914

In kleinen Spielszenen soll bei den Mindener Zeitinseln zum 100. Jahrestag auch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges kritisch reflektiert werden. So zeigt die Zeitinsel am Kutscherhaus, wie auch in Minden begeisterte Freiwillige an die Front rekrutiert wurden. Nachdem man zunächst noch glaubte schon Weihnachten wieder bei der Familie feiern zu können, wurde schließlich deutlich, dass der Erste Weltkrieg den Untergang einer Kulturepoche markierte. Am Kutscherhaus sammelt man „Liebesgaben“ für die Truppen, eine Einheit zieht ins Feld und ein Offizier sucht weitere Freiwillige.

Kreuzritter und Landsknechte zu Gast in Minden

Zu Füßen des 1.200-jährigen Mindener Doms wird das Mittelalter lebendig: Hier begegnen heutige Gäste den Kreuzrittern in einem zeittypischen Reiselager, wo diese auch kochen, handarbeiten und mit ihren Waffen trainieren. Währenddessen messen mittelalterliche Duellanten im Schwertkampf auf dem Kleinen Domhof ihre Kräfte. Am Wesertor richten schwedische Truppen, die Minden bereits zu Zeiten des 30-jährigen Krieges besetzt hatten, ein Reiselager ein. Die Gruppe Hortus Bellicus entführt mit historischen Schießvorführungen und feldchirurgischen Vorführungen in den Alltag der Söldner früherer Zeiten.

Lazarette in der Garnisonsstadt Minden

In der Garnisonsstadt Minden war es nicht nur 1759 bei der weltpolitisch bedeutenden Schlacht bei Minden ein Problem, die Verwundeten zu versorgen. In der damals als Notlazarett genutzten St. Simeonskirche zeigen historische Darsteller in diesem Jahr die Versorgung von Kranken und Verletzten im 18. Jahrhundert. Weitere Einblicke in die Historie der Medizin geben die feldchirurgischen Vorführungen der Landsknechte aus dem 30-jähringen Krieg, ein Lazarett aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861-1865 und ein preußisches Feldlazarett von 1813.

SaitenZeiten an drei Orten – Sinnliche Celloreise durch die Jahrhunderte

Auch musikalisch kann man in Minden auf Zeitreise gehen. Als besonderes Hörerlebnis laden die Cellistin Rebekka Wittig-Vogelsmeier, der Organist Dr. Ulf Wellner und die Violinistin Sinn Yang am Sonntag, 15. Juni zu einer musikalischen Reise durch die Jahrhunderte ein. In der St. Martinikirche, im Mindener Dom und in der St. Marienkirche geht es auf Zeitreise vom 18. Jh. bis in die Neuzeit. Interpretiert werden u.a. Musikstücke von J. S. Bach, Zoltan Kodaly, Astor Piazolla und Benjamin Britten, die die Vielseitigkeit des Cellos zeigen. Der Eintritt zu diesen musikalischen Zeitinseln ist frei!

Windhunde, Greifen und Familienangebote auf dem historischen Marktplatz

Als Angebot für die ganze Familie locken auf dem Mindener Marktplatz Windhunde, Greifen, der Mundwerker Michael Klute mit seinen außergewöhnlichen Instrumenten und ein mittelalterlicher Barde. Erstmals in Minden dabei sind die Falknerei Naturerlebnis Greifvogel und Jana Speerschneider mit ihren exotischen Windhunden, die mit ihrer Schnelligkeit so manchen Zuschauer verblüffen. Spannende Vorführungen zur historischen Jagd warten hier auf die Besucher. Und historische Impressionen für die Nase zelebriert ein Parfümeur aus dem 18. Jahrhundert unter der historischen Rathauslaube Mindens, der ältesten in Westfalen. Und für die kleinen Zeitreisenden werden zum ersten Mal spezielle Kinderführungen im Mindener Dom angeboten.

„Die unglaubliche Box“ als Zeitreflexion

Als besonderer Höhepunkt der Zeitinseln lädt Minden zu einem skurrilen Theatererlebnis im nostalgischen Gewand ein, das die Wahrnehmung der Zeit allegorisch inszeniert. Die spanische Theatergruppe La Tal aus Barcelona stellt bei ihrer Theaterperformance „The Incredible box“ die Frage: Was würde passieren, wenn die gleiche Show sich seit Jahrzehnten und Jahrzehnten wiederholt? Die Schauspieler würden sich ändern, dieBewegungen auf der Bühne würden ihre Spontanität verlie-ren und die Sprache bekäme eine Tonart, die sich nur nach vielen Aufführungen, Jahren und Unmengen von Applaus einstellen würde - exzentrisch, absurd, lächerlich, extravagant - die unglaubliche Box, die größte Show aller Zeiten, so La Tal, verspricht passend zu den Zeitinseln neue Impressionen zum Thema Zeit.

Weitere Informationen und Termine: www.minden-erleben.de und bei der Minden Marketing GmbH, Domstr. 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 8 29 06 59 und E-Mail: info@mindenmarketing.de

Mindener Zeitinseln

Am 14./15. Juni 2014 geben die "Mindener Zeitinseln" in einer Großinszenierung spannende Einblicke in verschiedene Epochen. Die Besucher flanieren auf eigene Faust durch die Stadt, historische Gebäude und Schauplätze werden zur Kulisse für Inszenierungen von internationalen Darstellergruppen. Die Zeitreise führt die Besucher von den Kreuzrittern im Mittelalter über das Japan des 16. Jahrhunderts, bis in die Kaiserzeit um 1900. Dazu warten Landsknechte aus dem 30-jährigen Krieg und Soldaten des Amerikanischen Bürgerkrieges auf interessierte Besucher. Das Schicksalsjahr 1914 wird in einer kritisch reflektierenden Zeitinsel am Kutscherhaus des Kommunalarchivs dargestellt. Ergänzend wird zu einer musikalischen Zeitreise, Straßentheater und einem Kinder- und Familienprogramm eingeladen.

Quelle: Minden Marketing GmbH

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren