Erlebnistipps für den Schwarzwald - die Highlights im Frühjahr 2014

Auf dem Feldberg schmelzen die letzten Schneereste, in der Ferienregion Schwarzwald ist Frühling eingekehrt: Überall blüht und grünt es. Die „Badische Weinstraße“ zelebriert ihr 60-Jähriges ab Mai mit mehr als 150 Wein-Events und der Verlängerung auf über 500 Kilometer – das wäre dann Deutschlands längste Weinstraße. In den Freizeitparks tobt wieder das Leben. Natur- und Wanderfreunde beginnen die Saison mit einem schwarzwaldweiten Wanderopening am Westweg am 4. Mai. Schwarzwälder Architektur, Kultur und Brauchtum lassen sich im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach studieren: In diesem Jahr feiert das fünf Hektar große Areal sein 50. Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung.

50 Jahre Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Tief herabhängende Walmdächer, schmucke Holzfassaden, rustikale Stuben – das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs feiert 2014 sein 50. Jubiläum. 1964 wurde das „Freilichtmuseum Vogtsbauernhof“ in Gutach eröffnet. Namensgeber ist der 400 Jahre alte Gutacher Vogtsbauernhof. Ehe der Eindachhof das Museum begründete, war er Heimstatt für 13 Schwarzwälder Generationen. Eine Jubiläumsausstellung zeigt an 50 Stationen die sukzessive Entstehungsgeschichte des Freilichtmuseums, auf dem heute sechs original Schwarzwaldhöfe und zahlreiche Nebengebäude ihren Platz gefunden haben. Höhepunkte des Jubiläumsjahres ist das Kreistrachtenfest am 21. September – ein Augen- und Ohrenschmaus für Besucher, wenn rund 2.500 Trachtenträger und Blaskapellen der Region das fünf Hektar große Areal beleben. Viele weitere Attraktionen und Veranstaltungen finden sich unter Tel. 07831.9356, www.vogtsbauernhof.de

Großes „Wanderopening am Westweg“ am 4. Mai 2014

Die neue Wandersaison im Schwarzwald wird offiziell am 4. Mai 2014 eingeläutet. Entlang des Westwegs fällt dann der Startschuss zum großen „Wander-Opening“ gleich an mehreren Orten. An den zwölf „Westweg-Portalen“ erwartet Wanderer ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Bewirtung, geführten Wanderungen, Besichtigungen, Ausstellungen, kinderfreundlicher Unterhaltung und zahlreichen Aktionen. Der Westweg gilt als Klassiker unter den Fernwanderwegen Deutschlands. Der 1900 vom Schwarzwaldverein angelegte Fernwanderweg führt durch alle Landschaftsformen des Mittelgebirges von Pforzheim nach Basel. Mit seinen 285 Kilometern ist er zugleich der längste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er wurde 2008 an die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst, ist als „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet und gehört zu den „Top Trails of Germany“. Weitere Infos gibt es unter www.westweg.info

Badische Weinstraße wird zum 60. Jubiläum verlängert

Im Frühjahr startet am Westrand des Schwarzwalds die Saison der Weinfeste, geöffneten Straußenwirtschaften und Winzerkeller: die beste Zeit für eine Tour auf der „Badischen Weinstraße“. Im Mai 2014 feiert die Ferienstraße ihr 60-jähriges Jubiläum mit mehr als 150 Wein-Events. Die klassische Route führt von Weil am Rhein nahe der Schweizer Grenze rund 200 Kilometer weit bis Baden-Baden. Ab Mai wird die Ferienstraße nach Norden durch den Kraichgau und den Bereich Badische Bergstraße auf mehr als 500 Kilometer verlängert. Sie avanciert damit zu „Deutschlands längster Weinstraße“ durch alle neun badischen Weinbaubereiche: Bodensee, Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Ortenau, Kraichgau, Badische Bergstraße und Tauberfranken. Gemeinsam wollen sie sich künftig unter der „Erlebnismarke Badische Weinstraße“ vermarkten. Eine Karte mit Wein-Erlebnistipps und ein Programmheft zum Jubiläum gibt es kostenlos bei der Schwarzwald Tourismus GmbH. Mehr Infos und eine interaktive Karte gibt es unter www.badische-weinstrasse.info

Kulinarische Weinwanderungen

Am Westrand des Schwarzwalds lädt die „Badische Weinregion“ im Frühjahr zu genussreichen Wandertouren ein: Auf „kulinarischen Weinwanderungen“ durch das sonnenverwöhnte Rebland von Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Ortenau verbinden sich landschaftliche und kulinarische Highlights zu herrlichen Genusserlebnissen. Winzer schenken ihre Weine direkt in den Reben aus. Und bei Panoramablicken auf Schwarzwaldberge und die Vogesen im benachbarten Frankreich schmecken die „Sonnentropfen“ besonders intensiv. Dazu werden zur Stärkung der Genusswanderer leckere Köstlichkeiten aus der Region serviert. Termine und Infos für Weinwanderungen im Frühjahr und Herbst unter www.wein-schwarzwald.info oder in der ausführlichen Presseinfo.

Kirschtortenfestival in Todtnau

Biskuit, Sahne, Kirschen, Schokolade und Kirschwasser – das sind die Zutaten für die berühmte „Schwarzwälder Kirschtorte“. Längst steht sie in vielen Konditoreien weltweit auf der Dessertkarte. Original gibt es sie aber nur im Schwarzwald. Beim „Kirschtortenfestival“ in Todtnauberg im südlichen Schwarzwald wird am 25. Mai 2014 die schönste „Schwarzwälder“ gekürt. Professionelle Zuckerbäcker und Hobbykonditoren kreieren jeweils eine klassische und eine frei gestaltete Kirschtorte. Bei der klassischen Variante entscheidet das „Schnittbild“ über die Qualität: Eine Schicht Biskuit wechselt jeweils mit einer Schicht Sahne. Zuoberst zieren Sahnehäubchen, Schokostreusel und Kirschen das mächtige Backwerk. Bei der zweiten Torte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Begleitet wird der Event von einem bunten Musikprogramm. Die Schwarzwälder Kirschtorte gibt es bei zahlreichen Gastgebern und Konditoren der Region zu kosten und zu kaufen – inzwischen sogar als transportfähige Variation im Glas oder in der Dose. Weitere Infos unter Tel. 07671.96969-0, www.kirschtorte.de

Jetzt erhältlich: Die neue Schwarzwald Card bis 31. März 2015

Die Schwarzwald Card gewährt in der Ferienregion Schwarzwald freie Eintritte und Ermäßigungen in über 130 Erlebnis- und Thermalbädern, Skiliften, Museen, Bergbahnen und anderen Attraktionen. Die freien Eintritte gibt es an drei frei wählbaren Tagen bis 31. März 2015, Ermäßigungen geben viele Partner auch das ganze Jahr über. Die Karte kostet für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren 25 Euro, für Erwachsene (ab 12 Jahren) 35 Euro und für Familien (2 Kinder bis 17 Jahre und 3 Erwachsene) 107 Euro. Mit Eintritt in den Europa-Park zahlen Kinder 52,50 Euro, Erwachsene 62,50 Euro und Familien 217 Euro. Den Reiseführer mit allen Attraktionen und Adressen gibt es auf deutsch, englisch, französisch oder hebräisch gratis dazu. Weitere Infos unter www.schwarzwaldcard.info

Ausblick auf den Sommer: Festivals am laufenden Band

Der Schwarzwald ist ein Dorado für Natururlauber. Aber auch für Kulturliebhaber gibt es in der 11.100 Quadratkilometer großen Ferienregion viel zu erleben. Marktplätze und Wiesen, Schlosshöfe und Parks verwandeln sich während der Sommersaison in Konzertarenen unter freiem Himmel. Rote Zelte zwischen grünen Hügeln sorgen beim Zelt-Musik-Festival in Freiburg vom 16. Juli bis 3. August für magische Stunden. Hochkarätige Darbietungen der Gesang und Chormusik präsentiert das Stimmen Festival in Lörrach vom 15. Juli bis 3. August. Daneben bieten Klöster und Kirchen eine tolle Akustik für klassische Konzerte, zum Beispiel bei den Kreuzgangkonzerten in Alpirsbach vom 28. Juni bis 2. August oder beim Calwer Klostersommer in Hirsau vom 31. Juli bis 11. August. Neben Musikevents werden auch Theaterstücke in Szene gesetzt. Bühne frei heißt es in Ötigheim vom 31. Juni bis 11. August oder in Breisach vom 7. Juni bis 7. September. Hier finden sich weitere Presseinfos zu den Musikfestivals und den Freilichtbühnen.

Neue europäische Kulturroute: Via Habsburger

Die Dynastie der Habsburger erstreckte sich im 13. Jahrhundert von den französischen Vogesen bis nach Tirol. „Vorderösterreich“ umfasste damals auch einen Großteil der heutigen Ferienregion Schwarzwald. Den Spuren der Habsburger können Geschichtsinteressierte heute auf der „Via Habsburger“ folgen und 800 Jahre faszinierende Kultur- und Kunstgeschichte entdecken. In Kirchen, Klöstern und Kapellen zeugen Wappen, Steinmetzzeichen und Jahreszahlen noch heute von der Präsenz des einst mächtigen Herrscherhauses. Anfang April hat der Europarat in Luxemburg die Via Habsburger zwischen Haguenau im Elsass und Innsbruck in Österreich mit dem Label „Europäische Kulturwege“ ausgezeichnet. Quer durch das einstige Vorderösterreich heben vier Themenparcours jeweils einen Aspekt hervor: Machtzentren, Burgen und Hofleben, Kirchen und Klöster sowie Landschaften. Die Teilstrecken führen in 64 Städte und zu rund 150 touristischen Zielen. Infos und Karte unter www.via-habsburg.com

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schwarzwald-tourismus.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren