Erlebnisfahrten voller Bahn-Romantik mit historischen Zügen im Schwarzwald

Dampflok auf dem Tennetschlucht-Viadukt der Murgtalbahn - Erlebnisfahrten voller Bahn-Romantik mit historischen Zügen im Schwarzwald

Im Schwarzwald gibt es sie noch - echte Eisenbahnromantik: Auf kurzen und längeren Ausflügen kann man mit historischen Zügen durch die Landschaft tuckern. Ob durch dunkle Wälder, über lichte Höhen oder entlang eines der zahlreichen Seen - eine Fahrt mit der nostalgischen Schwarzwaldbahn lohnt sich nicht nur für Eisenbahnfans.

„Achertalbahn“ feiert 125-jähriges Jubiläum

Achertalbahn - „Achertalbahn“ feiert 125-jähriges Jubiläum

Die knapp elf Kilometer lange Achertalbahn von Achern nach Ottenhöfen - eine Stichbahn, die in Achern von der Rheintalbahn abzweigt - wurde 1898 eröffnet. Heute wird sie von der SWEG mit modernen Regioshuttles betrieben und hat nach wie vor eine große Bedeutung für die Region. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Bahn geht es am 29. Mai 2023 bei einer Sonderfahrt mit Volldampf zurück in die Vergangenheit: Das vom Achentaler Eisenbahnverein betriebene „Dampfzügle“ mit Waggons aus der Jahrhundertwende startet in Achern. Während die Strecke bis Kappelrodeck zunächst im flachen Rheintal zwischen Obstplantagen verläuft, muss sich die Lokomotive auf den letzten Kilometern durch das gewundene Tal der Acher bis zum Endbahnhof Ottenhöfen mächtig ins Zeug legen.

Für die Fahrgäste hält die Strecke viel Sehenswertes bereit - zum Beispiel die Rainbauernmühle, eine der vielbesungenen „Mühlen des Schwarzwaldes“, die Ottenhöfen auch den Beinamen „Mühlendorf“ eingebracht haben. Eine weitere Dampffahrt ist für September 2023 geplant. www.achertaeler-eisenbahnverein.de

Herrliche Ausblicke ins Wutachtal mit der „Sauschwänzlebahn“

Sauschwänzlebahn unterwegs im Schwarzwald - Herrliche Ausblicke ins Wutachtal mit der „Sauschwänzlebahn“

Die Sauschwänzlebahn ist wohl eine der bekanntesten und zugleich eine der schönsten Bahnstrecken der Ferienregion. Von Blumberg-Zollhaus schlängeln sich die Gleise durch den südlichen Schwarzwald bis nach Weizen. Auf 25 Kilometern geht es über vier Brücken, durch sechs Tunnel und wieder zurück. Unterwegs bieten sich herrliche Ausblicke in die umliegenden Täler und in die Wutachschlucht. Bei gutem Wetter sind sogar die Alpen zu sehen. Von April bis Oktober (und im Dezember zu den Nikolausfahrten) verkehrt die Sauschwänzlebahn stilecht mit historischen Dampflokomotiven und -wagen. Die Lokomotiven haben alle Hände voll zu tun, um die 231 Höhenmeter zu überwinden.

Ihren Namen hat die Museumsbahn von einem der sechs Tunnels auf der Strecke: Die „Große Stockhalde“ bildet in ihrem Verlauf eine Spirale. Der Zug fährt im Tunnel einmal im Kreis und überwindet dabei mehr als 15 Höhenmeter. Und weil diese Streckenführung im Tunnel insgesamt an einen geringelten Schweineschwanz erinnert, heißt die Strecke „Sauschwänzlebahn“. Als technisches Kulturdenkmal präsentiert sie Ingenieurbaukunst des 19. Jahrhunderts - bei der „Schwarzwaldhof-Ingenieurfahrt“ am 21. Mai 2023 (weitere Termine am 9. Juli und 16. September) gibt es allerlei Wissenswertes über den damaligen und heutigen Bahnbetrieb zu erfahren. Bei Erlebnisangeboten wie der „Proseccofahrt“ am 24. Juni 2023, dem Rothaus-Vesperabend am 26. August 2023 oder der „Whiskyfahrt“ am 9. September 2023 kommen auch Genießer auf ihre Kosten.

Eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn lässt sich übrigens gut mit einer Wanderung verbinden: Zum Beispiel entlang des 12 Kilometer langen „Bahnwanderwegs“ von Blumberg nach Lausheim. Erst zu Fuß durch die Natur, dann mit der Sauschwänzlebahn zurück. www.sauschwaenzlebahn.de

Erlebbare Eisenbahnhistorie mit der „Kandertalbahn“

Kandertalbahn - Erlebbare Eisenbahnhistorie mit der „Kandertalbahn“

Die Kandertalbahn bietet erlebbare Eisenbahngeschichte für die ganze Familie: Sie ist eine erhaltene klassische Nebenbahn im südlichen Schwarzwald. In Haltingen, fünf Kilometer nördlich von Basel, zweigt sie von der Rheintalbahn ab und führt über 13 Kilometer durch das liebliche Kandertal in die Töpferstadt Kandern. Hier sind auch die Lokomotiven beheimatet.

Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und wird von Mai bis Oktober angeboten. Jeden Sonntag gibt es drei Fahrten (drei Hin- und drei Rückfahrten) zwischen Kandern und Haltingen. Mehr zum „Chanderli“, wie die Bahn im Dialekt genannt wird: www.kandertalbahn.de

Die 3-Seen-Bahn Vom Titisee zum Schluchsee

Mit der „3-Seenbahn“ zum Titisee, Windgfällweiher und Schluchsee

Mit der „Drei-Seen-Bahn“ geht es mit Volldampf an die Seen - genauer gesagt an drei: Titisee, Windgfällweiher und Schluchsee heißen die drei Seen im Hochschwarzwald, die auf einer 19 Kilometer langen Fahrt mit dem historischen Dampfzug angefahren werden.

Ausgangspunkt der Bahnfahrt und erster der drei Seen ist der südöstlich von Freiburg gelegene Titisee. Weiter geht es zum idyllisch gelegenen Windgfällweiher. Hier finden Urlauber ein Waldbad und eine Surfschule. Am südlichsten Punkt des Schluchsees, in Seebrugg, endet der Zug. Der 930 Meter hoch gelegene Stausee ist der größte Badesee im Schwarzwald.

Die Museumsbahn verkehrt an ausgewählten Wochenendtagen von Juli bis September 2023 und beim „Winterdampf“ vom 28. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024. Besonders schön: Das Zugpersonal trägt Originaluniformen aus den 50er Jahren - so kommt im historischen Zug eine besonders authentische Stimmung auf. www.3seenbahn.de

Entlang des Flüsschens Alb mit der „Albtalbahn“

Albtalbahn kurz vor Reichenbach - Entlang des Flüsschens Alb mit der „Albtalbahn“

Im Norden der Ferienregion bei Karlsruhe dampft die Albtalbahn durch den Schwarzwald. Benannt ist die Strecke nach dem Fluss Alb, der sie auf ihrer gesamten Länge begleitet. Am 1. Mai, 28. Mai, 18. Juni, 30. Juli, 27. August, 24. September und 22. Oktober 2023 können Bahnromantiker zwischen Karlsruhe und Bad Herrenalb - mit Zwischenhalten in Ettlingen, Busenbach, Etzenrot, Marxzell und Frauenalb - mit dem historischen Dampfzug echte Eisenbahngeschichte erleben. Alle Dampfzüge sind bewirtschaftet und mit kostenloser Fahrradmitnahme. www.albtal-dampfzug.de

„Murgtalbahn“ punktet mit Gebirgsbahncharakter

Murgtalbahn und im Hintergrund Schloss Eberstein - „Murgtalbahn“ punktet mit Gebirgsbahncharakter

Die Murgtalbahn beginnt ebenfalls am Karlsruher Hauptbahnhof und führt unter anderem über Rastatt, Gaggenau und Gernsbach nach Weisenbach. Der Gebirgsbahncharakter wird durch zahlreiche Brücken und Tunnels unterstrichen. Besonders sehenswert ist das Tennetschluchtviadukt kurz hinter Langenbrand-Bermersbach, eine der wenigen original erhaltenen Steinbrücken. Nach Forbach mit seiner charakteristischen Kirche, Raumünzach und Schönmünzach weitet sich das Tal hinter Schwarzenberg und bald ist über Klosterreichenbach nach etwa 2,5 Stunden Fahrzeit der Zielort Baiersbronn erreicht. Die Murgtalbahn verkehrt am 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September und 15. Oktober 2023. www.albtal-dampfzug.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren