Eröffnung der Westfälischen Salzroute am 26.04.2015 mit dem Anradeln in Soest

Salzproduktion und Salzhandel haben die Entwicklung vieler Orte in der Hellwegregion geprägt und eine Vielzahl kulturhistorischer und industriegeschichtlicher Zeugnisse hinterlassen. Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum Kütfelsen in Salzkotten gibt es noch heute entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu sehen. Grundlage dafür sind die salzhaltigen Quellen. Mit der Verwendung der Sole für die Gesundheit entstanden ab dem 19. Jahrhundert die drei Heilbäder im heutigen Kreis Soest.Den Spuren dieser Geschichte folgt nun eine neue 77 Kilometer lange Radroute entlang des Hellwegs – die Westfälische Salzroute.

Am Sonntag, 26.04.2015, 13.00 Uhr, wird sie im Rahmen des Fahrradaktionstages „Anradeln“ mit vielen geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft auf dem Hof Haulle in Bad Sassendorf offiziell eröffnet. Grußworte sprechen Dr. Gerd Bollermann (Regierungspräsident, Arnsberg), Wilhelm Börskens (stellvertretender Landrat, Kreis Soest), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer, Südwestfalenagentur GmbH) und Malte Dahlhoff (Bürgermeister, Bad Sassendorf). Mit dabei sind auch die Vertreter der sechs weiteren Partnerstädte im Projekt: Unna, Werl, Soest, Bad Westernkotten, Bad Waldliesborn und Salzkotten. Denn die „Westfälische Salzroute“ ist das Ergebnis der Netzwerk-Arbeit im Rahmen des Regionale Südwestfalen-Projekts „Salzwelten am Hellweg“.

Der Hellweg ist eine historische Salzregion. Grundlage der hiesigen Tradition von Salzproduktion und Salzhandel ist das stark salzhaltige Grundwasser, das in den kreidezeitlichen Kalksteinschichten des Münsterländer Beckens lagert und an seinem südlichen Rand zutage tritt.Es wird entlang des Hellweges zwischen Unna-Königsborn und Salzkotten seit mehr als 2000 Jahren genutzt, weshalb die Salzproduktion als die „älteste Industrie Westfalens“ gilt.

Schon in der Eisenzeit begann die Salzgewinnung in Werl. In Soest existierte vom 6. bis 10. Jahrhundert eine Saline, die zusammen mit der Saline in Bad Sassendorf die Grundlage für den Reichtum der Hansestadt Soest im Mittelalter bildete.

Diese Salzhistorie hat die Region geprägt und zahlreiche Zeugnisse hinterlassen. Mit dem Aufkommen des Salzbergbaus verlor die Salzproduktion aus Sole ihre wirtschaftliche Bedeutung und wurde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der gesamten Region eingestellt. Das Salz hat mit dem Ende der Salzgewinnung seine herausragende Bedeutung in der Region aber nicht verloren: Bereits im 19. Jahrhundertentdeckte man die heilende Wirkung der Sole. Sie spielt insbesondere als natürliches, ortsgebundenes Heilmittel in den Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten bis heute eine bedeutende Rolle in Gesundheitswirtschaft und -tourismus.

Die Westfälische Salzroute verfolgt die Spuren dieser Geschichte und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende auch zu neuen (gesundheits-)touristischen Angeboten.

77 km Radtour entlang des Hellwegs durch das landschaftlich reizvolle wie abwechslungsreiche Westfalen geben ihnen die Gelegenheit, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Westfälische Gastfreundlichkeit kennenzulernen.

Die sieben Partner-Städte bringen dabei ganz unterschiedliche Stärken in das Gesamtangebot der Westfälischen Salzroute mit ein:

  • Bad Sassendorf: Bad Sassendorf liegt im Zentrum der Westfälischen Salzroute und bietet mit dem neuen Erlebnismuseum „Westfälischen Salzwelten“ seit Februar 2015 einen besonderen Besuchermagneten an der Strecke. Das Moor- und Soleheilbad eröffnet mit SoleTherme, Meersalzgrotte, Gradierwerk und im Diagnose- und Therapiezentrum vielfältige Möglichkeiten, die wohltuende Wirkungen der Sole hautnah zu „erspüren“.
  • Bad Waldliesborn: Die Geschichte Bad Waldliesborns begann mit einem Irrtum: Statt Steinkohle sprudelte Anfang des 20. Jahrhunderts eine der besten Solequellen Deutschlands aus der Probebohrung. Heute speist die Sole mit rund 38 Grad Celsius aus 900 Meter Tiefe eine der größten Natursolethermen in Nordrhein-Westfalen.
  • Bad Westernkotten: Zwei riesige historische Gradierwerke im Kurpark versprechen gesunde Freiluftinhalation und einen salzigen Hauch von Geschichte. Zum schweben in der Sole laden die Hellweg-Sole-Thermen ein. Solequellen und Königssood zeugen von der Salz-Tradition des Ortes.
  • Salzkotten: Der geologisch bemerkenswerte Kütfelsen aus Salzablagerungen der Unitas-Quelle ist ein Wahrzeichender Stadt. Seit 1160 standen hier Salzwerke. Heute erinnern das rekonstruierte Gradierwerk und das Brunnenhäuschen an die lange Salz-Geschichte des Ortes. Sehr empfehlenswert: Das Salzmuseum des Heimatvereins!
  • Soest: Die alte Hansestadt Soest betrieb vom 6. bis ins 10. Jahrhundert eine erste Saline am Hellweg. Das Burghof-Museum versetzt Sie in die abenteuerliche und beschwerliche Geschichte des mittelalterlichen Salzhandels, dessen Bedeutung für Soest Sie in diesem denkmalgeschützten Gebäude entdecken können.
  • Unna: Aus der Metropolregion Ruhrgebiet führt der Hellweg nach Osten. Der Kurpark in Unna-Königsborn erinnertan die Salzgewinnung seit dem 14. Jahrhundert. Im vergangen Jahrhundert kam für kurze Zeit der Kurbadbetrieb hinzu. Salz brachte eine erste wirtschaftliche Blüte nach Unna, das heute mit Hellweg Museum und Zentrum für internationale Lichtkunst glänzt.
  • Werl: Mit den alten Briquetage-Öfen im Städtischen Museum Am Rykenberg verweist Werl auf einer und 3000 Jahre lange Salzgeschichte.Heute zeigt der Kurgarten des ehemaligen Solbades mit seinem im Jahr 2000errichteten Gradierwerk und der rekonstruierten Siedehütte die lange Tradition der Salznutzung in Werl.

Die Eröffnung der Westfälischen Salzroute wird am Sonntag, 26.04.2015, in Bad Sassendorf mit einem Hoffest auf Hof Haulle gefeiert. Zugleich steht die neue Route im Mittelpunkt des schon traditionellen Fahrradaktionstags im Kreis Soest, dem „Anradeln“.

Bei vielen „Anradel-Touren“ aus den beteiligten Städten und Gemeinden heißt es so in diesem Jahr „Auf nach Bad Sassendorf!“. Die Teilnehmer der geführten Touren erhalten an diesem Tag freien Eintritt in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.

Von 11.00 bis 17.00 Uhr wird auf dem Hof Haulle rund um die Westfälischen Salzwelten ein buntes Programm mit einem Fahrrad-Markt, Vorträgen, Führungen, Live-Musik sowie kulinarischen Genüssen geboten:

  • Um 11.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr werden öffentliche Führungen im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten angeboten.
  • Zum Mitmachen laden von 11.00 bis 16.00 Uhr im Laborraum der Westfälischen Salzwelten verschiedene Aktionen rund um „Salz und Sole“ ein, z. B. Herstellen von Badesalz, Salzseifenzauber, Basteln mit Salzteig und Salzsieden.
  • Musik: 11.00-13.00 Uhr The Original Salzsieders, 13.00-17.00 Uhr Jan Klare Ensemble
  • Um 11.00 Uhr findet in der Kulturscheune ein Vortrag zum Thema „Artenvielfalt in der Soester Börde“ mit Dr. Ralf Joest von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) im Kreis Soest statt.
  • Jeweils um 11.30 und 14.30 Uhr werden Rundgänge entlang der „Sassendorfer Salzspuren“ angeboten, bei dem es Spannendes zur Entwicklung Bad Sassendorfs vom ehemaligen Sälzerdorf zum heutigen Heilbad zu entdecken gibt.
  • Um 13.00 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung der „Westfälischen Salzroute“.
  • Um 14.00 Uhr starten zwei geführte Radtouren entlang der Westfälischen Salzroute, davon führt eine Route über Soest in Richtung Werl, die andere in Richtung Bad Westernkotten und Bad Waldliesborn.
  • Um 15.00 Uhr referiert Dr. Oliver Schmidt, Leiter der Westfälischen Salzwelten, zum Thema „Salzgewinnung am Hellweg“ und schlägt damit den Bogen zur Westfälischen Salzroute.

Hinweis für alle Radfahrer

Die Beschilderungsarbeiten für die Westfälische Salzroute sind derzeit in der Umsetzung und werden in den nächsten Wochen komplett abgeschlossen. Informationen zur Westfälischen Salzroute, zum Streckenverlauf und zum „Anradeln“ mit allen Touren der einzelnen Städte und Gemeinden finden Interessenten unter www.westfaelische-salzroute.de

Quelle: Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing

Seen, Berge und unberührte Natur, soweit das Auge reicht: Im österreichischen Osttirol brauchen Liebhaber des Authentischen und Ursprünglichen nicht mehr zum Glücklichsein. / Foto: © TVB Osttirol/Philipp Eder
19.04.2024

Sommer 2024 in Osttirol: Ankommen, abschalten und auftanken in der Natur

Osttirol ist ursprünglich und beschaulich. Die Region südlich des Alpenhauptkammes, eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten und den Hohen Tauern, vereint vieles auf kleinstem Raum.
mehr erfahren
Gewandführung Hugo von Trimberg / Foto: © Tourist Information Schweinfurt 360° I Bettina Beuerlein
19.04.2024

Interessante Themen-Führungen im Mai 2024 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2024 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein.
mehr erfahren
Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Christophorus Kapelle beim Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer / Foto: © Michael Groessinger, SalzburgerLand Tourismus
18.04.2024

Dem Sinn des Lebens auf der Spur im SalzburgerLand

Das Pilgern hat eine lange Tradition. Es gibt wohl kaum ein Land, durch das nicht der eine oder andere Pilgerweg führt - so auch im SalzburgerLand.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
Wandern im Sankt Wendeler Land / Foto: © Momberg, Klaus-Peter Kappest
17.04.2024

Die schönsten Wandererlebnisse zum Tag des Wanderns 2024

Am 14. Mai, dem Tag des Wanderns, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch die frühlingshaften Naturlandschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren
Auf dem richtigen Weg: Der KAT Walk Alpin verläuft quer durch die Kitzbüheler Alpen. / Foto: © Erwin Haiden
16.04.2024

Der bewährte Laufsteg durch die Kitzbüheler Alpen: Zehn Jahre KAT Walk Alpin

Rundum-Sorglos-Pakete mit Übernachtung und Gepäcktransport machen das Weitwandern zum unbeschwerten Erlebnis. Einfach loswandern und genießen auf dem KAT Walk Alpin in den Kitzbüheler Alpen.
mehr erfahren
Uracher Wasserfall / Foto: © TMBW / Gregor Lengler
16.04.2024

Baden-Württembergs Wasserwelten erwandern und erradeln

Auf abenteuerlichen Wanderungen oder Radtouren lassen sich die oft geschützten, urwüchsigen Landschaften mit dem Element Wasser in Baden-Württemberg erkunden.
mehr erfahren