Erlebnistag zur offiziellen Vorstellung der neuen Siegquelle

Fertig ist sie schon seit einigen Monaten – die offizielle Eröffnung sollte aber erst jetzt im Frühling gefeiert werden, bei hoffentlich schönem Wetter und angenehmen Temperaturen: am kommenden Samstag, dem 10. Mai 2014, um 14:00 Uhr. Dazu lädt der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. (TVSW) alle Natur- und Wanderfreunde herzlich ein.

Die neu gestaltete Siegquelle ist schon jetzt ein Renner bei Wanderern und Spaziergängern. Der Quellbereich wurde im vergangenen Jahr renaturiert und touristisch erschlossen. Ein 1,5 Kilometer langer Rundweg beginnt am Parkplatz an der Eisenstraße. Über einen Holzsteg führt er durch das Quellgebiet bis zur Straße nach Großenbach. Auf der anderen Seite kommt man zum neuen Quelltopf der Sieg, der ein Highlight für Einheimische und Gäste ist. Dann geht es weiter auf die Südseite der Eisenstraße. Dort haben die Besucher die Wahl: über einen kurzen Rundweg zurück zum Parkplatz oder eine längere Schleife, die den Walderlebnispfad Siegquelle einschließt.

„Der Holzsteg wird von den Besuchern und insbesondere von Familien mit Kindern begeistert angenommen“, berichtet Landrat Paul Breuer, der Vorsitzende des TVSW. „Dabei haben wir ihn in aller erster Linie aus Naturschutzgründen errichtet“, so der Landrat. „Nur auf diese Weise ist es überhaupt möglich, Besucher durch das sensible Quellgebiet der Sieg zu führen“, unterstreicht Diethard Altrogge, Leiter des Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein.

Gemeinsam laden Altrogge und Breuer zur offiziellen Eröffnung der Siegquelle ein. Persönlich werden sie die Gäste durch das neu gestaltete Quellgebiet führen, genauso wie die Landschaftsarchitektin Doris Herrmann aus Wilnsdorf, die die touristische Erschließung entwickelt hat. Maskottchen des Projektes ist die Zwergschnecke Bythinella, die auf spielerische Weise durch das Quellgebiet führt und auf Tafeln familiengerecht Flora und Fauna erläutert. Zur Orientierung gibt es gleich am Wanderparkplatz ein Wanderportal, das den Rundweg zeigt und zugleich einen Überblick über das QuellenReich gibt.

„Neben einer Sternwanderung zur Siegquelle erwartet die Besucher von 14:00 bis 18:00 Uhr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den Themen Wald und Wandern“, so Roswitha Still, Geschäftsführerin des TVSW. Die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW begeistern junge Naturfreunde mit spannenden Waldspielen und bieten Führungen über den Walderlebnispfad an, der „Kleine Rothaar“ kommt vorbei und ebenso die Rollende Waldschule sowie die Bläsergruppe des Hegerings Netphen. Für den kulinarischen Teil „Zwischen Rubens und Landluft“ zeichnen das Forsthaus Lahnquelle, die Metzgerei Schmitt, die Bäckerei Hellman, Röstwelt Kaffeekult und der Biohof Litzelhof verantwortlich. Außerdem lädt der Bike Corner zu E-Bike-Schnuppertouren ein.

Anmeldungen zu den geführten Wanderungen ab Wanderparkplatz Ederquelle, (12:00 Uhr, 5,5 km), Wanderparkplatz Kohlenmeiler Netphen-Walpersdorf (12:15 Uhr, 5 km) sowie Wanderparkplatz Glashütte (12:00 Uhr, 4 km) nimmt der TVSW telefonisch bis Donnerstag, den 08.05.2014, unter 0271 333 1020 entgegen. Rücktouren zu den Ausgangspunkten ab 16:30 Uhr.

„Die Neugestaltung der Siegquelle war eine Maßnahme, in die sich viele Partner eingebracht haben“, unterstreichen Breuer für den Kreis Siegen-Wittgenstein und Altrogge für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Ein besonderer Dank galt dem Rothaarsteigverein, der Möbel im bekannten Rothaarsteig-Design für das Quellgebiet zur Verfügung gestellt hat. Weitere wichtige Partner waren die Städte Netphen und Bad Laasphe, der Sauerländische Gebirgsverein e. V. (SGV), der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen sowie der Ortsvorsteher des Bad Laaspher Stadtteils Großenbach. Finanziell gefördert wurde die Renaturierung der Siegquelle mit 52.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen.Die touristische Erschließung wurde von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen mit 44.500 Euro unterstützt.

Die neu gestaltete Siegquelle ist Teil des Projektes „QuellenReich“, das die Quellen am Rothaarkamm renaturieren und touristisch erschließen wird. „Mit Sieg-, Lahn-, Eder- und weiteren Quellen besitzen wir einen Reichtum, den Gäste in der Region überaus schätzen und den wir für sie, aber auch für uns, die wir hier leben, nachhaltig entwickeln wollen“, so der Landrat.

Quelle: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V.

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren