Eröffnung der Westfälischen Salzroute am 26.04.2015 mit dem Anradeln in Soest

Salzproduktion und Salzhandel haben die Entwicklung vieler Orte in der Hellwegregion geprägt und eine Vielzahl kulturhistorischer und industriegeschichtlicher Zeugnisse hinterlassen. Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum Kütfelsen in Salzkotten gibt es noch heute entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu sehen. Grundlage dafür sind die salzhaltigen Quellen. Mit der Verwendung der Sole für die Gesundheit entstanden ab dem 19. Jahrhundert die drei Heilbäder im heutigen Kreis Soest.Den Spuren dieser Geschichte folgt nun eine neue 77 Kilometer lange Radroute entlang des Hellwegs – die Westfälische Salzroute.

Am Sonntag, 26.04.2015, 13.00 Uhr, wird sie im Rahmen des Fahrradaktionstages „Anradeln“ mit vielen geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft auf dem Hof Haulle in Bad Sassendorf offiziell eröffnet. Grußworte sprechen Dr. Gerd Bollermann (Regierungspräsident, Arnsberg), Wilhelm Börskens (stellvertretender Landrat, Kreis Soest), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer, Südwestfalenagentur GmbH) und Malte Dahlhoff (Bürgermeister, Bad Sassendorf). Mit dabei sind auch die Vertreter der sechs weiteren Partnerstädte im Projekt: Unna, Werl, Soest, Bad Westernkotten, Bad Waldliesborn und Salzkotten. Denn die „Westfälische Salzroute“ ist das Ergebnis der Netzwerk-Arbeit im Rahmen des Regionale Südwestfalen-Projekts „Salzwelten am Hellweg“.

Der Hellweg ist eine historische Salzregion. Grundlage der hiesigen Tradition von Salzproduktion und Salzhandel ist das stark salzhaltige Grundwasser, das in den kreidezeitlichen Kalksteinschichten des Münsterländer Beckens lagert und an seinem südlichen Rand zutage tritt.Es wird entlang des Hellweges zwischen Unna-Königsborn und Salzkotten seit mehr als 2000 Jahren genutzt, weshalb die Salzproduktion als die „älteste Industrie Westfalens“ gilt.

Schon in der Eisenzeit begann die Salzgewinnung in Werl. In Soest existierte vom 6. bis 10. Jahrhundert eine Saline, die zusammen mit der Saline in Bad Sassendorf die Grundlage für den Reichtum der Hansestadt Soest im Mittelalter bildete.

Diese Salzhistorie hat die Region geprägt und zahlreiche Zeugnisse hinterlassen. Mit dem Aufkommen des Salzbergbaus verlor die Salzproduktion aus Sole ihre wirtschaftliche Bedeutung und wurde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der gesamten Region eingestellt. Das Salz hat mit dem Ende der Salzgewinnung seine herausragende Bedeutung in der Region aber nicht verloren: Bereits im 19. Jahrhundertentdeckte man die heilende Wirkung der Sole. Sie spielt insbesondere als natürliches, ortsgebundenes Heilmittel in den Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten bis heute eine bedeutende Rolle in Gesundheitswirtschaft und -tourismus.

Die Westfälische Salzroute verfolgt die Spuren dieser Geschichte und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende auch zu neuen (gesundheits-)touristischen Angeboten.

77 km Radtour entlang des Hellwegs durch das landschaftlich reizvolle wie abwechslungsreiche Westfalen geben ihnen die Gelegenheit, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Westfälische Gastfreundlichkeit kennenzulernen.

Die sieben Partner-Städte bringen dabei ganz unterschiedliche Stärken in das Gesamtangebot der Westfälischen Salzroute mit ein:

  • Bad Sassendorf: Bad Sassendorf liegt im Zentrum der Westfälischen Salzroute und bietet mit dem neuen Erlebnismuseum „Westfälischen Salzwelten“ seit Februar 2015 einen besonderen Besuchermagneten an der Strecke. Das Moor- und Soleheilbad eröffnet mit SoleTherme, Meersalzgrotte, Gradierwerk und im Diagnose- und Therapiezentrum vielfältige Möglichkeiten, die wohltuende Wirkungen der Sole hautnah zu „erspüren“.
  • Bad Waldliesborn: Die Geschichte Bad Waldliesborns begann mit einem Irrtum: Statt Steinkohle sprudelte Anfang des 20. Jahrhunderts eine der besten Solequellen Deutschlands aus der Probebohrung. Heute speist die Sole mit rund 38 Grad Celsius aus 900 Meter Tiefe eine der größten Natursolethermen in Nordrhein-Westfalen.
  • Bad Westernkotten: Zwei riesige historische Gradierwerke im Kurpark versprechen gesunde Freiluftinhalation und einen salzigen Hauch von Geschichte. Zum schweben in der Sole laden die Hellweg-Sole-Thermen ein. Solequellen und Königssood zeugen von der Salz-Tradition des Ortes.
  • Salzkotten: Der geologisch bemerkenswerte Kütfelsen aus Salzablagerungen der Unitas-Quelle ist ein Wahrzeichender Stadt. Seit 1160 standen hier Salzwerke. Heute erinnern das rekonstruierte Gradierwerk und das Brunnenhäuschen an die lange Salz-Geschichte des Ortes. Sehr empfehlenswert: Das Salzmuseum des Heimatvereins!
  • Soest: Die alte Hansestadt Soest betrieb vom 6. bis ins 10. Jahrhundert eine erste Saline am Hellweg. Das Burghof-Museum versetzt Sie in die abenteuerliche und beschwerliche Geschichte des mittelalterlichen Salzhandels, dessen Bedeutung für Soest Sie in diesem denkmalgeschützten Gebäude entdecken können.
  • Unna: Aus der Metropolregion Ruhrgebiet führt der Hellweg nach Osten. Der Kurpark in Unna-Königsborn erinnertan die Salzgewinnung seit dem 14. Jahrhundert. Im vergangen Jahrhundert kam für kurze Zeit der Kurbadbetrieb hinzu. Salz brachte eine erste wirtschaftliche Blüte nach Unna, das heute mit Hellweg Museum und Zentrum für internationale Lichtkunst glänzt.
  • Werl: Mit den alten Briquetage-Öfen im Städtischen Museum Am Rykenberg verweist Werl auf einer und 3000 Jahre lange Salzgeschichte.Heute zeigt der Kurgarten des ehemaligen Solbades mit seinem im Jahr 2000errichteten Gradierwerk und der rekonstruierten Siedehütte die lange Tradition der Salznutzung in Werl.

Die Eröffnung der Westfälischen Salzroute wird am Sonntag, 26.04.2015, in Bad Sassendorf mit einem Hoffest auf Hof Haulle gefeiert. Zugleich steht die neue Route im Mittelpunkt des schon traditionellen Fahrradaktionstags im Kreis Soest, dem „Anradeln“.

Bei vielen „Anradel-Touren“ aus den beteiligten Städten und Gemeinden heißt es so in diesem Jahr „Auf nach Bad Sassendorf!“. Die Teilnehmer der geführten Touren erhalten an diesem Tag freien Eintritt in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.

Von 11.00 bis 17.00 Uhr wird auf dem Hof Haulle rund um die Westfälischen Salzwelten ein buntes Programm mit einem Fahrrad-Markt, Vorträgen, Führungen, Live-Musik sowie kulinarischen Genüssen geboten:

  • Um 11.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr werden öffentliche Führungen im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten angeboten.
  • Zum Mitmachen laden von 11.00 bis 16.00 Uhr im Laborraum der Westfälischen Salzwelten verschiedene Aktionen rund um „Salz und Sole“ ein, z. B. Herstellen von Badesalz, Salzseifenzauber, Basteln mit Salzteig und Salzsieden.
  • Musik: 11.00-13.00 Uhr The Original Salzsieders, 13.00-17.00 Uhr Jan Klare Ensemble
  • Um 11.00 Uhr findet in der Kulturscheune ein Vortrag zum Thema „Artenvielfalt in der Soester Börde“ mit Dr. Ralf Joest von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) im Kreis Soest statt.
  • Jeweils um 11.30 und 14.30 Uhr werden Rundgänge entlang der „Sassendorfer Salzspuren“ angeboten, bei dem es Spannendes zur Entwicklung Bad Sassendorfs vom ehemaligen Sälzerdorf zum heutigen Heilbad zu entdecken gibt.
  • Um 13.00 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung der „Westfälischen Salzroute“.
  • Um 14.00 Uhr starten zwei geführte Radtouren entlang der Westfälischen Salzroute, davon führt eine Route über Soest in Richtung Werl, die andere in Richtung Bad Westernkotten und Bad Waldliesborn.
  • Um 15.00 Uhr referiert Dr. Oliver Schmidt, Leiter der Westfälischen Salzwelten, zum Thema „Salzgewinnung am Hellweg“ und schlägt damit den Bogen zur Westfälischen Salzroute.

Hinweis für alle Radfahrer

Die Beschilderungsarbeiten für die Westfälische Salzroute sind derzeit in der Umsetzung und werden in den nächsten Wochen komplett abgeschlossen. Informationen zur Westfälischen Salzroute, zum Streckenverlauf und zum „Anradeln“ mit allen Touren der einzelnen Städte und Gemeinden finden Interessenten unter www.westfaelische-salzroute.de

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Gastgeberverzeichnis Bad Sassendorf

Gastgeberverzeichnis Bad Sassendorf

Sauerland | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

In Bad Sassendorf ist echte westfälische Gastlichkeit zu Hause. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Pension, ein Hotel oder eine Ferienwohnung entscheiden - Bad Sassendorf bietet Ihnen eine große Auswahl an attraktiven Unterkünften ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen.

Quelle: Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren