Erster Wanderfrühling Rügen endet mit Lotsenfeuer

Die Freiluftsaison hat nun auch auf Rügen endgültig begonnen: Mit einem knisternden Lotsenfeuer am Strand des Ostseebades Baabe feierten Kurdirektoren, Urlauber und Einheimische gemeinsam den offiziellen Abschluss des ersten Wanderfrühlings. Die Kurverwaltungen, Infostellen und Touristiker, die den Wanderfrühling zusammen mit der Tourismuszentrale Rügen organisiert und vermarktet haben, zogen eine positive Bilanz. Die Nachfrage nach den insgesamt über 90 Wander- und Aktivangeboten sei sehr gut gewesen. Zwar hätten die Gäste die Aktion noch nicht zum eigentlichen Anlass für ihren Rügen-Urlaub genommen, hätten sich aber begeistert von der Fülle und Vielfalt der Angebote gezeigt. Und auch zahlreiche Rüganer hatten eifrig die Wanderschuhe geschnürt und den Rucksack gepackt, um ihre Insel noch besser kennenzulernen. Dank des großen Erfolgs haben sich die Initiatoren, noch während der erste Wanderfrühling in vollem Gange war, für eine Neuauflage im kommenden Jahr entschieden: Vom 15. bis 25. Mai 2014 soll der zweite Wanderfrühling noch mehr Aktivurlauber auf die Insel locken.

Der Wanderfrühling Rügen ist auf Initiative der Kurverwaltungen und Touristinformationen der verschiedenen Erholungsorte auf der Insel Rügen ins Leben gerufen worden: Am Freitag, dem 12. April, startete der 1. Wanderfrühling Rügen. Mit einer Sternwanderung zum Jagdschloss Granitz, wo die feierliche Eröffnung mit den Jagdhornbläsern und einer Turmbesteigung stattfand, waren zehn Tage voller attraktiver Aktivangebote eingeläutet worden: Zwischen mehr als 70 kostenfreien Wander- und Aktivangeboten sowie mehreren weiteren Touren konnten sich die Wanderer, Läufer und Radler entscheiden: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften der Ostseeinsel und ihrer kleinen „Schwester“ Hiddensee, Nordic-Walking-Touren, Ausflüge auf die Halbinsel Jasmund, Erkundungen in der Granitz, Ortsrundgänge durch die Seebäder oder Führungen am Kap Arkona. Außerdem stehen themengebundene Touren wie eine „sagen- und mythenreiche Wanderung in den Sonnenuntergang“, Wanderungen auf den Spuren von Caspar David Friedrich, eine „Land- und Leute-Wandertour“ sowie Lauftouren, Kräuterführungen, Radwanderungen und ein Ausflug zum Baumwipfelpfad, der zusammen mit dem „Naturerbezentrum Rügen“ Mitte des Jahres in Prora eröffnet, auf dem Programm.

Seit wenigen Jahren packen immer mehr Rügen-Urlauber statt einer Strandtasche auch ihren Wanderrucksack: Denn obwohl das vermeintlich platte Land an der Küste im Gegensatz zu vielen Bergregionen lange Zeit nicht unbedingt als Wanderziel im klassischen Sinne galt, so beweisen das rund 800 Kilometer umfassende Wanderwegenetz, das Interesse der Besucher und die Wahl des Hochuferwegs zu einer der deutschlandweit schönsten durch das Wandermagazin, dass Rügen für Wanderer und Aktivurlauber längst mehr als ein Geheimtipp ist. Was dabei wohl besonders reizt, ist die beinahe einmalige Möglichkeit, am Meer zu wandern, auf kleinstem Raum die unterschiedlichsten Landschaften und Ortsbilder zu erleben und die Wanderungen mit kulturellen Aktivitäten, Sightseeing und Wellness-Angeboten zu verbinden.

Quelle: Tourismuszentrale Rügen GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren