Eröffnung EifelSchleifen & EifelSpuren im Kreis Euskirchen

Wandervergnügen in der Nordeifel auf den EifelSchleifen und EifelSpuren - Eröffnung EifelSchleifen & EifelSpuren im Kreis Euskirchen

Echt.gut.wandern! - getreu diesem Motto versprechen die neuen Rundwanderwege in der Nordeifel pures Wandervergnügen. Ob gemütliche Genusswanderungen oder anspruchsvolle Tageswanderung - die EifelSchleifen und EifelSpuren bieten für jeden Anspruch das passende Wandererlebnis.

Erlebniswandern auf den EifelSpuren

Insgesamt 18 herausragende und besonders inszenierte Rundwanderwege, teilweise zertifiziert als Qualitätswege mit dem Siegel „Wanderbares Deutschland“, machen die EifelSpuren zu einer einzigartigen Entdeckungsreise durch die reizvolle und abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft der Nordeifel. Ob sportlich, ambitioniert oder geruhsam - ob Mittelgebirge oder Börde. Wanderer dürfen sich auf perfekt ausgeschilderte Wegeverläufe freuen, die keine Wünsche offenlassen. Attraktives Mobiliar wie Waldsofas und Picknickplätze bieten dem Wanderer angenehmen Service und Komfort. An überdimensionalen Landschaftsrahmen können nach Lust und Laune Fotos gemacht werden, um an den Tag auf der EifelSpur zu erinnern und nachher unter #Eifelspuren auf Instagram oder Facebook zu posten.

Auf der EifelSpur „Toskana der Eifel“ bei Blankenheim in das wunderschöne Lampertstal steht eine intensive Begegnung mit den beeindruckenden Wacholderhängen an. Hügel, Täler, Wälder soweit das Auge reicht! Plätschernd sprudelt die Ahrquelle aus den Kellergewölben eines urigen Fachwerkhauses im idyllischen Eifelort Blankenheim. Entlang der dortigen EifelSpur „Wo die Ahr entspringt“ begibt sich der Wanderer auf eine erdgeschichtliche Zeitreise - das historische Ortsbild Blankenheims lädt zum gemütlichen und ausgiebigen Verweilen ein. Auf Zeitreise zwischen verlassenen Erzgruben und Bergwerkschachts: Faszinierende Einblicke in den mittelalterlichen bis neuzeitlichen Eisensteinbergbau vermittelt die EifelSpur „Pingenwanderweg“ unweit der Gemeinde Kall. Was war die Aufgabe eines Tuchmachers? Was versteht man unter der so genannten Tuchmacherindustrie? Wo lebten die Tuchmacher? Auf all diese spannenden Fragen gibt es Antworten - entlang der EifelSpur „Auf Tuchmachers Fährte“ rund um die Steinbachtalsperre in Euskirchen. „Wasser für Köln“ ist das Motto der EifelSpur rund um Mechernich. Bereits die alten Römer wussten: „Das Beste ist das Wasser“. Der rund 100 km lange Römerkanal ist eine fast zweitausend Jahre alte ingenieurtechnische Meisterleistung. Entlang der dortigen EifelSpur sind u.a. Relikte aus der Römerzeit, wie beispielsweise eine Aquäduktbrücke oder ein Sammelbecken der römischen Eifelwasserleitung einsehbar. Flach, weit und gemütlich erwandert man auf der bequemen EifelSpur „Römer, Ritter, Rüben“, ohne nennenswerte Anstiege, die Bördelandschaft vor den Toren der Römerstadt. Der fruchtbare Lößboden der Zülpicher Börde eignet sich hervorragend zum Ackerbau für die Landwirtschaft. Hier ist die Vielfalt der Kulturlandschaft noch spürbar erlebbar. Floristische Besonderheiten begegnen Wanderern auf den EifelSpuren "Heideheimat" bei Kall, dem "Wildnispfad" bei Dahlem und dem "Kräuterpfad", der Nettersheim und Bad Münstereifel verbindet.

Wandern auf den EifelSchleifen

So vielfältig wie das Rundwanderwegenetz der EifelSpuren verlaufen auch die insgesamt 94 EifelSchleifen durch die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft der Nordeifel. Auf den Wanderer warten romantische Tal- und Höhenwege mit herrlichen Mischwäldern und freien Acker- und Wiesengeländen. Geprägt von einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt darf sich der Wanderer entlang der EifelSchleifen besonders auf eines freuen: Wandern im Einklang der Natur.

Das Projekt "Wanderwelt der Zukunft - Eifelschleifen & Eifelspuren" wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nordeifel-tourismus.de

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren